PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Volkmar Weiss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ist da nur geboren
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
polit.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Volkmar Weiss''' (* [[23. Mai]] [[1944]] in [[Zwickau]]) ist ein deutscher Sozialhistoriker, Humangenetiker, Genealoge und Opfer der Wikipedia. Weiss vertritt die Theorie, dass menschliche [[Intelligenz]]unterschiede wesentlich durch die Variation eines [[Gen]]s und die [[Mendelsche Regeln|mendelschen Vererbungsregeln]] zu erklären seien.  
'''Volkmar Weiss''' (* [[23. Mai]] [[1944]] in [[Zwickau]]) ist ein deutscher Sozialhistoriker, Humangenetiker, Genealoge und Opfer der Wikipedia. Weiss vertritt die Theorie, dass menschliche [[Intelligenz]]unterschiede wesentlich durch die Variation eines [[Gen]]s und die [[Mendelsche Regeln|mendelschen Vererbungsregeln]] zu erklären seien.
 
== Politische Aktivitäten ==
Weiss gehörte im Januar 1990 zu den Gründungsmitgliedern der [[Deutsche Soziale Union|Deutschen Sozialen Union]] (DSU) und zu den Autoren des Parteiprogramms. Er war Vorsitzender der DSU Leipzig und hielt auf der [[Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR|Montagsdemonstration]] am 19. Februar 1990 in Leipzig eine Ansprache. Seine Forderung: „Die Deutsche Einheit – sofort“ wurde noch am selben Abend von [[ZDF]] und [[BBC]] übertragen<ref name=":0">Achim Beier und Uwe Schwabe (Hrsg.): ''„Wir haben nur die Strasse.“ Die Reden auf den Leipziger Montagsdemonstrationen 1989/90. Eine Dokumentation.'' [[Mitteldeutscher Verlag]],  Halle/Saale 2016, S. 200–201, Rede von Volkmar Weiss; S. 234–237. </ref> Bereits im Juni 1990 trat er in die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] über, aus der er jedoch 1993 wieder austrat.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 13. August 2020, 17:47 Uhr

Volkmar Weiss (* 23. Mai 1944 in Zwickau) ist ein deutscher Sozialhistoriker, Humangenetiker, Genealoge und Opfer der Wikipedia. Weiss vertritt die Theorie, dass menschliche Intelligenzunterschiede wesentlich durch die Variation eines Gens und die mendelschen Vererbungsregeln zu erklären seien.

Politische Aktivitäten

Weiss gehörte im Januar 1990 zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Sozialen Union (DSU) und zu den Autoren des Parteiprogramms. Er war Vorsitzender der DSU Leipzig und hielt auf der Montagsdemonstration am 19. Februar 1990 in Leipzig eine Ansprache. Seine Forderung: „Die Deutsche Einheit – sofort“ wurde noch am selben Abend von ZDF und BBC übertragen[1] Bereits im Juni 1990 trat er in die CDU über, aus der er jedoch 1993 wieder austrat.

Andere Lexika





  1. Achim Beier und Uwe Schwabe (Hrsg.): „Wir haben nur die Strasse.“ Die Reden auf den Leipziger Montagsdemonstrationen 1989/90. Eine Dokumentation. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2016, S. 200–201, Rede von Volkmar Weiss; S. 234–237.