Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ludwig van Beethoven: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:DBP 1959 Beethoven-Halle Bonn.jpg|thumb|Würdigung des Komponisten auf einer Briefmarke der [[Bundespost]]]]
[[Datei:DBP 1959 Beethoven-Halle Bonn.jpg|thumb|Würdigung des Komponisten auf einer Briefmarke der [[Bundespost]]]]


'''Ludwig van Beethoven''' (* 17. Dezember [[1770]] in [[Bonn]]; † 26. März [[1827]] in [[Wien]]) war ein deutscher Komponist der [[Wiener Klassik]]. Er gilt als führender Vertreter der [[Wiener Klassik]] und der Musik der [[Romantik]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_van_Beethoven</ref> Bekannt ist vor allem seine [[9. Sinfonie (Beethoven)|9. Sinfonie]].
'''Ludwig van Beethoven''' (* 17. Dezember [[1770]] in [[Bonn]]; † 26. März [[1827]] in [[Wien]]) war ein deutscher Komponist der [[Wiener Klassik]]. Er gilt als führender Vertreter der [[Wiener Klassik]] und der Musik der [[Romantik]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_van_Beethoven</ref> Bekannt ist vor allem seine [[9. Sinfonie (Beethoven)|9. Sinfonie]]. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass er unter einer der Verschlechterung seines Gehörs litt, was aber offenbar der Grund dafür war, dass er sich mehr aufs Komponieren konzentrierte.


Seine väterlichen Vorfahren stammten aus [[Mecheln]] im flämischen Teil von [[Herzogtum Brabant|Brabant]]. Er war also Flame. Sein Großvater wurde 1733 als Basssänger an den Kurfürstlichen Hof nach [[Bonn]] berufen und migrierte nach Deutschland. Dessen Sohn Johann wurde Tenorsänger an der Hofkapelle; er heiratete und zeugte Ludwig van Beethoven. Beethoven selber migrierte später dann nach Wien in [[Österreich]]. Er komponierte viele bedeutende Musikstücke und begründete eine Art von Vormachtstellung Deutschlands in der Sparte ''Klassische Musik''. Nach seinem Tode wurde er von deutsch-nationaler Seite als ''deutsches Genie'' und seine Musik als ''Ausdruck deutschen Wesens'' gefeiert.
Seine väterlichen Vorfahren stammten aus [[Mecheln]] im flämischen Teil von [[Herzogtum Brabant|Brabant]]. Er war also Flame. Sein Großvater wurde 1733 als Basssänger an den Kurfürstlichen Hof nach [[Bonn]] berufen und migrierte nach Deutschland. Dessen Sohn Johann wurde Tenorsänger an der Hofkapelle; er heiratete und zeugte Ludwig van Beethoven. Beethoven selber migrierte später dann nach Wien in [[Österreich]]. Er komponierte viele bedeutende Musikstücke und begründete eine Art von Vormachtstellung Deutschlands in der Sparte ''Klassische Musik''. Nach seinem Tode wurde er von deutsch-nationaler Seite als ''deutsches Genie'' und seine Musik als ''Ausdruck deutschen Wesens'' gefeiert.

Version vom 24. September 2024, 11:54 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Würdigung des Komponisten auf einer Briefmarke der Bundespost

Ludwig van Beethoven (* 17. Dezember 1770 in Bonn; † 26. März 1827 in Wien) war ein deutscher Komponist der Wiener Klassik. Er gilt als führender Vertreter der Wiener Klassik und der Musik der Romantik.[1] Bekannt ist vor allem seine 9. Sinfonie. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass er unter einer der Verschlechterung seines Gehörs litt, was aber offenbar der Grund dafür war, dass er sich mehr aufs Komponieren konzentrierte.

Seine väterlichen Vorfahren stammten aus Mecheln im flämischen Teil von Brabant. Er war also Flame. Sein Großvater wurde 1733 als Basssänger an den Kurfürstlichen Hof nach Bonn berufen und migrierte nach Deutschland. Dessen Sohn Johann wurde Tenorsänger an der Hofkapelle; er heiratete und zeugte Ludwig van Beethoven. Beethoven selber migrierte später dann nach Wien in Österreich. Er komponierte viele bedeutende Musikstücke und begründete eine Art von Vormachtstellung Deutschlands in der Sparte Klassische Musik. Nach seinem Tode wurde er von deutsch-nationaler Seite als deutsches Genie und seine Musik als Ausdruck deutschen Wesens gefeiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks