PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kleinunternehmer: Unterschied zwischen den Versionen
hier unwesentlich |
K Flüchtigkeitsfehler ausgebessert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Kleinunternehmer''' gilt in der [[Bundesrepublik Deutschland]] gemäß {{§|19|ustg_1980|juris}} [[Umsatzsteuergesetz]] (UStG) eine [[Natürliche Person|natürliche]] oder [[juristische Person]], deren [[Umsatz]] im [[Kalenderjahr]] eine bestimmte nicht übersteigt. Diese Grenze wurde im Laufe der Zeit zunächst angehoben, und zwar zuletzt 2020 von 17.500 auf 22.000 Euro. In [[Österreich]] gelten 30.000 Euro als Grenze.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer_(%C3%96sterreich)#Steuerbefreiungen_(%C2%A7_6_UStG)</ref> Bei der [[Kalkulatorischer Preis|Preisgestaltung]] hat diese Regelung einige Vorteile für den Kunden, da zum Beispiel beim Verkauf die [[Umsatzsteuer]] in Höhe von 19 Prozent entfällt und somit kleine Unternehmen ihre Leistungen günstiger anbieten können. Für die [[Finanzverwaltung]] ist dies oft auch eine Entlastung. Zum Jahr 2019 trat in Deutschland eine neue Regelung in Kraft, die alle Umsätze in [[Online-Shop]]s erfassen soll,<ref>[https://www.magnalister.com/de/marktplatz/ebay/ebay-verlangt-bescheinigung-nach-%C2%A722f-ustg-sonst-droht-haendlern-die-deaktivierung-des-accounts eBay verlangt Bescheinigung nach §22f UStG], abgerufen am 11. Oktober 2019</ref> so dass auch Kleinunternehmer eine entsprechende Bescheinigung des [[Finanzamt]]es vorlegen müssen.<ref>siehe {{§|19|ustg_1980|juris}} UStG</ref> | Als '''Kleinunternehmer''' gilt in der [[Bundesrepublik Deutschland]] gemäß {{§|19|ustg_1980|juris}} [[Umsatzsteuergesetz]] (UStG) eine [[Natürliche Person|natürliche]] oder [[juristische Person]], deren [[Umsatz]] im [[Kalenderjahr]] eine bestimmte Grenze nicht übersteigt. Diese Grenze wurde im Laufe der Zeit zunächst angehoben, und zwar zuletzt 2020 von 17.500 auf 22.000 Euro. In [[Österreich]] gelten 30.000 Euro als Grenze.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer_(%C3%96sterreich)#Steuerbefreiungen_(%C2%A7_6_UStG)</ref> Bei der [[Kalkulatorischer Preis|Preisgestaltung]] hat diese Regelung einige Vorteile für den Kunden, da zum Beispiel beim Verkauf die [[Umsatzsteuer]] in Höhe von 19 Prozent entfällt und somit kleine Unternehmen ihre Leistungen günstiger anbieten können. Für die [[Finanzverwaltung]] ist dies oft auch eine Entlastung. Zum Jahr 2019 trat in Deutschland eine neue Regelung in Kraft, die alle Umsätze in [[Online-Shop]]s erfassen soll,<ref>[https://www.magnalister.com/de/marktplatz/ebay/ebay-verlangt-bescheinigung-nach-%C2%A722f-ustg-sonst-droht-haendlern-die-deaktivierung-des-accounts eBay verlangt Bescheinigung nach §22f UStG], abgerufen am 11. Oktober 2019</ref> so dass auch Kleinunternehmer eine entsprechende Bescheinigung des [[Finanzamt]]es vorlegen müssen.<ref>siehe {{§|19|ustg_1980|juris}} UStG</ref> | ||
{{PPA-Zirkon}} | {{PPA-Zirkon}} | ||
Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 05:56 Uhr
Als Kleinunternehmer gilt in der Bundesrepublik Deutschland gemäß § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) eine natürliche oder juristische Person, deren Umsatz im Kalenderjahr eine bestimmte Grenze nicht übersteigt. Diese Grenze wurde im Laufe der Zeit zunächst angehoben, und zwar zuletzt 2020 von 17.500 auf 22.000 Euro. In Österreich gelten 30.000 Euro als Grenze.[1] Bei der Preisgestaltung hat diese Regelung einige Vorteile für den Kunden, da zum Beispiel beim Verkauf die Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent entfällt und somit kleine Unternehmen ihre Leistungen günstiger anbieten können. Für die Finanzverwaltung ist dies oft auch eine Entlastung. Zum Jahr 2019 trat in Deutschland eine neue Regelung in Kraft, die alle Umsätze in Online-Shops erfassen soll,[2] so dass auch Kleinunternehmer eine entsprechende Bescheinigung des Finanzamtes vorlegen müssen.[3]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kleinunternehmer) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer_(%C3%96sterreich)#Steuerbefreiungen_(%C2%A7_6_UStG)
- ↑ eBay verlangt Bescheinigung nach §22f UStG, abgerufen am 11. Oktober 2019
- ↑ siehe § 19 UStG
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |