PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theodor Pröpper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weitere Werke: unbekannt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Sockenpupenbeiträge entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Theodor_Pröpper_Grab_2020.jpg|mini|[[Grab]]stätte des Sauerländer Komponisten (2020)]]
[[Datei:Theodor_Pröpper_Grab_2020.jpg|mini|[[Grab]]stätte des Sauerländer Komponisten (2020)]]


{{Personendaten
'''Theodor Pröpper''' (* 26. Mai [[1896]] in [[Balve]]; † 31. Juli [[1979]] ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist aus [[Balve]].
|NAME=Pröpper, Theodor
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Komponist, Kirchenmusiker|GEBURTSDATUM=26. Mai 1896
|GEBURTSORT=Balve
|STERBEDATUM=31. Juli 1979
|STERBEORT=Balve
}}
 
'''Theodor Pröpper''' (* [[26. Mai]] [[1896]] in [[Balve]]; † [[31. Juli]] [[1979]] ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist aus [[Balve]].


==Wirken==
==Wirken==
Zeile 16: Zeile 7:


==Ehrungen==
==Ehrungen==
*1953: Ernennung zum Kirchenmusikdirektor
*1961: Ernennung zum Komtur des St.-Gregorius-Ordens
*1961: Ernennung zum Komtur des St.-Gregorius-Ordens
*1961: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Balve
*1961: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Balve
*1966: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
*1966: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse


==Trivia==
==Werdegang==
*Theodor Pröpper absolvierte zunächst eine [[Anstreicher]][[lehre]].
*Theodor Pröpper absolvierte zunächst eine [[Anstreicher]][[lehre]].
*Der ehemalige [[Sozialarbeiter]] [[Rudolf Rath]] reklamiert für sich die Deutungshoheit über das Wirken des nicht immer beliebten Kirchenmusikers.
*1953: Ernennung zum Kirchenmusikdirektor
*Die CD "Nun öffnet alle Tore weit", die wohl beim [[WDR]] für große Begeisterung sorgte, ist anscheinend mittlerweile vergriffen.


==Bücher==
==Bücher==
Zeile 32: Zeile 21:
==Tonträger==
==Tonträger==
*Tu es Petrus, [[1997]], Ausführende: [[Märkisches Jugendsinfonieorchester]]
*Tu es Petrus, [[1997]], Ausführende: [[Märkisches Jugendsinfonieorchester]]
 
*Die CD "Nun öffnet alle Tore weit", die wohl beim [[WDR]] für große Begeisterung sorgte, ist anscheinend mittlerweile vergriffen.
==Weblinks==
*https://sb739c8ae2cdb2715.jimcontent.com/download/version/1391008303/module/8304591395/name/Der%20Sauerländer%20Theodor%20Pröpper.pdf


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 8. Februar 2021, 11:48 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grabstätte des Sauerländer Komponisten (2020)

Theodor Pröpper (* 26. Mai 1896 in Balve; † 31. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist aus Balve.

Wirken

Theodor Pröpper gilt als treibende Kraft hinter der Gemeinschaft Balver Höhlenspiele, die am 25. Januar 1949 gegründet wurde. Dabei war den Verantwortlichen besonders wichtig, dass die dargebrachten Bühnenstücke dem "christlichen Geist nicht widersprechen".

Ehrungen

  • 1961: Ernennung zum Komtur des St.-Gregorius-Ordens
  • 1961: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Balve
  • 1966: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse

Werdegang

  • Theodor Pröpper absolvierte zunächst eine Anstreicherlehre.
  • 1953: Ernennung zum Kirchenmusikdirektor

Bücher

Tonträger

Andere Lexika