PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dunkle Jahrhunderte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pope John VIII.jpg|thumb|Die Quellenlage in der Geschichte der Päpste ab [[Papst Johannes VIII.]] ist über Jahrhunderte sehr dünn]]
[[Datei:Pope John VIII.jpg|thumb|Die Quellenlage in der Geschichte der Päpste ab [[Papst Johannes VIII.]] ist über Jahrhunderte sehr dünn]]
Als '''Dunkle Jahrhunderte''' (auch: ''Dunkle Zeitalter'', [[englisch]] Dark Ages) werden Zeiträume bezeichnet, deren Erforschung sich aufgrund eines Mangel an Schriftquellen, archäologischen Funde und anderen geschichtlichen Zeugnissen als schwierig gestaltet oder bisher unmöglich war. Das Konzept in der Geschichtsforschung wurde zuerst von [[Francesco Petrarca]] verwendet, da er für eine bestimmte Zeit keine schriftlichen Überlieferungen fand. Ein ähnlicher Begriff (''saeculum obscurum'', [[latein]]isch für „dunkles Jahrhundert“) wurde auch von [[Cesare Baronio]] in Bezug auf die [[Geschichte der Päpste]] in der Zeit von 882 bis 1046 verwendet.
Als '''Dunkle Jahrhunderte''' (auch: ''Dunkle Zeitalter'', [[englisch]] Dark Ages) werden Zeiträume bezeichnet, deren Erforschung sich aufgrund eines Mangel an Schriftquellen, [[Archäologie|archäologischen]] Funde und anderen geschichtlichen Zeugnissen als schwierig gestaltet oder bisher unmöglich war. Das Konzept in der Geschichtsforschung wurde zuerst von [[Francesco Petrarca]] verwendet, da er für eine bestimmte Zeit keine schriftlichen Überlieferungen fand. Ein ähnlicher Begriff (''saeculum obscurum'', [[latein]]isch für „dunkles Jahrhundert“) wurde auch von [[Cesare Baronio]] in Bezug auf die [[Geschichte der Päpste]] in der Zeit von 882 bis 1046 verwendet.


Manche Historiker entwickelten daraus verschiedene Theorien. Diese reichen von der systematischen Vernichtung von Quellen durch die katholische Kirche bis hin zur nachträglichen Erfindung ganzer Zeitabschnitte durch gefälschte Dokumente. Solche Theorien vertraten zum Beispiel [[Wilhelm Kammeier]] (1889-1959), [[Erich Bromme]] (1906-1986) und [[Heribert Illig]] (* 1947) in ihren Büchern.<ref>http://www.sinossevis.de/upload1/_Causa_Terra___Kalenderfalschung_warum.pdf</ref> Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte werden auch Urkundenfälschungen untersucht. So beträgt die Zahl der möglicherweise gefälschten Quellen in der [[Regesta Imperii]] rund 2600 von insgesamt 191.000 Regesten, wobei letztere neben den Urkunden auch zahlreiche Berichte enthalten. Eine bekannte Fälschung ist der [[Codex Eberhardi]]. Nach Ansicht einiger Forscher sind mehr 60 Prozent aller Königsdokumente aus der Zeit der [[Merowinger]] gefälscht.<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7937763.html ''Schwindel im Skriptorium''], Bericht in [[Der Spiegel]], 13. Juli 1998</ref>
Manche Historiker entwickelten daraus verschiedene Theorien. Diese reichen von der systematischen Vernichtung von Quellen durch die katholische Kirche bis hin zur nachträglichen Erfindung ganzer Zeitabschnitte durch gefälschte Dokumente. Solche Theorien vertraten zum Beispiel [[Wilhelm Kammeier]] (1889-1959), [[Erich Bromme]] (1906-1986) und [[Heribert Illig]] (* 1947) in ihren Büchern.<ref>http://www.sinossevis.de/upload1/_Causa_Terra___Kalenderfalschung_warum.pdf</ref> Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte werden auch Urkundenfälschungen untersucht. So beträgt die Zahl der möglicherweise gefälschten Quellen in der [[Regesta Imperii]] rund 2600 von insgesamt 191.000 Regesten, wobei letztere neben den Urkunden auch zahlreiche Berichte enthalten. Eine bekannte Fälschung ist der [[Codex Eberhardi]]. Nach Ansicht einiger Forscher sind mehr 60 Prozent aller Königsdokumente aus der Zeit der [[Merowinger]] gefälscht.<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7937763.html ''Schwindel im Skriptorium''], Bericht in [[Der Spiegel]], 13. Juli 1998</ref>

Aktuelle Version vom 4. Juli 2025, 08:06 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Quellenlage in der Geschichte der Päpste ab Papst Johannes VIII. ist über Jahrhunderte sehr dünn

Als Dunkle Jahrhunderte (auch: Dunkle Zeitalter, englisch Dark Ages) werden Zeiträume bezeichnet, deren Erforschung sich aufgrund eines Mangel an Schriftquellen, archäologischen Funde und anderen geschichtlichen Zeugnissen als schwierig gestaltet oder bisher unmöglich war. Das Konzept in der Geschichtsforschung wurde zuerst von Francesco Petrarca verwendet, da er für eine bestimmte Zeit keine schriftlichen Überlieferungen fand. Ein ähnlicher Begriff (saeculum obscurum, lateinisch für „dunkles Jahrhundert“) wurde auch von Cesare Baronio in Bezug auf die Geschichte der Päpste in der Zeit von 882 bis 1046 verwendet.

Manche Historiker entwickelten daraus verschiedene Theorien. Diese reichen von der systematischen Vernichtung von Quellen durch die katholische Kirche bis hin zur nachträglichen Erfindung ganzer Zeitabschnitte durch gefälschte Dokumente. Solche Theorien vertraten zum Beispiel Wilhelm Kammeier (1889-1959), Erich Bromme (1906-1986) und Heribert Illig (* 1947) in ihren Büchern.[1] Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte werden auch Urkundenfälschungen untersucht. So beträgt die Zahl der möglicherweise gefälschten Quellen in der Regesta Imperii rund 2600 von insgesamt 191.000 Regesten, wobei letztere neben den Urkunden auch zahlreiche Berichte enthalten. Eine bekannte Fälschung ist der Codex Eberhardi. Nach Ansicht einiger Forscher sind mehr 60 Prozent aller Königsdokumente aus der Zeit der Merowinger gefälscht.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia