Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Yahoo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Links angepasst
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Yahoo''' (Aussprache ['jaːhuː] war ein selbständiges US-amerikanisches Unternehmen, welches durch seine [[Suchmaschine]] im [[Internet]]- bekannt geworden ist. Gegründet wurde das Unternehmen von [[David Filo]] und [[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] im Januar 1994.<ref>{{YouTube|24DUB3OpoEM|Yahoo Commercial 2006}}</ref><ref>{{YouTube|2bxdg31jUUA|Yahoo 'Flashing Lights' Commercial (1080p)}}</ref>
'''Yahoo''' (Aussprache ['jaːhuː] war ein selbständiges US-amerikanisches Unternehmen, welches durch seine [[Suchmaschine]] im [[Internet]]- bekannt geworden ist. Gegründet wurde das Unternehmen von [[David Filo]] und [[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] im Januar 1994.<ref>{{YouTube|24DUB3OpoEM|Yahoo Commercial 2006}}</ref><ref>{{YouTube|2bxdg31jUUA|Yahoo 'Flashing Lights' Commercial (1080p)}}</ref>


1996 ging Yahoo mit 46 Angestellten an die [[Börse]]. 2009 arbeiteten insgesamt rund 13.500 Mitarbeiter für Yahoo. Das [[Online-Portal]] Yahoo mit der Suchmaschine ist seit 2016 Mitglied der [[Verizon]]-Unternehmensgruppe, wo Yahoo 2017 Teil von „Oath“ (seit 2019 ''Verizon Media'']]) wurde. Das Unternehmen Yahoo Inc. benannte sich nach dem Verkauf seines Portalgeschäfts in ''Altaba Inc.'' um und konzentrierte sich auf seine zwei wichtigsten Beteiligungen an der [[Alibaba Group]] und ''Yahoo! in [[Japan]]. Im September 2018 verkaufte das Unternehmen seine Anteile an ''Yahoo! Japan'' an den japanischen Technologie-Konzern [[Softbank]]<ref>{{Literatur |Autor=Kimberly Chin |Titel=Altaba Sells Remaining Yahoo Japan Shares |Sammelwerk=Wall Street Journal |Datum=2018-09-17 |ISSN=0099-9660 |Online=[https://www.wsj.com/articles/altaba-sells-remaining-yahoo-japan-shares-1537187716 online]|Abruf=2020-01-31}}</ref>. Im Juni 2019 beschloss das Unternehmen den Verkauf seiner Alibaba-Anteile und die eigene Auflösung, welche am 21. Januar 2020 vollzogen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altaba.com/investor-relations |titel=Investor Relations |zugriff=2020-01-31 |sprache=en}}</ref>
1996 ging Yahoo mit 46 Angestellten an die [[Börse]]. 2009 arbeiteten insgesamt rund 13.500 Mitarbeiter für Yahoo. Das [[Online-Portal]] Yahoo mit der Suchmaschine ist seit 2016 Mitglied der [[Verizon]]-Unternehmensgruppe, wo Yahoo 2017 Teil von „Oath“ (seit 2019 ''Verizon Media'']]) wurde. Das Unternehmen Yahoo Inc. benannte sich nach dem Verkauf seines Portalgeschäfts in ''Altaba Inc.'' um und konzentrierte sich auf seine zwei wichtigsten Beteiligungen an der [[Alibaba Group]] und ''Yahoo!'' in [[Japan]]. Im September 2018 verkaufte das Unternehmen seine Anteile an ''Yahoo! Japan'' an den japanischen Technologie-Konzern [[Softbank]]<ref>{{Literatur |Autor=Kimberly Chin |Titel=Altaba Sells Remaining Yahoo Japan Shares |Sammelwerk=Wall Street Journal |Datum=2018-09-17 |ISSN=0099-9660 |Online=[https://www.wsj.com/articles/altaba-sells-remaining-yahoo-japan-shares-1537187716 online]|Abruf=2020-01-31}}</ref>. Im Juni 2019 beschloss das Unternehmen den Verkauf seiner Alibaba-Anteile und die eigene Auflösung, welche am 21. Januar 2020 vollzogen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altaba.com/investor-relations |titel=Investor Relations |zugriff=2020-01-31 |sprache=en}}</ref>


{{PPA-Kupfer|P=1}}
{{PPA-Kupfer|P=1}}

Version vom 22. Mai 2024, 09:09 Uhr

Yahoo (Aussprache ['jaːhuː] war ein selbständiges US-amerikanisches Unternehmen, welches durch seine Suchmaschine im Internet- bekannt geworden ist. Gegründet wurde das Unternehmen von David Filo und Jerry Yang im Januar 1994.[1][2]

1996 ging Yahoo mit 46 Angestellten an die Börse. 2009 arbeiteten insgesamt rund 13.500 Mitarbeiter für Yahoo. Das Online-Portal Yahoo mit der Suchmaschine ist seit 2016 Mitglied der Verizon-Unternehmensgruppe, wo Yahoo 2017 Teil von „Oath“ (seit 2019 Verizon Media]]) wurde. Das Unternehmen Yahoo Inc. benannte sich nach dem Verkauf seines Portalgeschäfts in Altaba Inc. um und konzentrierte sich auf seine zwei wichtigsten Beteiligungen an der Alibaba Group und Yahoo! in Japan. Im September 2018 verkaufte das Unternehmen seine Anteile an Yahoo! Japan an den japanischen Technologie-Konzern Softbank[3]. Im Juni 2019 beschloss das Unternehmen den Verkauf seiner Alibaba-Anteile und die eigene Auflösung, welche am 21. Januar 2020 vollzogen wurde.[4]

Andere Lexika




  1. Yahoo Commercial 2006 on YouTube
  2. Yahoo 'Flashing Lights' Commercial (1080p) on YouTube
  3.  Kimberly Chin: Altaba Sells Remaining Yahoo Japan Shares. In: Wall Street Journal. 17. September 2018, ISSN 0099-9660 (online).
  4. Investor Relations. Abgerufen am 31. Januar 2020. (en)