PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Human Genome Project: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Weblinks: auch nicht erreichbar |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* [http://www.genome.org Zeitschrift Genome Research] | * [http://www.genome.org Zeitschrift Genome Research] | ||
* {{Webarchiv | url=http://www.dhgp.de/ | wayback=20070203111709 | text=Deutsches Humangenomprojekt}} archivierte Webseite | * {{Webarchiv | url=http://www.dhgp.de/ | wayback=20070203111709 | text=Deutsches Humangenomprojekt}} archivierte Webseite | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2021, 14:44 Uhr
Das Human Genome Project (kurz HGP, deutsch Humangenomprojekt) war ein internationales Forschungsprojekt. Es wurde im Herbst 1990 mit dem Ziel gegründet, das Genom des Menschen vollständig zu entschlüsseln, d. h. die Gene auf ihren einzelnen Chromosomen durch DNA-Sequenzierung zu identifizieren. Seit Mai 2021 gilt das menschliche Genom als vollständig entschlüsselt. Es umfasst 19.969 Gene.[1]
Geschichte
Am Projekt nahmen von Anfang an über 1.000 Wissenschaftler in 40 Ländern teil. Zu Beginn wurden mindestens 100.000 Gene erwartet, um alle Merkmale des menschlichen Körpers kodieren zu können.[2] Ab 1998 gab es durch die neu gegründete US-Firma Celera private Konkurrenz. Das Deutsche Humangenomprojekt beendete erfolgreich im Juni 2004 seine Aktivitäten.
Weblinks
- Zeitschrift Genome Research
- Deutsches Humangenomprojekt (Archivversion vom 3. Februar 2007) archivierte Webseite
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Forscher wollen erstmals gesamtes menschliches Genom entschlüsselt haben. Der Spiegel online. Abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Archivlink (Archivversion vom 18. Juli 2010)