|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Der Unabhängige Staat '''Papua-Neuguinea''' (''Independent State of Papua New Guinea'') ist nach [[Indonesien]] und [[Madagaskar]] der drittgrößte Inselstaat der Welt. Er liegt im [[Pazifik]], wird zum australischen Kontinent gerechnet und umfasst den Osten der Insel [[Neuguinea]], der westliche Teil West-Papua gehört zu Indonesien sowie mehrere vorgelagerte Inseln und Inselgruppen.
| |
|
| |
|
| == Geographie ==
| |
|
| |
| Geographisch liegt Papua-Neuguinea nordöstlich vor der Küste Australiens.<br>
| |
| Papua-Neuguinea umschließt den Ostteil der Insel Neuguinea sowie 600 Inseln der Bismarck- und der nördlichen Salomonensee.<br>
| |
| Die Größe beträgt 462.840 km². <ref name="AA">[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/PapuaNeuguinea.html Auswärtiges Amt der BRD: Informationsservice: Papua-Neuguinea ]</ref>
| |
|
| |
| == Einwohner ==
| |
|
| |
| Die Hauptstadt heißt Port Moresby und hat 254.000 Einwohner. Diese Zahl wurde im Jahr 2000 geschätzt.<br>
| |
| Die Gesamtbevölkerung beläuft sich auf 6.06 Millionen menschen und basiert auf einer Schätzung aus dem Jahre 2009.<br>
| |
| In Papua-Neuguinea leben überwiegend Melanesier, einige Polynesier, Mikronesier und eingewanderte Australier und Chinesen.<br>
| |
| Die Bevölkerungsdichte beläuft sich auf 13,1 Einwohner pro km².<ref name="AA"></ref>
| |
|
| |
| == Sprachen==
| |
|
| |
| Amtssprache ist Englisch. Zusätzlich wird "[[Tok Pisin]]" (Pidgin-Englisch), Hiri Motu und ca. 850 andere einheimische Sprachen gesprochen.<ref name="AA"></ref>
| |
|
| |
| ==Religionen==
| |
|
| |
| Hauptreligion ist das Christentum (Gesamt: 96,4%, davon 27% römisch-katholisch; 19,5% evangelisch-lutherisch; 11,5% Vereinigte Kirche; 10% Siebenten-Tags-Adventisten; 8,6% Pentecostal; 5,2% Evangelische Allianz; 3,2% Anglikaner; 2,5% Baptisten; 8,9% sonstige christliche Gemeinschaften).<br>
| |
| Daneben gibt es 0,3% Baha’i sowie 3,3% indigene Religionen.<ref name="AA"></ref>
| |
|
| |
| == Nationalfeiertag ==
| |
|
| |
| Am 16. September wird, als Nationalfeiertag, der Unabhängigkeitstag von Papua-Neuguinea gefeiert.<br>
| |
| Gleichzeitig ist dies auch der Unabhängigkeitstag von Australien, welcher ebenfalls in Papua-Neuguinea gefeiert wird.<ref name="AA"></ref>
| |
|
| |
| == Staatsoberhaupt/ Staatsform ==
| |
|
| |
| Das Staatsoberhaupt ist die britische Königin Elizabeth II. in ihrer Eigenschaft als Königin des Unabhängigen Staates Papua-Neuguinea, vertreten durch den Generalgouverneur des Unabhängigen Staates Papua-Neuguinea.<br>
| |
| Der Generalgouverneur wird alle fünf Jahre neu gewählt.
| |
|
| |
| Als Staatsform wurde eine Parlamentarisch-demokratische Monarchie gewählt.<br>
| |
| Das Parlament von Papua-Neuguinea bestehet aus mehreren Parteien und hat 109 Sitze. Eine Amtsperiode der Politiker dauert 5 Jahre. Die nächsten Wahlen sind im Jahre 2012.<ref name="AA"></ref>
| |
|
| |
| == Deutsches Kolonialgebiet ==
| |
|
| |
| Teile von Papua-Neuguinea sind ehemaliges Deutsches Kolonialgebiet:<br>
| |
| Das ehemalige Deutsch-Neuguinea wurde am 1. April 1899 unter die Verwaltung des "Deutschen Reiches" gestellt<ref name="DE">[http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/d/de/deutsch_neuguinea.php Deutsche Enzyklopädie - Deutsch-Neuguinea]</ref>.
| |
| ==== Eine Verbindung vom Kolonialgebiet in die Heimat ====
| |
| Am 24. Mai 1912 wurde die "Deutsche Südseegesellschaft für drahtlose Telegrafie" in Neuguinea gegründet.<br>
| |
| Erst Ende Juli 1914 konnte die Großfunkstelle in Bitapaka einen behelfsmäßigen Empfangsbetrieb aufnehmen. So konnte die Kriegserklärung zum "Ersten Weltkrieg" am 5.8.1914 um 10.15 Uhr Ortszeit empfangen werden. Einige Tage später war auch ein Sendebetrieb möglich<ref name="DS">[http://www.deutsche-schutzgebiete.de/neuguinea.htm Deutsch-Neuguinea - Kaiser-Wilhelms-Land und die Inselwelt im Stillen Ozean - deutsche Kolonie 1885 - 1919, ebd. 24. Mai 1912]</ref>.
| |
|
| |
| Die Großfunkstelle Bitapaka sollte als Nachrichtenzentrale für das Kreuzergeschwader des Grafen Spee dienen und mußte gegen die Kriegsgegner verteidigt werden. Es wurde eine kleine Truppe von ca. 300 eingeborene Polizisten und der Leitung von ca. 50 deutschen Polizeiunterofizieren für die Verteidigung der Funkstelle bereitgestellt.<br>
| |
| Eine Vorhut von insgesamt ca. 6.000 Australisch-britische Angehörige eines Expeditionskorps eroberte am 11.8.1914 die Funkstelle und zerstörten diese.<ref name="NA">[http://www.moneypedia.de/index.php/Deutsch_Neuguinea Deutsch Neuguinea - Aus Moneypedia - Notgeldausgaben der deutschen Kolonie Neu-Guinea]</ref>
| |
|
| |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references/>
| |
|
| |
| == Andere Lexika ==
| |
| * [http://de.wikipedia.org/wiki/{{{Link|{{PAGENAMEE}}}}} {{{Txt|{{PAGENAMEE}}}}} bei Wikipedia] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{{Link|{{PAGENAMEE}}}}}&dir=prev&limit=1&action=history Erste Wikipedia-Version])
| |
| <!--*[http://twick.it/de/{{{Link|{{PAGENAMEE}}}}} {{{Txt|{{PAGENAMEE}}}}} bei Twick.it]-->
| |