PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mikojan-Gurewitsch I-320: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Flugzeug |Name = Mikojan-Gurewitsch I-320 (R) |Bild = 250px…“ |
offensichtliche WP-Kopie |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
'''Mikojan-Gurewitsch I-320''' ( | '''Mikojan-Gurewitsch I-320''' ([[kyrillisch]] Микоян-Гуревич И-320) oder '''Projekt R''' ist die Bezeichnung für ein zweisitziges Abfang[[jagdflugzeug]], das vom Konstruktionsbüro [[Mikojan-Gurewitsch]] entwickelt wurde. Das „I“ bezieht sich dabei auf die {{ruS}}e Abkürzung für Jagdflugzeug, das „R“ war die Codebezeichnung des Projektes. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* {{Literatur|Autor= | * {{Literatur|Autor=Karl-Heinz Eyermann|Titel=MiG-Flugzeuge|Verlag=Transpress|Ort=Berlin|Jahr=1987|ISBN=3-344-00193-0}} | ||
* {{Literatur|Autor=Rudolf Höfling|Titel=MiG. Flugzeuge seit 1939|Verlag=Motorbuch|Ort=Stuttgart|Jahr=2011|ISBN=978-3-613-03335-1}} | * {{Literatur|Autor=Rudolf Höfling|Titel=MiG. Flugzeuge seit 1939|Verlag=Motorbuch|Ort=Stuttgart|Jahr=2011|ISBN=978-3-613-03335-1}} | ||
* {{Literatur|Autor=Nikolai Jakubowitsch|Titel=Mikojan I-320|Sammelwerk=Klassiker der Luftfahrt|Nummer=3/2014|Seiten=52–55}} | * {{Literatur|Autor=Nikolai Jakubowitsch|Titel=Mikojan I-320|Sammelwerk=Klassiker der Luftfahrt|Nummer=3/2014|Seiten=52–55}} | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
{{Navigationsleiste Mikojan-Gurewitsch}} | {{Navigationsleiste Mikojan-Gurewitsch}} | ||
{{PPA-Silber}} | |||
{{SORTIERUNG:Mikojangurewitsch I 320}} | {{SORTIERUNG:Mikojangurewitsch I 320}} |
Version vom 2. Januar 2021, 10:50 Uhr
Mikojan-Gurewitsch I-320 (R) | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Zweiseitenansicht der I-320 (R-2) | ||
Typ: | Jagdflugzeug | |
Entwurfsland: | ![]() | |
Hersteller: | Mikojan-Gurewitsch | |
Erstflug: | 16. April 1949 | |
Stückzahl: | 3 Prototypen |
Mikojan-Gurewitsch I-320 (kyrillisch Микоян-Гуревич И-320) oder Projekt R ist die Bezeichnung für ein zweisitziges Abfangjagdflugzeug, das vom Konstruktionsbüro Mikojan-Gurewitsch entwickelt wurde. Das „I“ bezieht sich dabei auf die russische Abkürzung für Jagdflugzeug, das „R“ war die Codebezeichnung des Projektes.
Geschichte
Aufgrund einer 1948 herausgegebenen Spezifikation begannen die Konstruktionsbüros Lawotschkin, Suchoi und Mikojan-Gurewitsch mit der Entwicklung je eines allwettertauglichen Strahljägers für die Luftverteidigung, worauf die Typen La-200, Suchoi Projekt P und eben die I-320 entwickelt wurden. Sie besaß im Rumpf versetzt übereinander angeordnete Triebwerke. Die gepfeilten Tragflächen wurden von der bereits im Dienst stehenden MiG-15 übernommen, mussten jedoch wegen der um 100 Prozent höheren Rüstmasse um vier Meter verlängert sowie in der Tiefe vergrößert werden. Der erste Prototyp I-320 (R-1) hatte RD-45F-Triebwerke sowie ein Funkmessgerät Korschun und wurde von A. A. Wernikow am 16. April 1949 erstmals geflogen und von ihm zusammen mit J. A. Antipow bis 1950 erprobt. Der 1950 folgende zweite Prototyp I-320 (R-2) erhielt etwas leistungsstärkere Triebwerke Klimow WK-1 und eine höhere Cockpithaube zur Verbesserung der Rundumsicht, außerdem wurde die Kabine höher gesetzt. Die Tests mit diesem Flugzeug zeigten bei hohen Geschwindigkeiten Flattererscheinungen an den Tragflächen, die eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit notwendig machten, um die Tragflächen nicht zu zerstören. Aus diesem Grund wurden beim dritten und letzten Prototyp I-320 (R-3) die Pfeilflächen verstärkt, so dass sich die Geschwindigkeit auf 1100 km/h steigern ließ. Da das gefährliche Flügelflattern jedoch auch hier nicht vollständig abgestellt werden konnte, wurden die Versuche mit diesem Typ aufgegeben, zumal die oben genannte Spezifikation um den Punkt größerer Reichweite ergänzt worden war, den die I-320 jedoch nicht erfüllen konnte. Im Endeffekt wurde keiner der drei Jäger in die Produktion übernommen, da die inzwischen entwickelte Jak-25 vom OKB Jakowlew diesen Kriterien entsprach und in die Serienfertigung gelangte.
Technische Daten
Kenngröße | I-320 (R-1) | I-320 (R-2) |
---|---|---|
Besatzung | 2 | |
Spannweite | 14,20 m | |
Länge | 15,77 m | |
Flügelfläche | 41,20 m² | |
Vorderkantenpfeilung des Tragwerks |
35° | |
Tragflächen- V-Stellung |
−3° | |
Flächenbelastung | 249,15 kg/m² | 260,19 kg/m² |
Start-/Leistungs- belastung |
231 kg/kN | 202 kg/kN |
Leermasse | 7.367 kg | 7.827 kg |
Gesamtzuladung | 2.898 kg | 2.923 kg |
Startmasse | 10.265 kg | 10.725 kg, maximal 12.095 kg |
Antrieb | zwei Strahltriebwerke RD-45F (Startschub je 22,7 kN) |
zwei Strahltriebwerke Klimow WK-1 (Startschub je 26,2 kN) |
Höchstgeschwindigkeit | 1.060 km/h in Bodennähe 1.040 km/h in 5.000 m Höhe |
1.040 km/h in Bodennähe 994 km/h in 10.000 m Höhe |
Landegeschwindigkeit | 200 km/h | 187 km/h |
Steigzeit | k. A. | 2,3 min auf 5.000 m Höhe 5,65 min auf 10.000 m Höhe |
praktische Gipfelhöhe |
15.000 m | 15.500 m |
Reichweite | 1.100 km | 1.950 km mit Zusatztanks |
Flugdauer | 3,0 h | k. A. |
Startstrecke | k. A. | 610 m |
Landestrecke | k. A. | 770 m |
Bewaffnung | drei 37-mm-MK NS-37 (je 60 Granaten) |
Literatur
- Karl-Heinz Eyermann: MiG-Flugzeuge. Transpress, Berlin 1987, ISBN 3-344-00193-0.
- Rudolf Höfling: MiG. Flugzeuge seit 1939. Motorbuch, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03335-1.
- Nikolai Jakubowitsch: Mikojan I-320. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 3/2014, S. 52–55.
Weblinks
- Bilder bei suchoj.com
- Микоян,Гуревич И-320. Abgerufen am 8. Juli 2019. (ru)
Serienmodelle: | |
Prototypen und abgebrochene Projekte: |
Vergleich zu Wikipedia