PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Political Correctness: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Begriffsgeschichte ==
== Begriffsgeschichte ==
1793 wurde der Begriff ''politisch korrekt'' wahrscheinlich erstmalig in einem Gerichtsverfahren vor dem [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] (Fall [[Chisholm v. Georgia]]) erwähnt. In den 1990er Jahre wurde von der [[Politische Rechte (Politik)|politischen Rechten]] bzw. [[Konservatismus|Konservativen]] in den Vereinigten Staaten die Verwendung „politisch korrekter“ Sprache als [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] und Einschränkung der [[Meinungsfreiheit]] kritisiert. In der Folge griffen auch konservative Kreise in Europa diese Kritik auf.  
1793 wurde der Begriff ''politisch korrekt'' wahrscheinlich erstmalig in einem Gerichtsverfahren vor dem [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] (Fall [[Chisholm v. Georgia]]) erwähnt. In den 1990er Jahre wurde von der [[Politische Rechte (Politik)|politischen Rechten]] bzw. [[Konservatismus|Konservativen]] in den Vereinigten Staaten die Verwendung „politisch korrekter“ Sprache als [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] und Einschränkung der [[Meinungsfreiheit]] kritisiert. In Folge dessen griffen auch konservative Kreise in Europa diese Kritik auf.  


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 24. Juli 2020, 13:19 Uhr

Political Correctness (Abkürzung PC, P.C., pc) ist ein aus der englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der Politikwissenschaft eine Rolle spielt. Übersetzt wird es meist als „politische Korrektheit“, wobei manchmal unklar bleibt, was mit Korrektheit gemeint ist. In der ursprünglichen Bedeutung sollte die englische Phrase politically correct die Zustimmung zur Idee ausdrücken, dass Bezeichnungen und Handlungen vermieden werden sollen, die bestimmte Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können (etwa bezogen auf Geschlechtsunterschiede oder Hautfarbe).[1] Ein Beispiel sind Wörter wie Neger und Zigeuner, die nach Meinung der politischen Linken aus dem Sprachschatz entfernt werden sollen. Auch angeblich liberale Kreise vertreten teilweise diese Meinung. Die „Korrektheit“ treibt seltsame Blüten, wenn auch in Texten der Weltliteratur nachträglich solche Wörter entfernt werden sollen, was ja eine Verfälschung bedeuten würde und an die Sprachdiktatur aus Orwells Roman 1984 erinnert.[2][3] In der Pädagogik gab es ähnliche Bestrebungen zur Umschreibung von Volksmärchen, weil diese sonst möglicherweise den Kindern schaden könnten. Seitens des Feminismus gibt es immer wieder Vorschläge zur Verbiegung der deutschen Sprache, weil es zuviele männliche Wörter gäbe. Auf die Idee, den Mond durch eine weibliche Form zu ersetzen, ist aber wohl noch niemand gekommen.

Begriffsgeschichte

1793 wurde der Begriff politisch korrekt wahrscheinlich erstmalig in einem Gerichtsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Fall Chisholm v. Georgia) erwähnt. In den 1990er Jahre wurde von der politischen Rechten bzw. Konservativen in den Vereinigten Staaten die Verwendung „politisch korrekter“ Sprache als Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit kritisiert. In Folge dessen griffen auch konservative Kreise in Europa diese Kritik auf.

Andere Lexika





Einzelnachweise