PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Plancksches Wirkungsquantum: Unterschied zwischen den Versionen
→Siehe auch: schlechtes Beispiel |
Sinn der Konstanten |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Plancksche Wirkungsquantum''', auch ''Planck-Konstante'' genannt, ist eine [[Naturkonstante]], die der deutsche Physiker [[Max Planck]] in seinem [[Plancksches Strahlungsgesetz|Strahlungsgesetz]] einführte. Nach ihr wurde die [[Quantenphysik]] benannt. Sie taucht in allen Grundgleichungen der [[Quantenmechanik]] auf. Etwas Winzigeres als die mit dem Planckschen Wirkungsquantum zusammenhängenden "Größen" ist nach dem Stand der Wissenschaft ausgeschlossen. | Das '''Plancksche Wirkungsquantum''', auch ''Planck-Konstante'' genannt, als Formelzeichen ''h'', ist eine [[Naturkonstante]], die der deutsche Physiker [[Max Planck]] in seinem [[Plancksches Strahlungsgesetz|Strahlungsgesetz]] einführte. Nach ihr wurde die [[Quantenphysik]] benannt. Sie taucht in allen Grundgleichungen der [[Quantenmechanik]] auf. Etwas Winzigeres als die mit dem Planckschen Wirkungsquantum zusammenhängenden "Größen" ist nach dem Stand der Wissenschaft ausgeschlossen. Der Wert ist h = 6,62607015 · 10<sup>−34</sup> [[Joule|J]] s; damit kann z.B. die [[Energie]] eines [[Photon]]s berechnet werden. | ||
Planck entdeckte die Konstante, als er 1899/1900 versuchte, die von einem bestimmten glühenden Objekt ausgehende Strahlung zu erklären. Dabei erkannte er, dass Energie immer in Portionen (''Quanten'' genannt) abgegeben und aufgenommen wird. Diese Vorstellung war ein radikaler Bruch mit der klassischen Physik. Zuvor galt es als selbstverständlich, dass alle Prozesse in der Natur stetig ablaufen. Nun offenbarten sich Stufen in der Natur, und die "Stufenhöhe" ergibt sich aus dem Wirkungsquantum.<ref>Klaus Bachmann und Martin Scheufens: ''Quanten kurz und knapp''; in ''Wie wirklich ist die Wirklichkeit - GEOkompakt Nr. 69'', Gruner + Jahn, Hamburg, 2021, Seite 142</ref> | Planck entdeckte die Konstante, als er 1899/1900 versuchte, die von einem bestimmten glühenden Objekt ausgehende Strahlung zu erklären. Dabei erkannte er, dass Energie immer in Portionen (''Quanten'' genannt) abgegeben und aufgenommen wird. Diese Vorstellung war ein radikaler Bruch mit der klassischen Physik. Zuvor galt es als selbstverständlich, dass alle Prozesse in der Natur stetig ablaufen. Nun offenbarten sich Stufen in der Natur, und die "Stufenhöhe" ergibt sich aus dem Wirkungsquantum.<ref>Klaus Bachmann und Martin Scheufens: ''Quanten kurz und knapp''; in ''Wie wirklich ist die Wirklichkeit - GEOkompakt Nr. 69'', Gruner + Jahn, Hamburg, 2021, Seite 142</ref> |
Version vom 20. August 2024, 11:46 Uhr
Das Plancksche Wirkungsquantum, auch Planck-Konstante genannt, als Formelzeichen h, ist eine Naturkonstante, die der deutsche Physiker Max Planck in seinem Strahlungsgesetz einführte. Nach ihr wurde die Quantenphysik benannt. Sie taucht in allen Grundgleichungen der Quantenmechanik auf. Etwas Winzigeres als die mit dem Planckschen Wirkungsquantum zusammenhängenden "Größen" ist nach dem Stand der Wissenschaft ausgeschlossen. Der Wert ist h = 6,62607015 · 10−34 J s; damit kann z.B. die Energie eines Photons berechnet werden.
Planck entdeckte die Konstante, als er 1899/1900 versuchte, die von einem bestimmten glühenden Objekt ausgehende Strahlung zu erklären. Dabei erkannte er, dass Energie immer in Portionen (Quanten genannt) abgegeben und aufgenommen wird. Diese Vorstellung war ein radikaler Bruch mit der klassischen Physik. Zuvor galt es als selbstverständlich, dass alle Prozesse in der Natur stetig ablaufen. Nun offenbarten sich Stufen in der Natur, und die "Stufenhöhe" ergibt sich aus dem Wirkungsquantum.[1]
Literatur
- Werner Heisenberg: Das Plancksche Wirkungsquantum, de Gruyter
- Max Planck: Die Ableitung der Strahlengesetze, Deutsch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Bachmann und Martin Scheufens: Quanten kurz und knapp; in Wie wirklich ist die Wirklichkeit - GEOkompakt Nr. 69, Gruner + Jahn, Hamburg, 2021, Seite 142