PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jethro Tull: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Gegründet wurde die Band 1967 zunächst unter dem Namen ''The Four Fingers''. Das erste Album ''This Was'' (1968) war noch [[blues]]orientiert, doch sind mit dem markanten Gesang und der Querflöte Ian Andersons bereits einige Aspekte des späteren Tull-Stils präsent. Nach dem Ausstieg des sehr auf den Blues fokussierten Gitarristen Mick Abrahams, der auf dem [[Debütalbum]] etwa den gleichen Anteil am Songwriting hatte wie Ian Anderson, wurde das musikalische Spektrum deutlich erweitert. Dies begann zum Beispiel mit einer Adaption der [[Bourrée]] aus der ''Suite für Laute in e-Moll'' (BWV 996) von [[Johann Sebastian Bach]], die sich bereits auf dem zweiten Album ''Stand Up'' (1969) weit vom Bluesrock-Schema des Erstlings entfernt: Zunächst das Bach-Thema andeutend, entwickelt sich eine treibende, [[Jazzrock]]-Nummer mit einem improvisationsdurchsetzten Flötensolo, das dann weder melodisch an Bach noch spieltechnisch an frühe Vorbilder wie [[Roland Kirk]] erinnert.
Gegründet wurde die Band 1967 zunächst unter dem Namen ''The Four Fingers''. Das erste Album ''This Was'' (1968) war noch [[blues]]orientiert, doch sind mit dem markanten Gesang und der Querflöte Ian Andersons bereits einige Aspekte des späteren Tull-Stils präsent. Nach dem Ausstieg des sehr auf den Blues fokussierten Gitarristen [[Mick Abrahams]], der auf dem [[Debütalbum]] etwa den gleichen Anteil am Songwriting hatte wie Ian Anderson, wurde das musikalische Spektrum deutlich erweitert. Dies begann zum Beispiel mit einer Adaption der [[Bourrée]] aus der ''Suite für Laute in e-Moll'' (BWV 996) von [[Johann Sebastian Bach]], die sich bereits auf dem zweiten Album ''Stand Up'' (1969) weit vom Bluesrock-Schema des Erstlings entfernt: Zunächst das Bach-Thema andeutend, entwickelt sich eine treibende, [[Jazzrock]]-Nummer mit einem improvisationsdurchsetzten Flötensolo, das dann weder melodisch an Bach noch spieltechnisch an frühe Vorbilder wie [[Roland Kirk]] erinnert.


Eine der wenigen kommerziell erfolgreichen Single-Veröffentlichungen ist der frühe Song ''Living in the Past'' von 1969. Ihren größten Erfolg erreichte die Band mit dem ersten von drei in Folge erschienenen [[Konzeptalbum|Konzeptalben]] unter dem Titel ''Aqualung'' (1971). Bekannt wurde auch der Song ''Locomotive Breath'', der typisch für die weitere Entwicklung ist.
Eine der wenigen kommerziell erfolgreichen Single-Veröffentlichungen ist der frühe Song ''Living in the Past'' von 1969. Ihren größten Erfolg erreichte die Band mit dem ersten von drei in Folge erschienenen [[Konzeptalbum|Konzeptalben]] unter dem Titel ''Aqualung'' (1971). Bekannt wurde auch der Song ''Locomotive Breath'', der typisch für die weitere Entwicklung ist.

Version vom 19. Oktober 2025, 15:41 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jethro Tull in Karlsruhe, 2004

Jethro Tull ist eine Progressive-Rock-Band aus dem Vereinigten Königreich. Ständiges Mitglied und Bandleader ist der Komponist, Multi-Instrumentalist und Sänger Ian Anderson (Gesang, Querflöte, Saxophon, Tin Whistle, Mundharmonika, akustische Gitarre, Mandoline und andere).

Jethro Tull ist die einzige international erfolgreiche Band der Rockgeschichte, in deren Musik die Querflöte - gespielt von Ian Anderson - eine tragende Rolle einnimmt. Aufgrund unkonventioneller Techniken (etwa scharfes Anblasen der Flöte, Flatterzunge, gleichzeitiger Stimmeinsatz) kann der musikalische Stil der Band der Rockmusik und teilweise auch der Hard-Rock-Musik zugeordnet werden. Nicht zu vergessen sind auch die in vielen Songs der Band anzutreffenden Elemente britischer Folkmusik.

Geschichte

Gegründet wurde die Band 1967 zunächst unter dem Namen The Four Fingers. Das erste Album This Was (1968) war noch bluesorientiert, doch sind mit dem markanten Gesang und der Querflöte Ian Andersons bereits einige Aspekte des späteren Tull-Stils präsent. Nach dem Ausstieg des sehr auf den Blues fokussierten Gitarristen Mick Abrahams, der auf dem Debütalbum etwa den gleichen Anteil am Songwriting hatte wie Ian Anderson, wurde das musikalische Spektrum deutlich erweitert. Dies begann zum Beispiel mit einer Adaption der Bourrée aus der Suite für Laute in e-Moll (BWV 996) von Johann Sebastian Bach, die sich bereits auf dem zweiten Album Stand Up (1969) weit vom Bluesrock-Schema des Erstlings entfernt: Zunächst das Bach-Thema andeutend, entwickelt sich eine treibende, Jazzrock-Nummer mit einem improvisationsdurchsetzten Flötensolo, das dann weder melodisch an Bach noch spieltechnisch an frühe Vorbilder wie Roland Kirk erinnert.

Eine der wenigen kommerziell erfolgreichen Single-Veröffentlichungen ist der frühe Song Living in the Past von 1969. Ihren größten Erfolg erreichte die Band mit dem ersten von drei in Folge erschienenen Konzeptalben unter dem Titel Aqualung (1971). Bekannt wurde auch der Song Locomotive Breath, der typisch für die weitere Entwicklung ist.

Videos

Vergleich zu Wikipedia