PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thilo Sarrazin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
+ Gabriel, der Vorsitzende |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Thilo Sarrazin''' (* [[12. Februar]] [[1945]] in [[Gera]]) ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Seit 1975 ist er im [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] tätig. Er war zudem von 2000 bis 2001 bei der [[Deutsche Bahn AG|Deutschen Bahn AG]] beschäftigt. Von 2002 bis April 2009 war er [[Liste der Senatoren von Berlin|Finanzsenator]] im [[Senat von Berlin|Berliner Senat]] und ist seit Mai 2009 Mitglied des Vorstands der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. | '''Thilo Sarrazin''' (* [[12. Februar]] [[1945]] in [[Gera]]) ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Seit 1975 ist er im [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] tätig. Er war zudem von 2000 bis 2001 bei der [[Deutsche Bahn AG|Deutschen Bahn AG]] beschäftigt. Von 2002 bis April 2009 war er [[Liste der Senatoren von Berlin|Finanzsenator]] im [[Senat von Berlin|Berliner Senat]] und ist seit Mai 2009 Mitglied des Vorstands der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. | ||
Thilo Sarrazin scheint trotz seiner großen Aufgaben unterbeschäftigt zu sein. Derzeit beherrscht er mit einem neuen Buch namens ''Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen'' die Schlagzeilen. Einige SPD Genossen wollen ihn sogar aus der Partei werfen. | Thilo Sarrazin scheint trotz seiner großen Aufgaben unterbeschäftigt zu sein. Derzeit beherrscht er mit einem neuen Buch namens ''Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen'' die Schlagzeilen. Einige SPD-Genossen wollen ihn sogar aus der Partei werfen, darunter der Vorsitzende [[Sigmar Gabriel]], aber es sind nicht die Klügsten. Gabriel geht sogar noch einen Schritt weiter: Die [[Bundesbank]] soll seinem Beispiel folgen <ref>http://www.spd.de/de/aktuell/nachrichten/2010/08/Parteiausschlussverfahren-gegen-Thilo-Sarrazin.html?pg=1&y=2010&m=0</ref> | ||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == | == Veröffentlichungen (Auswahl) == | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* ''Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Berlins in Zeiten knapper Kassen.'' Berlin 2004. | * ''Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Berlins in Zeiten knapper Kassen.'' Berlin 2004. | ||
*''Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen'' DVA 2010 | *''Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen'' DVA 2010 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 1. September 2010, 12:28 Uhr
Thilo Sarrazin (* 12. Februar 1945 in Gera) ist ein deutscher Politiker (SPD). Seit 1975 ist er im öffentlichen Dienst tätig. Er war zudem von 2000 bis 2001 bei der Deutschen Bahn AG beschäftigt. Von 2002 bis April 2009 war er Finanzsenator im Berliner Senat und ist seit Mai 2009 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank.
Thilo Sarrazin scheint trotz seiner großen Aufgaben unterbeschäftigt zu sein. Derzeit beherrscht er mit einem neuen Buch namens Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen die Schlagzeilen. Einige SPD-Genossen wollen ihn sogar aus der Partei werfen, darunter der Vorsitzende Sigmar Gabriel, aber es sind nicht die Klügsten. Gabriel geht sogar noch einen Schritt weiter: Die Bundesbank soll seinem Beispiel folgen [1]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Ökonomie und Logik der historischen Erklärung. Zur Wissenschaftslogik der New Economic History. Bonn 1974.
- Reform der Finanzverfassung. Bonn 1998.
- Der Euro. Bonn 1998.
- Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Berlins in Zeiten knapper Kassen. Berlin 2004.
- Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen DVA 2010
Einzelnachweise
Weblinks
- Thilo Sarrazin. Ein Mann und seine Sprüche, sueddeutsche.de
- Thilo Sarrazin. Artikel, Hintergründe und Fakten., Spiegel Online
- Thilo Sarrazin in der englischen wikipedia
- So Unrecht habe er nicht, sagt Intelligenzforscher Siegfried Lehrl im FOCUS-Online-Interview...
- André Herzberg (Ex-Pankow) über Sarrazin (viele Kommentare)
Einzelnachweise