PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blau Mobilfunk: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die drei Unternehmer hatten bereits eine neue Idee: Handytarife auf dem deutschen Markt zu etablieren, die sowohl günstig, als auch transparent sind. Das Prinzip: Keine überflüssigen Kosten. Im Sommer 2005 brachte dann ein Vertrag über die Vermarktung von Mobilfunkdienstleistungen mit [[E-Plus]] die nötigen Voraussetzungen, um die Idee umzusetzen und die blau Mobilfunk GmbH zu gründen.<ref>http://www.test.de/themen/computer-telefon/meldung/-Neuer-Mobilfunk-Discounter- Blaude/1296039/1296039/</ref> Schon ein halbes Jahr später konnte blau Mobilfunk sein Portfolio um einen Tarif für Auslandsgespräche erweitern: blauworld. | Die drei Unternehmer hatten bereits eine neue Idee: Handytarife auf dem deutschen Markt zu etablieren, die sowohl günstig, als auch transparent sind. Das Prinzip: Keine überflüssigen Kosten. Im Sommer 2005 brachte dann ein Vertrag über die Vermarktung von Mobilfunkdienstleistungen mit [[E-Plus]] die nötigen Voraussetzungen, um die Idee umzusetzen und die blau Mobilfunk GmbH zu gründen.<ref>http://www.test.de/themen/computer-telefon/meldung/-Neuer-Mobilfunk-Discounter- Blaude/1296039/1296039/</ref> Schon ein halbes Jahr später konnte blau Mobilfunk sein Portfolio um einen Tarif für Auslandsgespräche erweitern: blauworld. | ||
Im November 2006 übernahm blau Mobilfunk den Discounter-Anbieter debitel-light. [[Debitel]] erhielt im Gegenzug eine Minderheitsbeteiligung an der blau Mobilfunk GmbH.<ref>http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/archiv/65061/debitel_light_und_blau_kooperieren_im_discount_segment/</ref> Ein knappes Jahr später zählte blau.de bereits rund 600.000 Kunden.<ref>portel.de: Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007</ref> | Im November 2006 übernahm blau Mobilfunk den Discounter-Anbieter debitel-light. [[Debitel]] erhielt im Gegenzug eine Minderheitsbeteiligung an der blau Mobilfunk GmbH.<ref>http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/archiv/65061/debitel_light_und_blau_kooperieren_im_discount_segment/</ref> Ein knappes Jahr später zählte blau.de bereits rund 600.000 Kunden.<ref>portel.de: Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007</ref> | ||
Im April 2008 wurde blau Mobilfunk vom niederländischen E-Plus-Mutterkonzern KPN übernommen. Die Kernmarken blau.de und blauworld blieben aber erhalten und die Geschäftsführer konnten das Unternehmen in Hamburg weiter betreiben.<ref>http://www.heise.de/newsticker/E-Plus-Eigner-KPN-uebernimmt-Mobilfunk-Billiganbieter-Blau-de--/meldung/105528</ref> Die Zahl der Mitarbeiter lag bei 100 im Jahr 2012.<ref name=gb2012>Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 im Bundesanzeiger</ref>2015 kündigte [[Telefónica]] in Deutschland an, dass alle Kunden zum 1. Juli 2015 zur ''Telefónica Germany GmbH & Co. OHG'' migriert werden und ''Blau'' als Marke erhalten bleibt. Die Blau Mobilfunk GmbH wurde dabei auf die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG verschmolzen.<ref>http://www.teltarif.de/blau-simyo-fonic-telefonica-umstellung-wechsel/news/60155.html</ref> | Im April 2008 wurde blau Mobilfunk vom niederländischen E-Plus-Mutterkonzern KPN übernommen. Die Kernmarken blau.de und blauworld blieben aber erhalten und die Geschäftsführer konnten das Unternehmen in Hamburg weiter betreiben.<ref>http://www.heise.de/newsticker/E-Plus-Eigner-KPN-uebernimmt-Mobilfunk-Billiganbieter-Blau-de--/meldung/105528</ref> Die Zahl der Mitarbeiter lag bei 100 im Jahr 2012.<ref name=gb2012>Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 im Bundesanzeiger</ref> Anfang 2015 kündigte [[Telefónica]] in Deutschland an, dass alle Kunden zum 1. Juli 2015 zur ''Telefónica Germany GmbH & Co. OHG'' migriert werden und ''Blau'' als Marke erhalten bleibt. Die Blau Mobilfunk GmbH wurde dabei auf die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG verschmolzen.<ref>http://www.teltarif.de/blau-simyo-fonic-telefonica-umstellung-wechsel/news/60155.html</ref> | ||
== Produkte == | == Produkte == |
Version vom 27. September 2025, 12:32 Uhr
Die blau Mobilfunk GmbH wurde im Sommer 2005 als unabhängiger Mobilfunkanbieter in Deutschland gegründet. Die Kernmarken sind der Discount-Tarif unter blau.de für Inlandsgespräche und "blauworld" für Gespräche ins Ausland. Blau Mobilfunk unterhält keine eigenen Filialen.[1]
Geschichte
Bereits im Jahr 1999 entwickelten die drei Gründer Martin Ostermayer, Thorsten Rehling und Dirk Freise das Mobilfunkportal handy.de. Drei Jahre später verkauften sie das Portal an den Bertelsmann-Konzern, und aus handy.de wurde arvato mobile, ein Portal für digitales Entertainment und interaktive Lösungen. Die drei Unternehmer hatten bereits eine neue Idee: Handytarife auf dem deutschen Markt zu etablieren, die sowohl günstig, als auch transparent sind. Das Prinzip: Keine überflüssigen Kosten. Im Sommer 2005 brachte dann ein Vertrag über die Vermarktung von Mobilfunkdienstleistungen mit E-Plus die nötigen Voraussetzungen, um die Idee umzusetzen und die blau Mobilfunk GmbH zu gründen.[2] Schon ein halbes Jahr später konnte blau Mobilfunk sein Portfolio um einen Tarif für Auslandsgespräche erweitern: blauworld. Im November 2006 übernahm blau Mobilfunk den Discounter-Anbieter debitel-light. Debitel erhielt im Gegenzug eine Minderheitsbeteiligung an der blau Mobilfunk GmbH.[3] Ein knappes Jahr später zählte blau.de bereits rund 600.000 Kunden.[4] Im April 2008 wurde blau Mobilfunk vom niederländischen E-Plus-Mutterkonzern KPN übernommen. Die Kernmarken blau.de und blauworld blieben aber erhalten und die Geschäftsführer konnten das Unternehmen in Hamburg weiter betreiben.[5] Die Zahl der Mitarbeiter lag bei 100 im Jahr 2012.[6] Anfang 2015 kündigte Telefónica in Deutschland an, dass alle Kunden zum 1. Juli 2015 zur Telefónica Germany GmbH & Co. OHG migriert werden und Blau als Marke erhalten bleibt. Die Blau Mobilfunk GmbH wurde dabei auf die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG verschmolzen.[7]
Produkte
Mit der manuellen Aufladung kann blau.de als normaler Prepaid-Tarif genutzt werden. Die Aufladekarten sind deutschlandweit bei den Vertriebspartnern erhältlich, eine Direktaufladung ohne Karte ist telefonisch, per SMS oder im Internet möglich. Alternativ kann der Discounttarif mit der automatischen Aufladung ebenso komfortabel genutzt werden, ohne jedoch eine Vertragsbindung einzugehen. Es gibt zwei Optionen für die automatische Aufladung: Entweder kann das Guthaben pünktlich zum jeweils 1. eines Monats um einen festgelegten Betrag aufgeladen werden, oder die Aufladung erfolgt automatisch bei Unterschreitung einer zuvor festgelegten Guthabenuntergrenze. Die Höhe der Aufladung kann man selbst bestimmen und so die Kosten unter Kontrolle halten. Einrichtung und Verwaltung der automatischen Aufladung laufen über das Internet.
Der Tarif blauworld richtet sich in erster Linie an Mitbürger mit Verwandten und Freunden im Ausland und an zeitweilig in Deutschland lebende Ausländer, die ohne Roamingkosten und Grundgebühren in Deutschland mobil erreichbar sein möchten und günstig in ihre Heimat telefonieren wollen. blauworld bietet Discount-Preise in über 110 Ländern an. Das Startpaket ist bundesweit in vielen Callshops, im Fachhandel oder im Internet erhältlich. Das Guthabenkonto kann mit Karten von E-Plus Free&Easy aufgeladen werden.[8]
blau.de bietet auch die Möglichkeit mobil mit dem Handy oder Laptop im Internet zu surfen. Hier gibt es mehrere Optionen:
- Für Wenig-Surfer bietet sich der einfache Tarif mit 24 Cent pro MB, ohne Grundgebühr, Mindestumsatz oder Vertragslaufzeit an. Für diesen Tarif wurde blau.de im Jahr 2007 von der Zeitschrift Connect sogar mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.[9]
- Die zweite Option ist ein 1-GB-Datenpaket für 9,90 Euro monatlich. Wird das Inklusivvolumen überschritten, kostet jedes weitere MB 24 Cent.
- Für Viel-Surfer gibt es die Daten-Flatrate: Für 19,80 Euro kann man mit blau.de einen Monat lang unbegrenzt mobil surfen. Auch hier gibt es keine Vertragslaufzeit.
- Für das Surfen mit dem Laptop bietet blau.de darüberhinaus zum Paketpreis von 99 Euro ein Bundle aus blau.de-Startpaket mit 20 Euro Startguthaben und einem UMTS-fähigem Surfstick mit externem Antennenanschluss.
Kooperationen
blau.de bietet anderen Unternehmen Branded Reseller Partnerschaften an. Darunter versteht man die Nutzung des blau.de Tarifs unter dem Markennamen des Partners. Der Vorteil ist, dass der Partner mit seinem bekannten Namen in einer bestimmten Zielgruppe Kunden besser ansprechen kann. Aktuell bestehen folgende Kooperationen:
NettoKom Für den Lebensmitteleinzelhändler Plus wurde mit PLUSKOM ein eigener Mobilfunktarif entwickelt. Mit dem Zusammenschluss der Plus- und Netto-Märkte wurde aus PlusKom NettoKom.[10] Der Tarif ist in über 4.000 Netto und Plus-Filialen und im Internet unter www.nettokom.de erhältlich.
simVOICE [11] Für den Ethno-Vertriebs-Spezialisten ATG (Arora Trading GmbH) wurde mit simVOICE ein Discount-Tarif für nationale und internationale Handy-Telefonate entwickelt. Besonderheiten sind der innerdeutsche Community-Tarif und die Preis-Fokussierung auf Schwerpunktländer in den Regionen Balkan, Naher- und Mittlerer Osten sowie Afrika.[12]
blau.es Im Oktober 2008 wurde in Kooperation mit KPN Spanien der Discount-Tarif blau.es in Spanien gelauncht. Genutzt wird dabei das Netz von Orange Spanien.
Weblinks
- Blau.De
- Blauworld
- Was bei Wikipedia übrig blieb ;-)
- Löschbegründung nach Wiedereinsellung vom 15.11.2009
- 2. Löschdiskussion - Artikel darf plötzlich doch bleiben.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.blaumobilfunk.de/ueber-blau.html
- ↑ http://www.test.de/themen/computer-telefon/meldung/-Neuer-Mobilfunk-Discounter- Blaude/1296039/1296039/
- ↑ http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/archiv/65061/debitel_light_und_blau_kooperieren_im_discount_segment/
- ↑ portel.de: Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/E-Plus-Eigner-KPN-uebernimmt-Mobilfunk-Billiganbieter-Blau-de--/meldung/105528
- ↑ Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 im Bundesanzeiger
- ↑ http://www.teltarif.de/blau-simyo-fonic-telefonica-umstellung-wechsel/news/60155.html
- ↑ http://www.dsltarife.net/news/1114.html
- ↑ http://www.call-magazin.de/telefon-festnetz/telefon-festnetz-nachrichten/telekom-deutlicher-sieger-der-connect-leserwahl_20844.html
- ↑ http://www.dsltarife.net/news/6119.html
- ↑ http://www.pressebox.de/pressemeldungen/blau-mobilfunk-gmbh/boxid-201410.html
- ↑ http://www.pressebox.de/pressemeldungen/blau-mobilfunk-gmbh/boxid-201410.html