PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Menschenrechte: Unterschied zwischen den Versionen
+ Abschnitt "Trivia" hinzugefügt |
→Trivia: das ist nicht trivial, ist schon 30 Jahre her ! |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Mit Gleichheit war nicht die sozialistische, künstlich geschaffene Gleichheit gemeint, sondern eine Gleichheit für alle Menschen, auch im Sinne eines Freiheitsrechts, das Voraussetzung zur Abschaffung der [[Leibeigenschaft]] war. Bei der Rechtsgleichheit waren die Frauen noch für längere Zeit ausgenommen. Heute sind die Menschenrechte nebst den meisten Staatsverfassungen weltweit auch in der Menschenrechts-Deklaration der [[UNO]] und in der [[Europäische Menschenrechts-Konvention|Europäischen Menschenrechts-Konvention]] ([[EMRK]]) niedergeschrieben und umfassen noch eine Reihe weiterer [[Grundrecht]]e. | Mit Gleichheit war nicht die sozialistische, künstlich geschaffene Gleichheit gemeint, sondern eine Gleichheit für alle Menschen, auch im Sinne eines Freiheitsrechts, das Voraussetzung zur Abschaffung der [[Leibeigenschaft]] war. Bei der Rechtsgleichheit waren die Frauen noch für längere Zeit ausgenommen. Heute sind die Menschenrechte nebst den meisten Staatsverfassungen weltweit auch in der Menschenrechts-Deklaration der [[UNO]] und in der [[Europäische Menschenrechts-Konvention|Europäischen Menschenrechts-Konvention]] ([[EMRK]]) niedergeschrieben und umfassen noch eine Reihe weiterer [[Grundrecht]]e. | ||
Durch die [[UN-Kinderrechtskonvention]], die am 20. November 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen wurde und die bis heute von den [[USA]] nicht anerkannt wird, nahm die Entwicklung der Menschenrechte eine überraschende Wendung. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 4. Juli 2020, 07:56 Uhr
Menschenrechte sind aus dem Naturrecht der Aufklärung hergeleitete, heute als unveräußerlich geltende Grundrechte. Zum ersten Mal standen sie 1776 in der Unabhängigkeits-Erklärung der USA, dann 1789 in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte der französischen Revolution. Sie beruhen auf folgenden Grundsätzen:
- Allgemeingültigkeit: Die Menschenrechte sollen überall für alle Menschen gelten.
- Gleichheit vor dem Gesetz (Rechtsgleichheit)
- Unteilbarkeit, d.h. die Menschenrechte gelten in ihrer Gesamtheit, also z.B. nicht nur als Meinungsfreiheit.
Mit Gleichheit war nicht die sozialistische, künstlich geschaffene Gleichheit gemeint, sondern eine Gleichheit für alle Menschen, auch im Sinne eines Freiheitsrechts, das Voraussetzung zur Abschaffung der Leibeigenschaft war. Bei der Rechtsgleichheit waren die Frauen noch für längere Zeit ausgenommen. Heute sind die Menschenrechte nebst den meisten Staatsverfassungen weltweit auch in der Menschenrechts-Deklaration der UNO und in der Europäischen Menschenrechts-Konvention (EMRK) niedergeschrieben und umfassen noch eine Reihe weiterer Grundrechte.
Durch die UN-Kinderrechtskonvention, die am 20. November 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen wurde und die bis heute von den USA nicht anerkannt wird, nahm die Entwicklung der Menschenrechte eine überraschende Wendung.
Weblinks
Quelle
Knaurs Lexikon - Das Wissen unserer Zeit