PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Globalisierung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inuse}} | |||
Der Begriff '''Globalisierung''' bezeichnet einen Vorgang, bei dem internationale Verflechtungen in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Politik]], [[Verkehr]] und [[Kommunikation]] zwischen [[Institution]]en und [[Staat]]en zunehmen. Als Vorläufer der Globalisierung gilt der [[Kolonialismus]] vieler europäischer Staaten. Im 20. Jahrhundert waren die beiden [[Weltkrieg]]e ein deutliches Anzeichen für diese Entwicklung. Ab etwa 1985 erschienen zahlreiche deutschsprachige Bücher, die ''Globalisierung'' im Buchtitel verwendeten.<ref>Wolf-Andreas Liebert: ''Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern.'' In: ''Zeitschrift für angewandte Linguistik.'' 38, 2003, S. 57–75.</ref> | Der Begriff '''Globalisierung''' bezeichnet einen Vorgang, bei dem internationale Verflechtungen in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Politik]], [[Verkehr]] und [[Kommunikation]] zwischen [[Institution]]en und [[Staat]]en zunehmen. Als Vorläufer der Globalisierung gilt der [[Kolonialismus]] vieler europäischer Staaten. Im 20. Jahrhundert waren die beiden [[Weltkrieg]]e ein deutliches Anzeichen für diese Entwicklung. Ab etwa 1985 erschienen zahlreiche deutschsprachige Bücher, die ''Globalisierung'' im Buchtitel verwendeten.<ref>Wolf-Andreas Liebert: ''Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern.'' In: ''Zeitschrift für angewandte Linguistik.'' 38, 2003, S. 57–75.</ref> | ||
Die Verkehrsgeschichte spielt eine wichtige Rolle dabei: Große [[Schiff]]e benötigten im 20. Jahrhundert oft mehrere Tage für die Fahrt zwischen den Kontinenten [[Europa]] und [[Amerika]]. Ab den 1970ern wurden [[Flugzeug]]e zu einem bevorzugten Transportmittel. Von [[London]] nach [[New York City]] brauchte der [[Jumbo Jet]] nur noch neun Stunden. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 27. Mai 2024, 11:19 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Der Begriff Globalisierung bezeichnet einen Vorgang, bei dem internationale Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Verkehr und Kommunikation zwischen Institutionen und Staaten zunehmen. Als Vorläufer der Globalisierung gilt der Kolonialismus vieler europäischer Staaten. Im 20. Jahrhundert waren die beiden Weltkriege ein deutliches Anzeichen für diese Entwicklung. Ab etwa 1985 erschienen zahlreiche deutschsprachige Bücher, die Globalisierung im Buchtitel verwendeten.[1]
Die Verkehrsgeschichte spielt eine wichtige Rolle dabei: Große Schiffe benötigten im 20. Jahrhundert oft mehrere Tage für die Fahrt zwischen den Kontinenten Europa und Amerika. Ab den 1970ern wurden Flugzeuge zu einem bevorzugten Transportmittel. Von London nach New York City brauchte der Jumbo Jet nur noch neun Stunden.
Andere Lexika
- ↑ Wolf-Andreas Liebert: Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik. 38, 2003, S. 57–75.