PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutschenhass: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[https://www.welt.de/politik/ausland/article144178920/Eine-Welle-von-Deutschenhass-rollt-durch-Europa.html ''Eine Welle von Deutschenhass rollt durch Europa''] in [[Die Welt]] online am 19. Juli 2015 | *[https://www.welt.de/politik/ausland/article144178920/Eine-Welle-von-Deutschenhass-rollt-durch-Europa.html ''Eine Welle von Deutschenhass rollt durch Europa''] in [[Die Welt]] online am 19. Juli 2015 | ||
*[https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/italien-coronavirus-wirtschaft-eu-bonds ''In Rom ist der hässliche Deutsche wieder da''] in [[Die Zeit]] online am 1. April 2020 | *[https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/italien-coronavirus-wirtschaft-eu-bonds ''In Rom ist der hässliche Deutsche wieder da''] in [[Die Zeit]] online am 1. April 2020 | ||
==Siehe auch== | |||
*[[Deutschlandhass]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 2. August 2023, 12:27 Uhr
Deutschenhass (auch Deutschenfeindlichkeit) ist ein Verhalten, das meist durch Ablehnung und Bekämpfung von sogenannten Biodeutschen gekennzeichnet ist, aber auch mit feindlicher Einstellung gegen die deutsche Kultur verbunden sein kann. Das Phänomen entwickelte sich seit dem 19. Jahrhundert[1] und wurde in Deutschland erstmals von Max Scheler in einem Buch beschrieben. Die deutsche Wikipedia bringt den Begriff in Zusammenhang mit einer Germanophobie, die aber eine andere Bedeutung hat.
Die größte Verbreitung deutschfeindlicher Einstellungen gab es während des Zweiten Weltkriegs und infolge des Holocausts. Zum Ende des Krieges und auch danach äußerte sich dies u. a. während der Vertreibung von Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches.[2] Der Deutschenhass wird in anderen Ländern oft auch durch sogenannte Leitmedien gefördert.[3]
Weblinks
- Eine Welle von Deutschenhass rollt durch Europa in Die Welt online am 19. Juli 2015
- In Rom ist der hässliche Deutsche wieder da in Die Zeit online am 1. April 2020
Siehe auch
Literatur
- Max Scheler: Die Ursachen des Deutschenhasses, Kurt Wolff Verlag 1917, online im Projekt Gutenberg
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche#Deutschenfeindlichkeit
- ↑ Eva Rommerskirchen: Deutsche und Polen 1945–1995. Annäherungen – Zbliżenia. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 7. März bis 5. Mai 1996, Droste Verlag, Düsseldorf 1996, ISBN 3-7700-1057-4, Seite 70.
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/er-machte-den-antideutschen-kurs-nicht-mit-la-repubblica-chef-muss-gehen-16740674.html