Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
das sind schon mehrere Beispiele, WP-Link hilft wenig
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*[[Pension (Altersversorgung)]]
*[[Pension (Altersversorgung)]]
*[[Besitzstandswahrung]]
*[[Besitzstandswahrung]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Volkswirtschaftslehre]]
[[Kategorie:Volkswirtschaftslehre]]

Version vom 14. Mai 2021, 09:52 Uhr

Rente (von französisch und Vulgärlatein rendita = Pachtzins‘, lateinisch reddere = ‚zurückgeben, erstatten‘) ist in der Wirtschaft ein Einkommen, das ohne zeitnahe Gegenleistung erzielt wird. Das können Zinsen aus angelegtem Kapital, Geldzahlungen oder Naturallieferungen im Rahmen eines Grundherrschaftssystems sein, aber auch die Altersversorgung, wo sich der Begriff Rente bis heute erhalten hat. In vielen Fällen wird der Begriff Rendite verwendet. Hintergrund ist meist ein über längere Zeit angesammeltes Kapital bzw. Vermögen, das in der Erwartung eben dieser Rendite aufgebaut wurde.

Es gibt unterschiedliche Rentensysteme: staatlich und privatwirtschaftlich organisierte. In Westdeutschland gab es seit Ende der 1950er Jahre einige Entwicklungen, denen durch Rentenreformen immer wieder entgegengewirkt wird. Das zeigen folgende Beispiele: Vorausgesetzt, ein Ehemann hätte von 1955 bis 1990 durchgehend etwa so viel verdient, was heute 5.000 Euro im Monat entspräche, und seine Frau wäre durchgehend Hausfrau gewesen. Wenn der Ehemann 1990 starb, bekam seine Ehefrau etwa 1.500-2.000 Euro Witwenrente. Das wären in 25 Jahren 450.000 bis 600.000 Euro. Ähnliches galt auch, wenn sie nur wenige Jahre vor seinem Tod verheiratet waren. Durch die Rentenreform sollte unter anderem verhindert werden, dass Ehen nur geschlossen werden, um dem Partner eine Witwenrente zu verschaffen (Versorgungsehe). Davon werden allerdings die sogenannten Altfälle nicht berührt - sie haben Bestandsschutz. Bis 1986 gab es auch keine Gleichberechtigung, weil meist nur Frauen eine Witwenrente bekamen, aber Männer, deren erwerbstätige Ehefrau vorzeitig starb, aus deren gesetzlicher Rentenversicherung nichts bekamen. Demzufolge wurden private Lebensversicherungen abgeschlossen. Bis 2004 war nur der sogenannte Ertragsanteil der Rente einkommensteuerpflichtig; der steuerpflichtige Rentenanteil wurde auf 50 % bei Rentenbeginn im Jahr 2005 festgesetzt und soll auf 100 % bei Rentenbeginn ab 2040 ansteigen.[1] Seit 2014 gibt es die Mütterrente[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Rentenbesteuerung
  2. Ulrike Hospes: Maria Böhmer, Geschichte der CDU. In: kas.de. Konrad-Adenauer-Stiftung. Abgerufen am 1. März 2017. (Biografie)