PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Frank Rennicke: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Frank Rennicke''' (* 18. Dezember 1964 in Mascherode bei Braunschweig) ist ein deutscher Liedermacher, der auch in der Rechte Szene|re…“ |
Geburtstage feiern wir hier nicht |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Frank Rennicke''' (* | '''Frank Rennicke''' (* 18. Dezember [[1964]] in [[Mascherode]] bei [[Braunschweig]]) ist ein deutscher [[Liedermacher]], der auch in der [[Rechte Szene|rechten Szene]] aktiv ist.<ref>[https://www.ida-nrw.de/fileadmin/user_upload/Texte_zum_Download/Rechtsextremismus/Rheims_Rechte_Liedermacher.pdf IDA-NRW:„Rechtsextreme Liedermacher und Balladensänger – Zum Beispiel Frank Rennicke“]</ref><ref name="popscrip">Margitta Fahr: {{Webarchiv|url=http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst04/pst04_fahr02.htm |wayback=20120423125214 |text=''Frank Rennicke – Der Nationale Barde.'' |archiv-bot=2025-02-10 20:45:20 InternetArchiveBot }} In: PopScriptum 04 – Rechte Musik, Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]], 1995, S. 116–137.</ref><ref>Anton Maegerle und Holger Kulick: [http://www.bpb.de/themen/6VYV0G,0,Ein_v%F6lkischer_Bundespr%E4sident.html ''Ein völkischer Bundespräsident?''] auf der Internetseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 10. April 2009</ref><ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/neonazi-propaganda-auf-der-homepage-des-bundestages/1511458.html Tagesspiegel: ''Neonazi-Propaganda auf der Homepage des Bundestages,''] 14. Mai 2009</ref> In den Jahren 2009 und 2010 wurde er von der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] und der [[Deutsche Volksunion|DVU]] sogar als Kandidat zur Wahl des deutschen [[Bundespräsident]]en vorgeschlagen, obwohl er wenig Chancen dabei hatte. Einige seiner Produktionen wurden von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien]] indiziert worden. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119480298|VIAF=47572592}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=119480298|VIAF=47572592}} | ||
Version vom 19. Mai 2025, 21:15 Uhr
Frank Rennicke (* 18. Dezember 1964 in Mascherode bei Braunschweig) ist ein deutscher Liedermacher, der auch in der rechten Szene aktiv ist.[1][2][3][4] In den Jahren 2009 und 2010 wurde er von der NPD und der DVU sogar als Kandidat zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten vorgeschlagen, obwohl er wenig Chancen dabei hatte. Einige seiner Produktionen wurden von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert worden.
Andere Lexika
- ↑ IDA-NRW:„Rechtsextreme Liedermacher und Balladensänger – Zum Beispiel Frank Rennicke“
- ↑ Margitta Fahr: Frank Rennicke – Der Nationale Barde.(Archivversion vom 23.4.2012 In: PopScriptum 04 – Rechte Musik, Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der HU Berlin, 1995, S. 116–137.
- ↑ Anton Maegerle und Holger Kulick: Ein völkischer Bundespräsident? auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung, 10. April 2009
- ↑ Tagesspiegel: Neonazi-Propaganda auf der Homepage des Bundestages, 14. Mai 2009