PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Libre Office: Unterschied zwischen den Versionen
Geschichte |
Infobox |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software | |||
| Name = | |||
| Logo = <!-- Daten stammen von Wikidata, bei Bedarf bitte dort ändern --> | |||
| Screenshot = [[Datei:LibreOffice 6.4.1.2 2020.06.23 - 14.50.29.29.png|300px|Startbildschirm von LibreOffice 6.4.1.2 (Windows 10)]] | |||
| Beschreibung = | |||
| Maintainer = The Document Foundation | |||
| Hersteller = <!-- Daten stammen von Wikidata, bei Bedarf bitte dort ändern --> | |||
| Erscheinungsjahr = 2010 | |||
| AktuelleVersion = 7.2.0 | |||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 19. August 2021 | |||
| Management = | |||
| AktuelleVorabVersion = | |||
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = | |||
| Betriebssystem = Plattformunabhängig | |||
| Kategorie = [[Office-Paket]] | |||
| Lizenz = MPL-2.0, GNU Lesser General Public License | |||
| Deutsch = ja, mehrsprachig | |||
| Website = [https://de.libreoffice.org/ de.libreoffice.org] | |||
}} | |||
'''LibreOffice'''<ref>die Zusammenschreibung ist so allgemein üblich</ref> ({{enS}}e Aussprache [ˈliːbɹə ˈɒfɪs]) ist eine [[Freie Software]] mit typischen Programmen für Bürotätigkeiten. Zu LibreOffice gehören Programme für [[Textverarbeitung]], [[Tabellenkalkulation]], [[Präsentationsprogramm|Präsentation]] und zum Erstellen von [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnungen]]. Die Textverarbeitung wird zur Abgrenzung von Konkurrenzprodukten als ''Writer'' (englisch für „Schreiber“) bezeichnet. Eine [[Datenbank]] und ein [[Formeleditor]] sind ebenfalls enthalten. Es ist für alle wichtigen [[Betriebssystem]]e verfügbar. | '''LibreOffice'''<ref>die Zusammenschreibung ist so allgemein üblich</ref> ({{enS}}e Aussprache [ˈliːbɹə ˈɒfɪs]) ist eine [[Freie Software]] mit typischen Programmen für Bürotätigkeiten. Zu LibreOffice gehören Programme für [[Textverarbeitung]], [[Tabellenkalkulation]], [[Präsentationsprogramm|Präsentation]] und zum Erstellen von [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnungen]]. Die Textverarbeitung wird zur Abgrenzung von Konkurrenzprodukten als ''Writer'' (englisch für „Schreiber“) bezeichnet. Eine [[Datenbank]] und ein [[Formeleditor]] sind ebenfalls enthalten. Es ist für alle wichtigen [[Betriebssystem]]e verfügbar. | ||
Zeile 6: | Zeile 26: | ||
Bereits zum Start der [[Document Foundation]] am 28. September 2010 erschien die erste [[Beta-Version]]. Im September 2011 waren noch 20 Prozent des Codes direkt auf OpenOffice zurückzuführen, 25 Prozent entfielen auf ehrenamtliche Entwickler und die verbleibenden 55 Prozent wurden von verschiedenen Unternehmen beigesteuert. Dabei wurden 25 Prozent der Codebasis von [[SUSE Linux GmbH|SUSE]]-Mitarbeitern und weitere 20 Prozent von [[Red Hat]] entwickelt.<ref name="erster-geburtstag">{{Internetquelle |autor=Hans-Joachim Baader |url=https://www.pro-linux.de/news/1/17547/document-foundation-feiert-ersten-geburtstag.html |titel=Document Foundation feiert ersten Geburtstag |hrsg=Pro-Linux |datum=2011-09-28 |zugriff=2011-11-09}}</ref> | Bereits zum Start der [[Document Foundation]] am 28. September 2010 erschien die erste [[Beta-Version]]. Im September 2011 waren noch 20 Prozent des Codes direkt auf OpenOffice zurückzuführen, 25 Prozent entfielen auf ehrenamtliche Entwickler und die verbleibenden 55 Prozent wurden von verschiedenen Unternehmen beigesteuert. Dabei wurden 25 Prozent der Codebasis von [[SUSE Linux GmbH|SUSE]]-Mitarbeitern und weitere 20 Prozent von [[Red Hat]] entwickelt.<ref name="erster-geburtstag">{{Internetquelle |autor=Hans-Joachim Baader |url=https://www.pro-linux.de/news/1/17547/document-foundation-feiert-ersten-geburtstag.html |titel=Document Foundation feiert ersten Geburtstag |hrsg=Pro-Linux |datum=2011-09-28 |zugriff=2011-11-09}}</ref> | ||
Die weltweite Anzahl der LibreOffice-Nutzer von 2011 bis 2018 stieg von 25 auf 200 Millionen an. Auch die größere Unternehmen erklärten ihre Absicht, künftig auf LibreOffice zu setzen. So wechselten beispielsweise die Kopenhagener Krankenhäuser<ref>{{Internetquelle |autor=Falko Benthin |url=https://www.pro-linux.de/news/1/17402/krankenhaeuser-in-kopenhagen-wechseln-zu-libreoffice.html |titel=Krankenhäuser in Kopenhagen wechseln zu LibreOffice |hrsg=Pro-Linux.de |datum=2011-08-19 | | Die weltweite Anzahl der LibreOffice-Nutzer von 2011 bis 2018 stieg von 25 auf 200 Millionen an. Auch die größere Unternehmen erklärten ihre Absicht, künftig auf LibreOffice zu setzen. So wechselten beispielsweise die Kopenhagener Krankenhäuser<ref>{{Internetquelle |autor=Falko Benthin |url=https://www.pro-linux.de/news/1/17402/krankenhaeuser-in-kopenhagen-wechseln-zu-libreoffice.html |titel=Krankenhäuser in Kopenhagen wechseln zu LibreOffice |hrsg=Pro-Linux.de |datum=2011-08-19 |zugriff=2011-09-08}}</ref> und das dänische Verkehrsministerium zu LibreOffice.<ref>{{Internetquelle |autor=Falko Benthin |url=https://www.pro-linux.de/news/1/18159/daenisches-verkehrsministerium-wechselt-zu-libreoffice-und-virtuellen-desktops.html |titel=Dänisches Verkehrsministerium wechselt zu LibreOffice und virtuellen Desktops |hrsg=Pro-Linux.de |datum=2012-03-15 |zugriff=2012-03-25}}</ref> Die Verwaltung der [[Frankreich|französischen]] Region [[Île-de-France]] gab im Oktober 2011 bekannt, 800.000 [[USB-Stick]]s, welche LibreOffice und andere freie Software beinhalten sollen, an Studenten verschenken zu wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=Ryan Paul |url=https://arstechnica.com/information-technology/2011/10/libreoffice-gaining-momentum-heading-to-android-ios-and-the-web/ |titel=LibreOffice gaining momentum, heading to Android, iOS, and the Web |hrsg=ars technica |datum=2011-10-14 |sprache=en |zugriff=2011-11-10}}</ref> | ||
Version vom 26. August 2021, 00:49 Uhr
Libre Office
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Maintainer | The Document Foundation
|
Erscheinungsjahr | 2010
|
Versionen | 7.2.0 (19. August 2021)
|
Betriebssystem | Plattformunabhängig
|
Kategorie | Office-Paket
|
Lizenz | MPL-2.0, GNU Lesser General Public License
|
deutschsprachig | ja |
de.libreoffice.org |
LibreOffice[1] (englische Aussprache [ˈliːbɹə ˈɒfɪs]) ist eine Freie Software mit typischen Programmen für Bürotätigkeiten. Zu LibreOffice gehören Programme für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Erstellen von Zeichnungen. Die Textverarbeitung wird zur Abgrenzung von Konkurrenzprodukten als Writer (englisch für „Schreiber“) bezeichnet. Eine Datenbank und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten. Es ist für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar.
LibreOffice spaltete sich Ende 2010 von OpenOffice ab und wird seither unabhängig weiterentwickelt.[2][3] Im Vergleich mit dem führenden kommerziellen Paket Microsoft Office kann LibreOffice sehr gut mithalten.[4] LibreOffice knüpft bei der Vergabe seiner Versionsnummern direkt an OpenOffice.org an. Die erste stabile Veröffentlichung lautete daher 3.3.0 und wird vom Projekt als Nachfolger von OpenOffice.org 3.2.1 betrachtet.
Geschichte
Bereits zum Start der Document Foundation am 28. September 2010 erschien die erste Beta-Version. Im September 2011 waren noch 20 Prozent des Codes direkt auf OpenOffice zurückzuführen, 25 Prozent entfielen auf ehrenamtliche Entwickler und die verbleibenden 55 Prozent wurden von verschiedenen Unternehmen beigesteuert. Dabei wurden 25 Prozent der Codebasis von SUSE-Mitarbeitern und weitere 20 Prozent von Red Hat entwickelt.[5]
Die weltweite Anzahl der LibreOffice-Nutzer von 2011 bis 2018 stieg von 25 auf 200 Millionen an. Auch die größere Unternehmen erklärten ihre Absicht, künftig auf LibreOffice zu setzen. So wechselten beispielsweise die Kopenhagener Krankenhäuser[6] und das dänische Verkehrsministerium zu LibreOffice.[7] Die Verwaltung der französischen Region Île-de-France gab im Oktober 2011 bekannt, 800.000 USB-Sticks, welche LibreOffice und andere freie Software beinhalten sollen, an Studenten verschenken zu wollen.[8]
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ die Zusammenschreibung ist so allgemein üblich
- ↑ OpenOffice.org Community announces The Document Foundation. The Document Foundation, 2010-09-28. Abgerufen am 8. Oktober 2010. (en)
- ↑ Ingo Pakalski: Document Foundation: Aus Openoffice.org wird LibreOffice. Golem.de, 2010-09-28. Abgerufen am 25. Februar 2011.
- ↑ https://wiki.documentfoundation.org/Feature_Comparison:_LibreOffice_-_Microsoft_Office
- ↑ Hans-Joachim Baader: Document Foundation feiert ersten Geburtstag. Pro-Linux, 2011-09-28. Abgerufen am 9. November 2011.
- ↑ Falko Benthin: Krankenhäuser in Kopenhagen wechseln zu LibreOffice. Pro-Linux.de, 2011-08-19. Abgerufen am 8. September 2011.
- ↑ Falko Benthin: Dänisches Verkehrsministerium wechselt zu LibreOffice und virtuellen Desktops. Pro-Linux.de, 2012-03-15. Abgerufen am 25. März 2012.
- ↑ Ryan Paul: LibreOffice gaining momentum, heading to Android, iOS, and the Web. ars technica, 2011-10-14. Abgerufen am 10. November 2011. (en)
Weblinks
- Homepage
- Handbücher
- The Document Foundation (englisch)
- www.ooowiki.de – Dokumentationsprojekt für LibreOffice- und OpenOffice.org
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 29. April 2012 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |