PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arbeit (Allgemein): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die [[Jagd]], das Sammeln, die [[Domestizierung]] von Tieren und das Kultivieren von Pflanzen waren einige der ursprünglichen Tätigkeiten des Menschen. Sie dienten der [[Ernährung]] und dem Lebensunterhalt. Neben dem notwendigen Anfertigen von [[Kleidung]] entstanden auch Werke der [[Kunst]]. | Die [[Jagd]], das Sammeln, die [[Domestizierung]] von Tieren und das Kultivieren von Pflanzen waren einige der ursprünglichen Tätigkeiten des Menschen. Sie dienten der [[Ernährung]] und dem Lebensunterhalt. Neben dem notwendigen Anfertigen von [[Kleidung]] entstanden auch Werke der [[Kunst]]. | ||
Nach Ansicht von [[Otfried Höffe]]<ref>Otfried Höffe: ''Lexikon der Ethik.'' Verlag C. H. Beck, München 1992, ISBN 3-406-36666-X, S. 15f.</ref> steht das Wort mit dem [[latein]]ischen ''arvus'' für Ackerland in Verbindung und dient als Ausdruck für dessen Bearbeitung. Laut [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]] bedeutet das Wort Arbeit ursprünglich „Mühsal, Anstrengung“ und leitet sich vom [[Germanische Sprache|germanischen]] ''arƀējiðiz'' ab.<ref>Wolfgang Pfeifer: Stichwort ''Arbeit'' im Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2. Auflage von 1989 und 1993, vollumfänglich übernommen ins Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, [https://www.dwds.de/wb/Arbeit#etymwb-1 online] abgerufen am 14. Dezember 2024.</ref> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Version vom 18. Juni 2025, 08:48 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Arbeit ist ein Sammelbegriff für menschliche Beschäftigungen und Tätigkeiten. Aus Sicht der Philosophie erfasst dieser Begriff alle Prozesse der bewussten und schöpferischen Tätigkeiten,[1] bei denen im Ergebnis ein Werk entstehen, aber auch zerstört werden kann. Im Marxismus wird Arbeit meist mit Lohnarbeit gleichgesetzt und als Ware betrachtet. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird zunehmend der englische Begriff Job verwendet.
Geschichte
Die Jagd, das Sammeln, die Domestizierung von Tieren und das Kultivieren von Pflanzen waren einige der ursprünglichen Tätigkeiten des Menschen. Sie dienten der Ernährung und dem Lebensunterhalt. Neben dem notwendigen Anfertigen von Kleidung entstanden auch Werke der Kunst.
Nach Ansicht von Otfried Höffe[2] steht das Wort mit dem lateinischen arvus für Ackerland in Verbindung und dient als Ausdruck für dessen Bearbeitung. Laut Wolfgang Pfeifer bedeutet das Wort Arbeit ursprünglich „Mühsal, Anstrengung“ und leitet sich vom germanischen arƀējiðiz ab.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Philosophie)
- ↑ Otfried Höffe: Lexikon der Ethik. Verlag C. H. Beck, München 1992, ISBN 3-406-36666-X, S. 15f.
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Stichwort Arbeit im Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2. Auflage von 1989 und 1993, vollumfänglich übernommen ins Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, online abgerufen am 14. Dezember 2024.