PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kernkraftwerk THTR-300: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Kernkraftwerk THTR-300''' war ein [[Kernreaktor]] von rund 300 [[Megawatt]] elektrischer Leistung in der Nähe der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Stadt [[Hamm]]. Es war der [[Prototyp]] eines [[Hochtemperaturreaktor]]s, der als sogenannter [[Kugelhaufenreaktor]] mit 90 Prozent [[Thorium]] betrieben wurde. Die Energiegewinnung erfolgte durch [[Kernspaltung]], die durch [[thermische Neutronen]] herbeigeführt und als [[Kettenreaktion]] kontrolliert aufrechterhalten wurde. Als [[Moderator (Physik)|Moderator]] dient dabei [[Graphit]] anstatt Wasser, gekühlt wurde mit [[Helium]]. Die Energie stammte zu mehr als 70 Prozent aus der Kernspaltung von [[Uran-235]], die Erzeugungsrate von [[Uran-233]] war zu gering. Wegen der unzureichenden Wirtschaftlichkeit und der extrem hohen Baukosten gilt er als eines der Projekte mit der größten Verschwendung staatlicher Finanzmittel in Deutschland seit 1945.  
Das '''Kernkraftwerk THTR-300''' war ein [[Kernreaktor]] von rund 300 [[Megawatt]] elektrischer Leistung<ref>https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=92</ref> in der Nähe der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Stadt [[Hamm]]. Es war der [[Prototyp]] eines [[Hochtemperaturreaktor]]s, der als sogenannter [[Kugelhaufenreaktor]] mit 90 Prozent [[Thorium]] betrieben wurde. Die Energiegewinnung erfolgte durch [[Kernspaltung]], die durch [[thermische Neutronen]] herbeigeführt und als [[Kettenreaktion]] kontrolliert aufrechterhalten wurde. Als [[Moderator (Physik)|Moderator]] dient dabei [[Graphit]] anstatt Wasser, gekühlt wurde mit [[Helium]]. Die Energie stammte zu mehr als 70 Prozent aus der Kernspaltung von [[Uran-235]], die Erzeugungsrate von [[Uran-233]] war zu gering. Wegen der unzureichenden Wirtschaftlichkeit und der extrem hohen Baukosten gilt er als eines der Projekte mit der größten Verschwendung staatlicher Finanzmittel in Deutschland seit 1945.  


Die Baukosten stiegen von 1968 geschätzten 300–350 Mio auf schließlich mehr als vier Milliarden DM.<ref>[[Der Spiegel]], 24/1986 vom 9. Juni 1986, Seite 29, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13517694.html „Umweltfreundlich in Ballungszentren“]</ref> Von den Baukosten haben die Bundesregierung 63&nbsp;Prozent und das Land Nordrhein-Westfalen 11 Prozent getragen.<ref>[[FAZ]] Wirtschaft 23. April 2011: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/thorium-reaktor-in-hamm-uentrop-einmal-atomkraft-und-zurueck-1627483.html ''Thorium-Reaktor in Hamm-Uentrop: Einmal Atomkraft und zurück'']</ref> Ebenfalls aus Steuermitteln stammte der Finanzierungsbeitrag durch die [[Investitionszulage]], die weitere 10 Prozent der Baukosten abdeckte. Für die im THTR erzeugte Elektrizität gab es eine Abnahmegarantie zu einem Preis, der damals um etwa 40 % über dem Abnahmepreis für die damals und heute verbreiteten [[Leichtwasserreaktor]]en lag, was als zusätzliche Subventionierung des THTR zu interpretieren ist. Eingeweiht wurde das Kraftwerk vom damaligen Bundesforschungsminister [[Heinz Riesenhuber]] am 13. September 1983. Bereits während der Inbetriebnahmephase traten so viele Probleme auf, dass die [[Stadtwerke Bremen]] ihren Anteil am THTR-300 zum symbolischen Preis von 1 DM an den HKG-Hauptgesellschafter [[Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen]] (VEW) abgaben, um dem Haftungsrisiko zu entgehen.<ref>U. Kirchner: ''Der Hochtemperaturreaktor'', Campus Forschung, Band 667 (1991)</ref>
Die Baukosten stiegen von 1968 geschätzten 300–350 Mio auf schließlich mehr als vier Milliarden DM.<ref>[[Der Spiegel]], 24/1986 vom 9. Juni 1986, Seite 29, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13517694.html „Umweltfreundlich in Ballungszentren“]</ref> Von den Baukosten haben die Bundesregierung 63&nbsp;Prozent und das Land Nordrhein-Westfalen 11 Prozent getragen.<ref>[[FAZ]] Wirtschaft 23. April 2011: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/thorium-reaktor-in-hamm-uentrop-einmal-atomkraft-und-zurueck-1627483.html ''Thorium-Reaktor in Hamm-Uentrop: Einmal Atomkraft und zurück'']</ref> Ebenfalls aus Steuermitteln stammte der Finanzierungsbeitrag durch die [[Investitionszulage]], die weitere 10 Prozent der Baukosten abdeckte. Für die im THTR erzeugte Elektrizität gab es eine Abnahmegarantie zu einem Preis, der damals um etwa 40 % über dem Abnahmepreis für die damals und heute verbreiteten [[Leichtwasserreaktor]]en lag, was als zusätzliche Subventionierung des THTR zu interpretieren ist. Eingeweiht wurde das Kraftwerk vom damaligen Bundesforschungsminister [[Heinz Riesenhuber]] am 13. September 1983. Bereits während der Inbetriebnahmephase traten so viele Probleme auf, dass die [[Stadtwerke Bremen]] ihren Anteil am THTR-300 zum symbolischen Preis von 1 DM an den HKG-Hauptgesellschafter [[Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen]] (VEW) abgaben, um dem Haftungsrisiko zu entgehen.<ref>U. Kirchner: ''Der Hochtemperaturreaktor'', Campus Forschung, Band 667 (1991)</ref>

Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 11:51 Uhr

Das Kernkraftwerk THTR-300 war ein Kernreaktor von rund 300 Megawatt elektrischer Leistung[1] in der Nähe der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm. Es war der Prototyp eines Hochtemperaturreaktors, der als sogenannter Kugelhaufenreaktor mit 90 Prozent Thorium betrieben wurde. Die Energiegewinnung erfolgte durch Kernspaltung, die durch thermische Neutronen herbeigeführt und als Kettenreaktion kontrolliert aufrechterhalten wurde. Als Moderator dient dabei Graphit anstatt Wasser, gekühlt wurde mit Helium. Die Energie stammte zu mehr als 70 Prozent aus der Kernspaltung von Uran-235, die Erzeugungsrate von Uran-233 war zu gering. Wegen der unzureichenden Wirtschaftlichkeit und der extrem hohen Baukosten gilt er als eines der Projekte mit der größten Verschwendung staatlicher Finanzmittel in Deutschland seit 1945.

Die Baukosten stiegen von 1968 geschätzten 300–350 Mio auf schließlich mehr als vier Milliarden DM.[2] Von den Baukosten haben die Bundesregierung 63 Prozent und das Land Nordrhein-Westfalen 11 Prozent getragen.[3] Ebenfalls aus Steuermitteln stammte der Finanzierungsbeitrag durch die Investitionszulage, die weitere 10 Prozent der Baukosten abdeckte. Für die im THTR erzeugte Elektrizität gab es eine Abnahmegarantie zu einem Preis, der damals um etwa 40 % über dem Abnahmepreis für die damals und heute verbreiteten Leichtwasserreaktoren lag, was als zusätzliche Subventionierung des THTR zu interpretieren ist. Eingeweiht wurde das Kraftwerk vom damaligen Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber am 13. September 1983. Bereits während der Inbetriebnahmephase traten so viele Probleme auf, dass die Stadtwerke Bremen ihren Anteil am THTR-300 zum symbolischen Preis von 1 DM an den HKG-Hauptgesellschafter Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) abgaben, um dem Haftungsrisiko zu entgehen.[4]

Störfall mit Freisetzung

Am 4. Mai 1986 ereignete sich ein Störfall, bei dem eine nicht unerhebliche, aber unterhalb der Grenzwerte liegende, radioaktive Freisetzung erfolgte. Entgegen der Darstellung der Betreiber von einem zufälligen Störfall sprachen zwei Insider später davon, dass man sich damals bewusst die Kontamination durch die gerade aktuelle Tschernobyl-Wolke über Deutschland zunutze machte, um selber im Reaktorsystem abgelagerte und den Betrieb behindernde Kontaminationen über den Kamin unbemerkt in die Umgebung zu entsorgen.

Das deutsche Thorium-Hochtemperaturreaktor-Konzept erwies sich generell als ziemlich störanfällig. Auch beim deutlich kleineren (15 Megawatt elektrisch) Versuchskraftwerk AVR Jülich ereigneten sich einige ernst zu nehmende Störfälle.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=92
  2. Der Spiegel, 24/1986 vom 9. Juni 1986, Seite 29, „Umweltfreundlich in Ballungszentren“
  3. FAZ Wirtschaft 23. April 2011: Thorium-Reaktor in Hamm-Uentrop: Einmal Atomkraft und zurück
  4. U. Kirchner: Der Hochtemperaturreaktor, Campus Forschung, Band 667 (1991)