PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Milesisches System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Tabelle dazu
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Milesische System''' ist ein [[Zahlensystem]], das im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] sowie in [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] verwendet wurde. Es wird auch als „alphabetisches Zahlensystem“ bezeichnet. Es teilte das ursprüngliche [[Griechisches Alphabet|griechische Buchstabenalphabet]] von 27 Zeichen in drei Gruppen für die Darstellung der Einer, der Zehner und der Hunderter ein. Erst im 14. Jahrhundert wurde es im [[Byzanz|byzantinischen]] Reich durch das [[Indische Zahlschrift|indisch-arabische]] Zahlensystem abgelöst. Auch die [[Hebräische Schrift]] verwendet dieses System. Die Ähnlichkeiten in der Bezeichnung der Buchstaben und die weitgehende Übereinstimmung bei den Zahlenwerten erklären sich durch den gemeinsamen Ursprung des griechischen und des hebräischen Alphabets in der [[Phönizische Schrift|phönizischen Schrift]].
Das '''Milesische System''' ist ein [[Zahlensystem]], das im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] sowie in [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] verwendet wurde. Es wird auch als „alphabetisches Zahlensystem“ bezeichnet. Es teilte das ursprüngliche [[Griechisches Alphabet|griechische Buchstabenalphabet]] von 27 Zeichen in drei Gruppen für die Darstellung der Einer, der Zehner und der Hunderter ein. Erst im 14. Jahrhundert wurde es im [[Byzanz|byzantinischen]] Reich durch das [[Indische Zahlschrift|indisch-arabische]] Zahlensystem abgelöst. Auch die [[Hebräische Schrift]] verwendet dieses System. Die Ähnlichkeiten in der Bezeichnung der Buchstaben und die weitgehende Übereinstimmung bei den Zahlenwerten erklären sich durch den gemeinsamen Ursprung des griechischen und des hebräischen Alphabets in der [[Phönizische Schrift|phönizischen Schrift]].
Die folgende Tabelle zeigt die entsprechenden Zahlenwerte im [[Dezimalsystem]]:
{| class="wikitable" style="margin-left:2em; text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! α || β || γ || δ || ε || ϝ/ϛ || ζ || η || θ
|-
| 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 || 9
|- class="hintergrundfarbe5"
! ι || κ || λ || μ || ν || ξ || ο || π || ϟ
|-
| 10 || 20 || 30 || 40 || 50 || 60 || 70 || 80 || 90
|- class="hintergrundfarbe5"
! ρ || σ || τ || υ || φ || χ || ψ || ω || ϡ
|-
| 100 || 200 || 300 || 400 || 500 || 600 || 700 || 800 || 900
|- class="hintergrundfarbe5"
|}


Ähnlich wie das [[Römisches Zahlensystem|römische Zahlensystem]] ist auch das ''milesische Zahlensystem'' ein Mischform aus [[Additionssystem]] und [[Stellenwertsystem]]. Zunächst beginnen große Zahlen wie beim Stellenwertsystem mit der höchstwertigen Zahl. Ein Zeichen für die Null gab es nicht und war für die Zwecke der Zahlschreibung auch nicht erforderlich, da man etwa 200 = σ (Sigma), 202 = σβ (Sigma + Beta = 200 +2), 220 = σκ (Sigma + Kappa = 200 + 20) schrieb.  
Ähnlich wie das [[Römisches Zahlensystem|römische Zahlensystem]] ist auch das ''milesische Zahlensystem'' ein Mischform aus [[Additionssystem]] und [[Stellenwertsystem]]. Zunächst beginnen große Zahlen wie beim Stellenwertsystem mit der höchstwertigen Zahl. Ein Zeichen für die Null gab es nicht und war für die Zwecke der Zahlschreibung auch nicht erforderlich, da man etwa 200 = σ (Sigma), 202 = σβ (Sigma + Beta = 200 +2), 220 = σκ (Sigma + Kappa = 200 + 20) schrieb.  

Version vom 9. Juli 2021, 13:33 Uhr

Das Milesische System ist ein Zahlensystem, das im antiken Griechenland sowie in Byzanz verwendet wurde. Es wird auch als „alphabetisches Zahlensystem“ bezeichnet. Es teilte das ursprüngliche griechische Buchstabenalphabet von 27 Zeichen in drei Gruppen für die Darstellung der Einer, der Zehner und der Hunderter ein. Erst im 14. Jahrhundert wurde es im byzantinischen Reich durch das indisch-arabische Zahlensystem abgelöst. Auch die Hebräische Schrift verwendet dieses System. Die Ähnlichkeiten in der Bezeichnung der Buchstaben und die weitgehende Übereinstimmung bei den Zahlenwerten erklären sich durch den gemeinsamen Ursprung des griechischen und des hebräischen Alphabets in der phönizischen Schrift.

Die folgende Tabelle zeigt die entsprechenden Zahlenwerte im Dezimalsystem:

α β γ δ ε ϝ/ϛ ζ η θ
1 2 3 4 5 6 7 8 9
ι κ λ μ ν ξ ο π ϟ
10 20 30 40 50 60 70 80 90
ρ σ τ υ φ χ ψ ω ϡ
100 200 300 400 500 600 700 800 900

Ähnlich wie das römische Zahlensystem ist auch das milesische Zahlensystem ein Mischform aus Additionssystem und Stellenwertsystem. Zunächst beginnen große Zahlen wie beim Stellenwertsystem mit der höchstwertigen Zahl. Ein Zeichen für die Null gab es nicht und war für die Zwecke der Zahlschreibung auch nicht erforderlich, da man etwa 200 = σ (Sigma), 202 = σβ (Sigma + Beta = 200 +2), 220 = σκ (Sigma + Kappa = 200 + 20) schrieb.

Andere Lexika