PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Autoindustrie: Unterschied zwischen den Versionen
Elektroauto ist sehr willkürlich, Verkehrsprobleme fehlen |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Automobilindustrie''' (kurz ''Autoindustrie'') entwickelte sich nach der Erfindung des Automobils 1885 durch [[Carl Benz]] im Laufe des 20. Jahrhunderts. Vor allem durch [[Henry Ford]] entstand die Idee der [[Massenproduktion]]. Um 1900 wurden jährlich 10.000, ab 1950 mehr als 10 Millionen Fahrzeuge weltweit produziert,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Automobilindustrie</ref> so dass von einem exponentiellen [[Wirtschaftswachstum|Wachstum]] dieser [[Industrie]] gesprochen werden kann. 2014 lieferte allein der [[japan]]ische Hersteller [[Toyota]] 10,5 Millionen Fahrzeuge aus. Durch das teilweise zu schnelle Wachstum in einigen Industriebezirken, aber auch durch neue technische Entwicklungen kommt es immer wieder zu Krisen<ref>https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/auto-zulieferer-krise-stellenabbau-1.4654232</ref> und zu | Die '''Automobilindustrie''' (kurz ''Autoindustrie'') entwickelte sich nach der Erfindung des Automobils 1885 durch [[Carl Benz]] im Laufe des 20. Jahrhunderts. Vor allem durch [[Henry Ford]] entstand die Idee der [[Massenproduktion]]. Um 1900 wurden jährlich 10.000, ab 1950 mehr als 10 Millionen Fahrzeuge weltweit produziert,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Automobilindustrie</ref> so dass von einem exponentiellen [[Wirtschaftswachstum|Wachstum]] dieser [[Industrie]] gesprochen werden kann. 2014 lieferte allein der [[japan]]ische Hersteller [[Toyota]] 10,5 Millionen Fahrzeuge aus. Durch das teilweise zu schnelle Wachstum in einigen Industriebezirken, aber auch durch neue technische Entwicklungen kommt es immer wieder zu Krisen<ref>https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/auto-zulieferer-krise-stellenabbau-1.4654232</ref> und zu [[Verkehr]]sproblemen. | ||
<gallery> | <gallery> |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 11:24 Uhr
Die Automobilindustrie (kurz Autoindustrie) entwickelte sich nach der Erfindung des Automobils 1885 durch Carl Benz im Laufe des 20. Jahrhunderts. Vor allem durch Henry Ford entstand die Idee der Massenproduktion. Um 1900 wurden jährlich 10.000, ab 1950 mehr als 10 Millionen Fahrzeuge weltweit produziert,[1] so dass von einem exponentiellen Wachstum dieser Industrie gesprochen werden kann. 2014 lieferte allein der japanische Hersteller Toyota 10,5 Millionen Fahrzeuge aus. Durch das teilweise zu schnelle Wachstum in einigen Industriebezirken, aber auch durch neue technische Entwicklungen kommt es immer wieder zu Krisen[2] und zu Verkehrsproblemen.
-
Lastwagen
-
Rennwagen
-
Parkplatz
-
Rest eines Autos
-
Personenkraftwagen (PkW)