PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Digital Subscriber Line: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Abkürzung '''DSL''' steht für '''Digital Subscriber Line''', auf deutsch frei übersetzt ''digitale Teilnehmer-Anschlussleitung''. Diese Übertragungstechnik ermöglicht Nutzern einen [[Internet]]zugang, der über das vorhandene [[Telefonnetz]] geschaltet wird. Um DSL nutzen zu können, benötigen Nutzer einen DSL Anschluss,<ref>http://www.dsl-hilfe.org</ref> der von verschiedenen Anbietern ([[Provider]]n) bereitgestellt werden kann. Über diesen DSL-Anschluss kann [[parallel]] zum [[Surfen]] im Internet auch telefoniert werden. Zur Nutzung dieser DSL-Anschlüsse wird [[Hardware]] benötigt, die aus einem DSL-[[Modem]]<ref>http://www.dsl-hilfe.org/dsl-modem.htm</ref> und DSL-[[Router]] besteht, meist in einem Gerät zusammengefasst ist und einfach zwischen den [[Computer]] und den [[Festnetz]]anschluss gesteckt wird. Es sind ist Übertragungsraten bis zu 16.000 kbit/s (16 Mbit/s) möglich.<ref>https://praxistipps.chip.de/die-wichtigsten-unterschiede-zwischen-dsl-und-vdsl_2856</ref> Nach Angaben der [[Deutsche Telekom|Deutsche Telekom]] bietet ein ''[[ADSL]]''-Anschluss eine 130mal höhere Geschwindigkeit als ein analoger Anschluss. | Die Abkürzung '''DSL''' steht für '''Digital Subscriber Line''', auf deutsch frei übersetzt ''digitale Teilnehmer-Anschlussleitung''. Diese Übertragungstechnik ermöglicht Nutzern einen [[Internet]]zugang, der über das vorhandene [[Telefonnetz]] geschaltet wird. Um DSL nutzen zu können, benötigen Nutzer einen DSL Anschluss,<ref>http://www.dsl-hilfe.org</ref> der von verschiedenen Anbietern ([[Provider]]n) bereitgestellt werden kann. Über diesen DSL-Anschluss kann [[parallel]] zum [[Surfen]] im Internet auch telefoniert werden. Zur Nutzung dieser DSL-Anschlüsse wird [[Hardware]] benötigt, die aus einem DSL-[[Modem]]<ref>http://www.dsl-hilfe.org/dsl-modem.htm</ref> und DSL-[[Router]] besteht, meist in einem Gerät zusammengefasst ist und einfach zwischen den [[Computer]] und den [[Festnetz]]anschluss gesteckt wird. Es sind ist Übertragungsraten bis zu 16.000 kbit/s (16 [[Mbit]]/s) möglich.<ref>https://praxistipps.chip.de/die-wichtigsten-unterschiede-zwischen-dsl-und-vdsl_2856</ref> Nach Angaben der [[Deutsche Telekom|Deutsche Telekom]] bietet ein ''[[ADSL]]''-Anschluss eine 130mal höhere Geschwindigkeit als ein analoger Anschluss. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 2. Oktober 2024, 16:48 Uhr
Die Abkürzung DSL steht für Digital Subscriber Line, auf deutsch frei übersetzt digitale Teilnehmer-Anschlussleitung. Diese Übertragungstechnik ermöglicht Nutzern einen Internetzugang, der über das vorhandene Telefonnetz geschaltet wird. Um DSL nutzen zu können, benötigen Nutzer einen DSL Anschluss,[1] der von verschiedenen Anbietern (Providern) bereitgestellt werden kann. Über diesen DSL-Anschluss kann parallel zum Surfen im Internet auch telefoniert werden. Zur Nutzung dieser DSL-Anschlüsse wird Hardware benötigt, die aus einem DSL-Modem[2] und DSL-Router besteht, meist in einem Gerät zusammengefasst ist und einfach zwischen den Computer und den Festnetzanschluss gesteckt wird. Es sind ist Übertragungsraten bis zu 16.000 kbit/s (16 Mbit/s) möglich.[3] Nach Angaben der Deutsche Telekom bietet ein ADSL-Anschluss eine 130mal höhere Geschwindigkeit als ein analoger Anschluss.
Andere Lexika
Weblinks
- ChipWeb: herstellerunabhängige Übersicht zu DSL-Schaltkreisen und -Modems
- DSL-Konfiguration: die wichtigsten Parameter für die Konfiguration von DSL-Routern und DSL-Modems
- Andreas Bluschke, Michael Matthews, Philipp Rietzsch: Führungsposition verteidigt – Für hohe Bandbreiten sind neue xDSL-Generationen erste Wahl. Februar 2007 (PDF, ca. 140 kB; abgerufen am 26. Juli 2009)
Andere Lexika