PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Ballermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Satz bau
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
diese Landkarte zeigt die ganze Insel und ist offline
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ballermann''' wird ursprünglich ein Strandlokal auf der größten [[Balearen]]insel, nämlich [[Mallorca]] genannt. Es liegt in der Hauptstadt [[Palma]] von Mallorca. Der Name ist eine Verfremdung ([[Verballhornung]]) der ursprünglichen Bezeichnung ''Balneario'' ([[Spanische Sprache|spanisch]] für [[Heilbad]]). Der Begriff ''Ballermann'' steht seit 2004 im [[Duden]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Ballermann_Urlaubsgebiet_auf_Mallorca |titel=Duden {{!}} Ballermann {{!}} Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft |sprache=de |zugriff=2022-07-28}}</ref> für eine Gegend mit [[Alkohol]]- und [[Partytourismus]]. Das Wort „Ballermann“ ist außerdem ein umgangssprachlicher Ausdruck für eine [[Schusswaffe]], und „ballern“ kann sowohl das Schießen mit einer Waffe bedeuten als auch [[Rauschtrinken]].<ref>{{Internetquelle |autor=Christof Haverkamp |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/vermischtes/artikel/599547/ballermann-6-auf-mallorca-woher-kommt-der-name |titel=Sangria, Strand und Partys: „Ballermann 6“ auf Mallorca: Woher kommt der Name? |zugriff=2022-01-11}}</ref>  
'''Ballermann''' wird ursprünglich ein Strandlokal auf der größten [[Balearen]]insel, nämlich [[Mallorca]] genannt. Es liegt in der Hauptstadt [[Palma]] von Mallorca auf einem ca. 4,5 km langen Strandabschnitt an der Südküste. Der Name ist eine Verfremdung ([[Verballhornung]]) der ursprünglichen Bezeichnung ''Balneario'' ([[Spanische Sprache|spanisch]] für [[Heilbad]]). Der Begriff ''Ballermann'' steht seit 2004 im [[Duden]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Ballermann_Urlaubsgebiet_auf_Mallorca |titel=Duden {{!}} Ballermann {{!}} Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft |sprache=de |zugriff=2022-07-28}}</ref> für eine Gegend mit [[Alkohol]]- und [[Partytourismus]]. Das Wort „Ballermann“ ist außerdem ein umgangssprachlicher Ausdruck für eine [[Schusswaffe]], und „ballern“ kann sowohl das Schießen mit einer Waffe bedeuten als auch [[Rauschtrinken]].<ref>{{Internetquelle |autor=Christof Haverkamp |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/vermischtes/artikel/599547/ballermann-6-auf-mallorca-woher-kommt-der-name |titel=Sangria, Strand und Partys: „Ballermann 6“ auf Mallorca: Woher kommt der Name? |zugriff=2022-01-11}}</ref>  


Das heutige [[Strandcafé]] hieß zunächst ''Balneario Nº 6'', seit 2017 offiziell ''Beach Club Six'', sprach insbesondere deutsche Touristen an, besteht aus einem Stahlhäuschen von ca. 10 mal 3 m Grundfläche und ist ausgestattet mit Theke, Zapfanlagen, Toiletten und Vorratsraum. Davor befindet sich eine abgegrenzte Terrasse mit Bestuhlung und Sonnenschirmen. Das Ganze wird von einer halb lichtdurchlässigen Stahlkonstruktion zwischen zwei Lichtmasten überspannt, die tagsüber Schatten und nachts Licht spendet.
Das heutige [[Strandcafé]] hieß zunächst ''Balneario Nº 6'', seit 2017 offiziell ''Beach Club Six'', sprach insbesondere deutsche Touristen an, besteht aus einem Stahlhäuschen von ca. 10 mal 3 m Grundfläche und ist ausgestattet mit Theke, Zapfanlagen, Toiletten und Vorratsraum. Davor befindet sich eine abgegrenzte Terrasse mit Bestuhlung und Sonnenschirmen. Das Ganze wird von einer halb lichtdurchlässigen Stahlkonstruktion zwischen zwei Lichtmasten überspannt, die tagsüber Schatten und nachts Licht spendet.
Zeile 6: Zeile 6:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.palmap.info Weblink: Landkarte Mallorca]
{{Commonscat|Balneario Nº 6|Ballermann 6}}
* [https://www.welt.de/print-welt/article238250/Der-Ballermann-ist-tot.html ''Der Ballermann ist tot.''] In: ''Die Welt'', 3. Juni 2003


[[Kategorie:Gaststätte]]
[[Kategorie:Gaststätte]]

Version vom 22. März 2023, 11:14 Uhr

Ballermann wird ursprünglich ein Strandlokal auf der größten Baleareninsel, nämlich Mallorca genannt. Es liegt in der Hauptstadt Palma von Mallorca auf einem ca. 4,5 km langen Strandabschnitt an der Südküste. Der Name ist eine Verfremdung (Verballhornung) der ursprünglichen Bezeichnung Balneario (spanisch für Heilbad). Der Begriff Ballermann steht seit 2004 im Duden)[1] für eine Gegend mit Alkohol- und Partytourismus. Das Wort „Ballermann“ ist außerdem ein umgangssprachlicher Ausdruck für eine Schusswaffe, und „ballern“ kann sowohl das Schießen mit einer Waffe bedeuten als auch Rauschtrinken.[2]

Das heutige Strandcafé hieß zunächst Balneario Nº 6, seit 2017 offiziell Beach Club Six, sprach insbesondere deutsche Touristen an, besteht aus einem Stahlhäuschen von ca. 10 mal 3 m Grundfläche und ist ausgestattet mit Theke, Zapfanlagen, Toiletten und Vorratsraum. Davor befindet sich eine abgegrenzte Terrasse mit Bestuhlung und Sonnenschirmen. Das Ganze wird von einer halb lichtdurchlässigen Stahlkonstruktion zwischen zwei Lichtmasten überspannt, die tagsüber Schatten und nachts Licht spendet.

Es gibt inzwischen 15 fast baugleiche Strandlokale (Balneario Nº 1 bis Balneario Nº 15), wobei die Nummerierung vor allem der Orientierung dient. Insbesondere der Balneario Nº 6 (Ballermann 6) hat seinen berühmt-berüchtigten Ruf durch den Massentourismus aus Deutschland erhalten. Die deutsche und teilweise europäische Presse berichtet bevorzugt über die Szene am Ballermann 6. Dort wird vor allem deutsches Bier und spanischer Sangría aus Plastikeimern mit extra langen Trinkhalmen konsumiert.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Ballermann 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika