PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mamut-Lexware: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
2008 taten sich der [[Norwegen|norwegische]] Software-Hersteller Mamut und das Freiburger Software-Haus [[Lexware]], ein deutschen Anbieter von Unternehmenssoftware und hundertprozentige Tochter der Haufe Mediengruppe, zusammen und positionierten sich somit als Partner für den Mittelstand in Deutschland. Die beiden Unternehmen gingen im Juni 2009 ein [[Joint Venture]] ein, über das Mamut und Lexware unter dem Namen Mamut-Lexware Vertriebs GmbH dem [[KMU]]-Segment in Deutschland gemeinsam angepasste Versionen der Business-Lösung ''Mamut One'' anbieten. | 2008 taten sich der [[Norwegen|norwegische]] Software-Hersteller Mamut und das Freiburger Software-Haus [[Lexware]], ein deutschen Anbieter von Unternehmenssoftware und hundertprozentige Tochter der Haufe Mediengruppe, zusammen und positionierten sich somit als Partner für den Mittelstand in Deutschland. Die beiden Unternehmen gingen im Juni 2009 ein [[Joint Venture]] ein, über das Mamut und Lexware unter dem Namen Mamut-Lexware Vertriebs GmbH dem [[KMU]]-Segment in Deutschland gemeinsam angepasste Versionen der Business-Lösung ''Mamut One'' anbieten. | ||
Mamut One ist eine Unternehmenslösung, bestehend aus Software, Online-Services und Zugang zu unternehmerischem Wissen. Die Produktreihe umfasst Funktionalitäten für Finanzmanagement, Vertrieb, Kunden- und Kontaktmanagement ([[CRM]]), Einkauf/Logistik, Projektmanagement, E-Commerce, [[Domain]]s, [[E-Mail]] und [[Webhosting]] sowie Lohn/Gehalt, ein Wissensportal und verschiedene Services für Kommunikation und Zusammenarbeit. | Mamut One ist eine Unternehmenslösung, bestehend aus Software, Online-Services und Zugang zu unternehmerischem Wissen. Die Produktreihe umfasst Funktionalitäten für Finanzmanagement, Vertrieb, Kunden- und Kontaktmanagement ([[CRM]]), Einkauf/Logistik, Projektmanagement, E-Commerce, [[Domain (Internet)|Domain]]s, [[E-Mail]] und [[Webhosting]] sowie Lohn/Gehalt, ein Wissensportal und verschiedene Services für Kommunikation und Zusammenarbeit. | ||
== Referenzen == | == Referenzen == |
Aktuelle Version vom 18. April 2023, 18:07 Uhr
Mamut-Lexware Vertriebs GmbH | |
---|---|
Unternehmensform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Unternehmenssitz | Freiburg im Breisgau |
Unternehmensleitung | * Alexander C. Braun, Geschäftsführer
|
Branche | Softwareentwicklung |
Produkte | Unternehmenssoftware, Online-Services |
Die Mamut-Lexware Vertriebs GmbH ist ein Joint Venture folgender Unternehmen: Mamut, einem Anbieter von Business-Software und webbasierten Services in 16 europäischen Ländern, und Haufe-Lexware, ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe, eines Medien- und Software-Hauses der Branche Recht/Steuern/Wirtschaft. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Freiburg. Mamut-Lexware bietet kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland komplette Business-Lösungen, bestehend aus Software, Online-Services und Wissen.
Geschichte
2008 taten sich der norwegische Software-Hersteller Mamut und das Freiburger Software-Haus Lexware, ein deutschen Anbieter von Unternehmenssoftware und hundertprozentige Tochter der Haufe Mediengruppe, zusammen und positionierten sich somit als Partner für den Mittelstand in Deutschland. Die beiden Unternehmen gingen im Juni 2009 ein Joint Venture ein, über das Mamut und Lexware unter dem Namen Mamut-Lexware Vertriebs GmbH dem KMU-Segment in Deutschland gemeinsam angepasste Versionen der Business-Lösung Mamut One anbieten.
Mamut One ist eine Unternehmenslösung, bestehend aus Software, Online-Services und Zugang zu unternehmerischem Wissen. Die Produktreihe umfasst Funktionalitäten für Finanzmanagement, Vertrieb, Kunden- und Kontaktmanagement (CRM), Einkauf/Logistik, Projektmanagement, E-Commerce, Domains, E-Mail und Webhosting sowie Lohn/Gehalt, ein Wissensportal und verschiedene Services für Kommunikation und Zusammenarbeit.
Referenzen
- Bericht über Mamut-Lexware und Mamut One
- Erläuterung von Mamut One
- Erläuterung zum Software-und-Services-Trend
Weblinks
- Offizielle Website von Mamut-Lexware
- Offizielle Website von Mamut - deutsch
- Offizielle Website von Mamut - international
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 37 Lernende 37 angelegt am 09.02.2010 um 10:, ,
Alle Autoren: Andim, Tom md, Codc, Lernende 37, 37 Lernende 37
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.