PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Deep: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 12. Oktober 2021 von Commander Data in Abschnitt Verleumdung von Sebastain Kurz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Commander Data (Diskussion | Beiträge)
Verleumdung von Sebastain Kurz
Zeile 53: Zeile 53:
==== Unser Europa. Wer sind wir, woher kommen wir und wohin gehen wir? ====
==== Unser Europa. Wer sind wir, woher kommen wir und wohin gehen wir? ====
On the 28th September the 5th Dialog im Kamptal took place under the motto "Our Europe". The topic included the development of Europe, the current Covid 19 crisis, solidarity, migration and the tight as a business location. Guests were the former Vice Cancellor of Austria [[Erhard Busek]], Ambassador [[Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath]], National Councilor [[Helmut Brandstätter]], [[Willi Mernyi]], Managing Director of the Austrian trade unions, and presenter Daniel Lohninger, editor in chief of the [[NÖN]].<ref>[https://m.noen.at/horn/zitternberg-dialog-im-kamptal-eu-braucht-bildung-gars-am-kamp-print-diskussion-bildung-solidaritaet-226236946 Austrian newspaper article: NÖN, Dialog im Kamptal. EU braucht Bildung]</ref> <ref>[https://www.meinbezirk.at/horn/c-regionauten-community/unser-europa-wer-sind-wir-woher-kommen-wir-und-wohin-gehen-wir_a4279896 Austrian newspaper article: Bezirksblätter, Unser Europa, Wer sind wir, woher kommen wir und wohin gehen wir?]</ref>
On the 28th September the 5th Dialog im Kamptal took place under the motto "Our Europe". The topic included the development of Europe, the current Covid 19 crisis, solidarity, migration and the tight as a business location. Guests were the former Vice Cancellor of Austria [[Erhard Busek]], Ambassador [[Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath]], National Councilor [[Helmut Brandstätter]], [[Willi Mernyi]], Managing Director of the Austrian trade unions, and presenter Daniel Lohninger, editor in chief of the [[NÖN]].<ref>[https://m.noen.at/horn/zitternberg-dialog-im-kamptal-eu-braucht-bildung-gars-am-kamp-print-diskussion-bildung-solidaritaet-226236946 Austrian newspaper article: NÖN, Dialog im Kamptal. EU braucht Bildung]</ref> <ref>[https://www.meinbezirk.at/horn/c-regionauten-community/unser-europa-wer-sind-wir-woher-kommen-wir-und-wohin-gehen-wir_a4279896 Austrian newspaper article: Bezirksblätter, Unser Europa, Wer sind wir, woher kommen wir und wohin gehen wir?]</ref>
== Verleumdung von Sebastain Kurz ==
Hallo Matthias, der Bildtitel '''''Der Große Diktator, Opportunist, Putschist''''' beim [[Das Diktat unserer Zeit. Moderne diktatorische Strömungen (Gemäldeserie von Matthias Laurenz Gräff)|Gemälde von Sebastian Kurz]] ist eine [[Verleumdung]]. Kurz hat sich nicht an die Macht geputscht sondern wurde von der Bevölkerung in freien und demokratischen Wahlen gewählt. Er regiert auch nicht diktatorisch sondern im Rahmen der österreichischen Verfassung und die von ihm vorgeschlagenen Gesetze müssen vom Parlament bestätigt werden. Kurz wahrt auch die Grundrechte der österreichischen Verfassung. Wo soll es da denn eine Diktatur und/oder einen Putsch gegeben haben? '''Diese Verleumdungen von Sebastian Kurz im Bildtitel und den Pluspedia-Artikeln können strafrechtliche Konsequenzen für den Künstler aber auch die Pluspedia haben. Bitte entferne das Bild schnell aus der Pluspedia!''' --[[Benutzer:Commander Data|Commander Data]] ([[Benutzer Diskussion:Commander Data|Diskussion]]) 07:28, 12. Okt. 2021 (UTC)


== External links ==
== External links ==

Version vom 12. Oktober 2021, 07:28 Uhr



Willkommen bei PlusPedia

Hallo Deep...
Wie du sicher bei der Anmeldung schon gesehen hast nutzen wir dieselbe MediaWiki-Software wie andere Enzyklopädien auch.

  • Du bist Experte?
  • Du kennst dich aus?

Dann bist du hier genau richtig -
Mach mit
.

nun viel Spaß...und liebe Grüße,

Hier hast du die Möglichkeit, bei PlusPedia mitzuarbeiten.

Hallo Deep, Schön dass du zur PlusPedia gefunden hast - wir freuen uns auf Deine Beiträge. --Anthoney 00:12, 12. Nov. 2011 (CET) Danke Anthoney. LG Deep

  • Hi, ohne ausgefüllten Kasten werden deine hochgeladenen Bilder hier nicht alt. Es liegt an Dir.
Beschreibung
Datum
Urheber
Quelle
Anmerkung
Lizenz
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
„Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0“) veröffentlicht.

CC-by-sa3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode / Auf Deutsch.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.

*PS: Bitte die Lizenz genau lesen. Gruss Mutter Erde 23:13, 22. Nov. 2011 (CET)
  • Dankseschön. So ist es korrekt. Gruss Mutter Erde 23:34, 22. Nov. 2011 (CET) == Diskussion:Orsini-Rosenberg == Ein frohes Weihnachtsfest zu dir Deep.Schau mal auf die dortige Disk-Seite. Gruß, --Funker 11:19, 25. Dez. 2011 (CET) == Datei:Karte der Hohen und Freien Herrlichkeit Zuid-Polsbroek.jpg == Als Quelle der Datei ist die Suchmaschine "Google" angegeben.Das ist nicht richtig. Benenne bitte...... die Orginalquelle,... den Orginalurheber,... dien Orginallizenz, und...... belege, dass der Orignalurheber eine Wiederveröffentlichung der Datei für PlusPedia erlaubt. (Letzteres bitte an den Betreiber von PlusPedia.) Ich möchte dich bitten, dieses schnellstens zu erledigen, damit die Datei wieder freigeschaltet werden kann. Freundliche Grüsse, --Funker 22:10, 29. Dez. 2011 (CET) Hallo funker. danke für die info. es könnte sein dass ich für diee grafik keine freigabe erhalt. wenn dem der fall sei werde ich selbst eine solche als eigenwerk rekonstruieren. --Deep 00:11, 30. Dez. 2011 (CET) :OK, das kannst du natürlich. Vielleicht kannst du "OpenStreetMap" dazu verwenden? Vielleicht so ähnlich, wie bei dieser Karte? Gruß, --Funker 20:23, 31. Dez. 2011 (CET) == Neue Bilder == Hallo Deep Vielen Dank für das Hochladen der Bilder. Hier stellt sich die Frage, ob der Künstler damit einverstanden ist, dass die Bilder bei der PP sind - und ob er mit dem Lizenzmodell CC 3.0 einverstanden ist? Außer du bist der Künstler persönlich? Viele Grüße --Anthoney (Diskussion) 00:28, 16. Jan. 2013 (CET)

Hauptseite

Hallo Matthias,

ein Gemälde von dir ist ab heute auf der Hauptseite. Ich hoffe, dass du dich darüber freust. Gruß --Pfitzi (Diskussion) 13:52, 17. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Benutzer Pfitzi. Danke! LG --Deep (Diskussion) 18:56, 17. Aug. 2014 (CEST)alles...tag. Ich traue mir wetten Du bist immer noch do schön eie damals. Einer blume gleich.

Vorlage:Infobox organization

The Dialog im Kamptal (Dialogue in Kamptal) is a political platform founded in 2019 in Gars am Kamp, Austria. It is organized as a private, non-partisan initiative and platform based on a purely voluntary basis in the tradition of a "citizens' salon".[1] In terms of content, the dialogues deal with aspects of European politics as well as purely Austrian issues. Over the years many famous Austrian politicians, diplomats and people of the society attended the Dialog im Kamptal.

Founding

The "Dialog im Kamptal" was launched by Georgia Kazantzidu and Matthias Laurenz Gräff on the occasion of the European Parliament elections in 2019 to inform citizens about Europe, to increase interest in the European Union and to act as a pro european initiator in the Kamptal and Waldviertel region.[2] The location, Art studio Gräff in Kamptal was chosen to demonstrate the importance of Art in Europe politics and society such asthe closeness to citizens. Subsequently, the platform advanced as a place for information and discourse in politics, diplomacy and intercultural exchange, which tries to explain and promote social issues, as well as a contribution to a better understanding of our society and its diversity, cooperation and exchange enable. The events take place without fixed dates, but would like to give a certain continuity with two to four events per year.

Dialogue

2019

Europa Dialog im Kamptal

The speech of Wolfgang Petrisch

The first dialogue took place on May 6th on the occasion of the upcoming elections to the European Parliament. The discussion included Ambassador Wolfgang Petritsch, National Councilor Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Werner Groiß, Christian Schuh and Walter Kogler-Strommer, moderated by Josef Wiesinger. The subject of the European Union is not only topical because of the upcoming European elections, but a common denominator of different parties. The advocating parties do not treat the European idea in an antagonistic or monopolized way, and so they enter into a constructive dialogue. [3]

Dialog im Kamptal - Politik näher bringen

The sequel took place on September 10th on the occasion of the upcoming 2019 Austrian legislative election with the top candidates from the regional constituency of Waldviertel. In addition to the top candidates and national councilors Martina Diesner-Wais, Alois Kainz, Martin Litschauer, Günter Steindl and Herbert Kolinsky, the physicist Werner Gruber was a guest of honor on the podium. The moderation was again led by the member of the state parliament, Josef Wiesinger.[4] [5]

2020

Politik, Diplmatie im 21. Jahrhundert

Philipp Jauernik, Hannes Swoboda, Matthias Laurenz Gräff , Emil Brix, Georgia Kazantzidu and Eric Frey

The third dialogue took place on January 27th on the subject of politics, diplomacy and intercultural exchange in the 21st century. The dialogue included Ambassador Emil Brix, European politician Hannes Swoboda, historian Philipp Jauernik from the Pan-European Movement and presenter Eric Frey from Der Standard. The dialogue should provide insights into modern developments and challenges in politics, diplomacy and society as well as the importance of interculture communication.[6] [7]

Dialog der Bücher - Das Gemeinsame finden

Georg Vetter, Matthias Laurenz Gräff, Georgia Kazantzidu, Karin Kneissl und Michael Breisky

The 4th discussion meeting was held on 12th September and specifically focused on the history and current development of diplomacy, geopolitics, security policy and globalization. The dialogue included former Minister of Foreign affairs Karin Kneissl, Ambassador Emil Brix, former Austrian politician Georg Vetter and presenter Georgia Kazantzidu. The participants presented their books on this topic.[8]

Unser Europa. Wer sind wir, woher kommen wir und wohin gehen wir?

On the 28th September the 5th Dialog im Kamptal took place under the motto "Our Europe". The topic included the development of Europe, the current Covid 19 crisis, solidarity, migration and the tight as a business location. Guests were the former Vice Cancellor of Austria Erhard Busek, Ambassador Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, National Councilor Helmut Brandstätter, Willi Mernyi, Managing Director of the Austrian trade unions, and presenter Daniel Lohninger, editor in chief of the NÖN.[9] [10]

Verleumdung von Sebastain Kurz

Hallo Matthias, der Bildtitel Der Große Diktator, Opportunist, Putschist beim Gemälde von Sebastian Kurz ist eine Verleumdung. Kurz hat sich nicht an die Macht geputscht sondern wurde von der Bevölkerung in freien und demokratischen Wahlen gewählt. Er regiert auch nicht diktatorisch sondern im Rahmen der österreichischen Verfassung und die von ihm vorgeschlagenen Gesetze müssen vom Parlament bestätigt werden. Kurz wahrt auch die Grundrechte der österreichischen Verfassung. Wo soll es da denn eine Diktatur und/oder einen Putsch gegeben haben? Diese Verleumdungen von Sebastian Kurz im Bildtitel und den Pluspedia-Artikeln können strafrechtliche Konsequenzen für den Künstler aber auch die Pluspedia haben. Bitte entferne das Bild schnell aus der Pluspedia! --Commander Data (Diskussion) 07:28, 12. Okt. 2021 (UTC)Beantworten

External links

This template does not exist. Please use {{Commonscat}} instead. Further Information

References



Normdaten

Category:2019 establishments in Austria Category:Political and economic think tanks based in Europe Category:Organizations established in 2019 Category:Organisations based in Lower Austria Category:Think tanks based in Austria