PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kastell von Melfi: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Es liegt oberhalb des Ortes ''Melfi'' in der [[Provinz Potenza]]. Seine Geo-Koordinaten sind ''40.998334°N 15.653039°E''. | Es liegt oberhalb des Ortes ''Melfi'' in der [[Provinz Potenza]]. Seine Geo-Koordinaten sind ''40.998334°N 15.653039°E''. | ||
== Funktion und Geschichte == | == Funktion und Geschichte == | ||
Die Anlage hatte eine wichtige strategische Funktion zwischen [[Kampanien]] und [[Apulien]]. Es geht auf die [[Normannen|normannische]] Zeit des späten 1[[1. Jahrhundert]]s unter [[Robert Guiscard]] zurück. Hier fanden zwischen [[1059]] und [[1137]] vier Konzilien statt. Im Jahr [[1089]] wurde hier der [[Erster Kreuzzug|Erste Kreuzzug]] ausgerufen. Im Kastell von Melfi wurde im [[August]] [[1059]] der [[Vertrag von Melfi]] zwischen [[Papst Nikolas II.]] und den Normannen geschlossen, in dem der Papst die Herrschaft der Normannen über Süditalien anerkannte. Unter dem [[Staufer]]kaiser [[Friedrich II. (HRR)]] wurden hier im Jahr [[1231]] die [[Konstitutionen von Melfi]] erlassen, die wohl das modernste und fortschrittlichsten Gesetzeswerk jener Zeit waren. | Die Anlage hatte eine wichtige strategische Funktion zwischen [[Kampanien]] und [[Apulien]]. Es geht auf die [[Normannen|normannische]] Zeit des späten 1[[1. Jahrhundert]]s unter [[Robert Guiscard]] zurück. Hier fanden zwischen [[1059]] und [[1137]] vier Konzilien statt. Im Jahr [[1089]] wurde hier der [[Erster Kreuzzug|Erste Kreuzzug]] ausgerufen. Im Kastell von Melfi wurde im [[August]] [[1059]] der [[Vertrag von Melfi]] zwischen [[Papst Nikolas II.]] und den Normannen geschlossen, in dem der Papst die Herrschaft der Normannen über Süditalien anerkannte. Auch der Dom stammt aus normannischer Zeit, wobei der Campanile seit 1153 alle Erdbeben überstand. <ref>Hans-Wolfgang Bächle: ''Die Hohenstaufen (II)'', Remsdruckerei Sigg, Härtel & Co., Schwäbisch Gmünd, 2008, S. 30</ref> | ||
Unter dem [[Staufer]]kaiser [[Friedrich II. (HRR)]] wurden hier im Jahr [[1231]] die [[Konstitutionen von Melfi]] erlassen, die wohl das modernste und fortschrittlichsten Gesetzeswerk jener Zeit waren. | |||
== Ausbau == | == Ausbau == | ||
In den späten 20er-Jahren des [[13. Jahrhundert]]s wurde das Kastell unter ''Friedrich II.'' um- und ausgebaut. Dies erklärt auch die im Vergleich mit anderen, neu von Friedrich errichteten Kastellen weniger planvolle Anlage. Das Kastell von Melfi diente Friedrich als militärische Befestigung wie auch als Verwaltungszentrum und Residenz, in der er bereits Mitte der zwanziger Jahre gelegentlich wohnte. <ref>Eberhardt Horst: ''Friedrich der Staufer'', Claasen-Verlag, Düsseldorf, 1977, S. 101</ref> Weitere bauliche Veränderungen erfuhr das Kastell im [[16. Jahrhundert]]. <ref>Hans-Wolfgang Bächle: ''Die Hohenstaufen (II)'', Gmünder Geschichtsverein, Schwäbisch Gmünd, 2008, Seite 30</ref> | In den späten 20er-Jahren des [[13. Jahrhundert]]s wurde das Kastell unter ''Friedrich II.'' um- und ausgebaut. Dies erklärt auch die im Vergleich mit anderen, neu von Friedrich errichteten Kastellen weniger planvolle Anlage. Das Kastell von Melfi diente Friedrich als militärische Befestigung wie auch als Verwaltungszentrum und Residenz, in der er bereits Mitte der zwanziger Jahre gelegentlich wohnte. <ref>Eberhardt Horst: ''Friedrich der Staufer'', Claasen-Verlag, Düsseldorf, 1977, S. 101</ref> Weitere bauliche Veränderungen erfuhr das Kastell im [[16. Jahrhundert]]. <ref>Hans-Wolfgang Bächle: ''Die Hohenstaufen (II)'', Gmünder Geschichtsverein, Schwäbisch Gmünd, 2008, Seite 30</ref> |
Version vom 13. Juli 2025, 09:14 Uhr
Das Kastell von Melfi ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage oberhalb des süditalienischen Ortes Melfi.
Lage
Es liegt oberhalb des Ortes Melfi in der Provinz Potenza. Seine Geo-Koordinaten sind 40.998334°N 15.653039°E.
Funktion und Geschichte
Die Anlage hatte eine wichtige strategische Funktion zwischen Kampanien und Apulien. Es geht auf die normannische Zeit des späten 11. Jahrhunderts unter Robert Guiscard zurück. Hier fanden zwischen 1059 und 1137 vier Konzilien statt. Im Jahr 1089 wurde hier der Erste Kreuzzug ausgerufen. Im Kastell von Melfi wurde im August 1059 der Vertrag von Melfi zwischen Papst Nikolas II. und den Normannen geschlossen, in dem der Papst die Herrschaft der Normannen über Süditalien anerkannte. Auch der Dom stammt aus normannischer Zeit, wobei der Campanile seit 1153 alle Erdbeben überstand. [1]
Unter dem Stauferkaiser Friedrich II. (HRR) wurden hier im Jahr 1231 die Konstitutionen von Melfi erlassen, die wohl das modernste und fortschrittlichsten Gesetzeswerk jener Zeit waren.
Ausbau
In den späten 20er-Jahren des 13. Jahrhunderts wurde das Kastell unter Friedrich II. um- und ausgebaut. Dies erklärt auch die im Vergleich mit anderen, neu von Friedrich errichteten Kastellen weniger planvolle Anlage. Das Kastell von Melfi diente Friedrich als militärische Befestigung wie auch als Verwaltungszentrum und Residenz, in der er bereits Mitte der zwanziger Jahre gelegentlich wohnte. [2] Weitere bauliche Veränderungen erfuhr das Kastell im 16. Jahrhundert. [3]
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kastell von Melfi) vermutlich nicht.