PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Xavier Naidoo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Ausbildung: hat er nicht
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Beruflicher Werdegang: etwas ergänzt
Zeile 24: Zeile 24:
Bei der Echo-Verleihung 2006 wurde Naidoo als bester nationaler Künstler geehrt.
Bei der Echo-Verleihung 2006 wurde Naidoo als bester nationaler Künstler geehrt.


=== Beruflicher Werdegang ===
=== Werdegang ===
Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte er in Schul- und Kirchenchören. 1998 kam sein Album ''Nicht von dieser Welt'' heraus. Das Album war 103 Wochen lang in den deutschen Longplaycharts, davon drei Wochen auf Platz 1. Mit über einer Million verkaufter Alben wurde es - trotz vorhergehender Kritik an seinem Musikstil - sein bisher größter Erfolg.
Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte er in Schul- und Kirchenchören. 1992 produzierte er unter dem Namen „Kobra“ in den [[USA]] sein erstes Soloalbum ''Seeing is Believing''. 1998 kam sein Album ''Nicht von dieser Welt'' heraus. Das Album war 103 Wochen lang in den deutschen Longplaycharts, davon drei Wochen auf Platz 1. Mit über einer Million verkaufter Alben wurde es - trotz vorhergehender Kritik an seinem Musikstil - sein bisher größter Erfolg.
 
== Auftritte ==
== Auftritte ==
Mit seinen Songtexten, politischen Aussagen, dem Propagieren von [[Verschwörungstheorie]]n und Ideologieelementen aus der [[Reichsbürgerbewegung]]<ref>[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/marionetten-von-xavier-naidoo-soll-reichsbuerger-hymne-sein-14998067.html Xavier Naidoo hat eine Reichsbürger-Hymne geschrieben], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 3. Mai 2017</ref> sowie [[Homophobie|homophoben]],<ref>[https://www.rnd.de/panorama/xavier-naidoo-seine-skandale-von-homophobie-bis-reichsburger-RLLOSCXEX5FEXK5CK2FE3TP3WA.html ''Die Akte Naidoo: Seine Skandale von Homophobie bis Reichsbürger'']; [[Redaktionsnetzwerk Deutschland|rnd]] vom 11. März 2020; abgerufen am 11. März 2020,</ref> [[Antisemitismus|antisemitischen]]<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/musik/xavier-naidoo-und-antisemitismus-denn-er-wusste-nicht-was-er-tat-kommentar-a-1218939.html ''Man muss das Gift benennen'']; Spiegel.de vom 17. Juli 2018; abgerufen am 11. März 2020</ref> und [[Rechtspopulismus|rechtspopulistischen]] bis [[Rassismus|rassistischen]]<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/musik/xavier-naidoo-empoerung-ueber-rechtspopulistisches-internet-video-a-1d4129e3-fbb7-411c-bc3d-69939c9e84b6 ''Empörung über mutmaßliches Video von Xavier Naidoo'']; Spiegel.de vom 11. März 2020; abgerufen am 11. März 2020</ref> Andeutungen löste er mehrfach Kontroversen aus.
Mit seinen Songtexten, politischen Aussagen, dem Propagieren von [[Verschwörungstheorie]]n und Ideologieelementen aus der [[Reichsbürgerbewegung]]<ref>[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/marionetten-von-xavier-naidoo-soll-reichsbuerger-hymne-sein-14998067.html Xavier Naidoo hat eine Reichsbürger-Hymne geschrieben], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 3. Mai 2017</ref> sowie [[Homophobie|homophoben]],<ref>[https://www.rnd.de/panorama/xavier-naidoo-seine-skandale-von-homophobie-bis-reichsburger-RLLOSCXEX5FEXK5CK2FE3TP3WA.html ''Die Akte Naidoo: Seine Skandale von Homophobie bis Reichsbürger'']; [[Redaktionsnetzwerk Deutschland|rnd]] vom 11. März 2020; abgerufen am 11. März 2020,</ref> [[Antisemitismus|antisemitischen]]<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/musik/xavier-naidoo-und-antisemitismus-denn-er-wusste-nicht-was-er-tat-kommentar-a-1218939.html ''Man muss das Gift benennen'']; Spiegel.de vom 17. Juli 2018; abgerufen am 11. März 2020</ref> und [[Rechtspopulismus|rechtspopulistischen]] bis [[Rassismus|rassistischen]]<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/musik/xavier-naidoo-empoerung-ueber-rechtspopulistisches-internet-video-a-1d4129e3-fbb7-411c-bc3d-69939c9e84b6 ''Empörung über mutmaßliches Video von Xavier Naidoo'']; Spiegel.de vom 11. März 2020; abgerufen am 11. März 2020</ref> Andeutungen löste er mehrfach Kontroversen aus.

Version vom 4. September 2023, 11:32 Uhr

😃 Profil: Naidoo, Xavier
Namen Naidoo, Xavier Kurt
Beruf Soulsänger
Persönliche Daten
2. Oktober 1971
Mannheim


Xavier Kurt Naidoo (Aussprache [ˌzɛɪvɪɐ kʰʊɐ̯t naɪˈduː], * 2. Oktober 1971 in Mannheim) ist ein deutscher Soul- und R&B-Sänger. Mit seinen Liedtexten löste er teilweise Kontroversen aus. Besonders das Album MannHeim, das er zusammen mit der Musikgruppe Söhne Mannheims am 21. April 2017 herausbrachte,[1] löste Kritik aus.

Vita

Privates

Naidoos Eltern stammen aus Südafrika. Sein Vater ist halb indischer, halb deutscher Herkunft. Seine Mutter Eugene ist südafrikanischer und irischer Abstammung.

Ehrungen

Erhielt insgesamt 5 Echos: - Newcomer National (1999) - Künstler National (2000) - Single International (2004) - Künstler National (2006) - Künstler National (2010)

Bei der Echo-Verleihung 2006 wurde Naidoo als bester nationaler Künstler geehrt.

Werdegang

Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte er in Schul- und Kirchenchören. 1992 produzierte er unter dem Namen „Kobra“ in den USA sein erstes Soloalbum Seeing is Believing. 1998 kam sein Album Nicht von dieser Welt heraus. Das Album war 103 Wochen lang in den deutschen Longplaycharts, davon drei Wochen auf Platz 1. Mit über einer Million verkaufter Alben wurde es - trotz vorhergehender Kritik an seinem Musikstil - sein bisher größter Erfolg.

Auftritte

Mit seinen Songtexten, politischen Aussagen, dem Propagieren von Verschwörungstheorien und Ideologieelementen aus der Reichsbürgerbewegung[2] sowie homophoben,[3] antisemitischen[4] und rechtspopulistischen bis rassistischen[5] Andeutungen löste er mehrfach Kontroversen aus.

In einem im Internet verbreiteten Video stellte er im März 2020 suggestiv die Frage, ob heute in Deutschland täglich Morde verübt werden. Eine Auseinandersetzung darüber fand nicht statt. Zur „Strafe“ wurde Naidoo aus der Jury des Formates Deutschland sucht den Superstar entfernt.[6]