PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Göken, Pollak und Partner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 8: Zeile 8:
1961 wurde die Gesellschaft in zwei selbständige Bereiche getrennt.  Die technische Beratung wurde von Ferdinand Kiel und die betriebswirtschaftliche Beratung und Wirtschaftsprüfung von Bernhard Schlögell als freiberufliche Praxis fortgeführt. 1962 wurde die technische Beratung als Ingenieurbüro von Karl-Heinz Lührs übernommen.<ref name="luehrs" /> Der Wirtschaftsprüfer Hans Göken wurde 1962 Sozius von Bernhard Schlögell.
1961 wurde die Gesellschaft in zwei selbständige Bereiche getrennt.  Die technische Beratung wurde von Ferdinand Kiel und die betriebswirtschaftliche Beratung und Wirtschaftsprüfung von Bernhard Schlögell als freiberufliche Praxis fortgeführt. 1962 wurde die technische Beratung als Ingenieurbüro von Karl-Heinz Lührs übernommen.<ref name="luehrs" /> Der Wirtschaftsprüfer Hans Göken wurde 1962 Sozius von Bernhard Schlögell.


Lange blieb das Unternehmen mehrheitlich in Besitz der Familie Göken. Die Gesellschaft unterhielt zunächst auch Niederlassungen in [[Erfurt]] und [[Potsdam]].
Lange blieb das Unternehmen mehrheitlich in Besitz der Familie Göken, deren Mitglieder als geschäftsführende Gesellschafter tätig waren. Die Gesellschaft unterhielt zunächst auch Niederlassungen in [[Erfurt]] und [[Potsdam]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 5. August 2025, 07:29 Uhr

Die Göken, Pollak und Partner Treuhandgesellschaft mbH ist eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Bremen.

Geschichte

Als beratender Ingenieur machte sich Johannes Brandt im Jahr 1898 selbständig mit der Firma „Beratung für Versorgungsbetriebe“. Zuvor war er bei der Brema AG, Central-Verwaltung von Gas-, Wasser- und Elektritcitäts-Werken mit Sitz in Bremen als Vorstandsmitglied tätig.[1] Zunächst übernahm seine Firma die Verwaltung von 25 Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken in Deutschland.[2] 1923 wurde das Unternehmen durch die Aufnahme von Ferdinand Kiel (Ingenieur) und Wilhelm Stiller (Wirtschaftstreuhänder) in eine offene Handelsgesellschaft (OHG) erweitert. 1932 wurde Brandt zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Die Gesellschaft ist damit eine der ersten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland.

Im Jahr 1949 ging Brandt in den Ruhestand, Nachfolger wurde Dr.-Ing. Erich Schmidt. Nach dem Tod von Schmidt im Jahr 1952 wurde der Wirtschaftsprüfer Bernhard Schlögell Teilhaber der „Beratung für Versorgungsbetriebe“. Er führte das Unternehmen mit Ferdinand Kiel fort.

1961 wurde die Gesellschaft in zwei selbständige Bereiche getrennt. Die technische Beratung wurde von Ferdinand Kiel und die betriebswirtschaftliche Beratung und Wirtschaftsprüfung von Bernhard Schlögell als freiberufliche Praxis fortgeführt. 1962 wurde die technische Beratung als Ingenieurbüro von Karl-Heinz Lührs übernommen.[1] Der Wirtschaftsprüfer Hans Göken wurde 1962 Sozius von Bernhard Schlögell.

Lange blieb das Unternehmen mehrheitlich in Besitz der Familie Göken, deren Mitglieder als geschäftsführende Gesellschafter tätig waren. Die Gesellschaft unterhielt zunächst auch Niederlassungen in Erfurt und Potsdam.

Weblinks



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.