PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Sildenafil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das versteht so niemand
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bildunterschrift usw.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sildenafil-from-xtal-3D-balls.png|thumb]]
[[Datei:Sildenafil-from-xtal-3D-balls.png|thumb|Molekülstruktur]]
'''Sildenafil''' wird ähnlich wie das bekanntere [[Viagra]] eingesetzt und ist ein oraler Inhibitor des Phosphodiesterase-5. Wenn durch sexuelle Stimulation NO von den noradrenergen, noncholinergen Nervenendingungen und dem Endothel der penilen Arteriolen und Sinusoide freigesetzt wird.<ref>Mehnert H et al. 2003. Diabetologie in Klinik und Praxis 5., Auflage ISBN 3-13-512805-9</ref>
'''Sildenafil''' wird ähnlich wie das bekanntere [[Viagra]] eingesetzt und ist ein oraler Inhibitor des Phosphodiesterase-5. Wenn durch sexuelle Stimulation NO von den noradrenergen, noncholinergen Nervenendingungen und dem Endothel der penilen Arteriolen und Sinusoide freigesetzt wird.  Es hat allerdings einige Nebenwirkungen.<ref>Mehnert H et al. 2003. Diabetologie in Klinik und Praxis 5., Auflage ISBN 3-13-512805-9</ref><ref>Autonomic cerebral vascular response to sildenafil in diabetic patient [http://www.dmsjournal.com/content/pdf/1758-5996-4-2.pdf Diabetology & Metabolic Syndrome 2012, 4:2 doi:10.1186/1758-5996-4-2] </ref><ref>[http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc1112482 Sildenafil for severe lymphatic malformations New England J of Medicine  366:384-386(2012)]</ref>


[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{| class="wikitable" |
{{PPA-Kupfer}}
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Siehe auch'''
| align="left" width="800" |
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800" |
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Wichtige Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Medline Suchterm/ Synonyme'''
| align="left" width="800"| <ref>Autonomic cerebral vascular response to sildenafil in diabetic patient [http://www.dmsjournal.com/content/pdf/1758-5996-4-2.pdf Diabetology & Metabolic Syndrome 2012, 4:2 doi:10.1186/1758-5996-4-2] </ref><ref>[http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc1112482 Sildenafil for severe lymphatic malformations New England J of Medicine  366:384-386(2012)]</ref>
|-
| bgcolor="#00dfdf" | '''Was ist das'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Physiologie'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Knockout'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Transgen'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Mutation'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Polymorphismus'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Genexpression'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Inhibitoren'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Agonisten'''
| align="left" width="800"|
|}
 
== Bibliographie ==
<references />
 
{{LinkWP_Miniartikel}}


[[Kategorie:Arzneistoff]]
[[Kategorie:Arzneistoff]]

Version vom 15. Juni 2022, 22:51 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Molekülstruktur

Sildenafil wird ähnlich wie das bekanntere Viagra eingesetzt und ist ein oraler Inhibitor des Phosphodiesterase-5. Wenn durch sexuelle Stimulation NO von den noradrenergen, noncholinergen Nervenendingungen und dem Endothel der penilen Arteriolen und Sinusoide freigesetzt wird. Es hat allerdings einige Nebenwirkungen.[1][2][3]

Einzelnachweise

  1. Mehnert H et al. 2003. Diabetologie in Klinik und Praxis 5., Auflage ISBN 3-13-512805-9
  2. Autonomic cerebral vascular response to sildenafil in diabetic patient Diabetology & Metabolic Syndrome 2012, 4:2 doi:10.1186/1758-5996-4-2
  3. Sildenafil for severe lymphatic malformations New England J of Medicine 366:384-386(2012)

Andere Lexika