PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bezahlte Schreiber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Quelle dazu
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Studie dazu
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''bezahlter Schreiber''' ist ein [[Autor]], der im Auftrag einer anderen Person schreibt. In der englischen Sprache wird dies auch als [[Ghostwriter]] bezeichnet. Im Gegensatz zum Ghostwriter sind die Namen oder [[Pseudonym]]e von bezahlten Schreibern jedoch oft bekannt. Bei [[Wiki]]projekten ist eine Identifizierung leichter möglich. Bei wissenschaftlichen Qualifikationen wie der [[Promotion (Doktor)]] ist die Tätigkeit als bezahlter Schreiber nicht zulässig und kann als Täuschungsversuch gewertet werden; untersucht ist das Phänomen jedoch in diesem Zusammenhang kaum. In der [[Wikipedia]] ist die Tätigkeit bezahlter Schreiber ein Problem:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_an_Wikipedia#Bezahltes_Schreiben</ref> 2013 wurde bekannt, dass mehr als 250 verdächtige Nutzerkonten deswegen gesperrt wurden.<ref>https://marialourdesblog.com/bezahlte-schreiber-wikipedia-sperrt-mehr-als-250-fake-accounts</ref> Bei einer Offenlegung ist die Tätigkeit - jedenfalls in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] - bis zu einem gewissen Grad geduldet.
Ein '''bezahlter Schreiber''' ist ein [[Autor]], der im Auftrag einer anderen Person schreibt. In der englischen Sprache wird dies auch als [[Ghostwriter]] bezeichnet. Im Gegensatz zum Ghostwriter sind die Namen oder [[Pseudonym]]e von bezahlten Schreibern jedoch oft bekannt. Bei [[Wiki]]projekten ist eine Identifizierung leichter möglich. Bei wissenschaftlichen Qualifikationen wie der [[Promotion (Doktor)]] ist die Tätigkeit als bezahlter Schreiber nicht zulässig und kann als Täuschungsversuch gewertet werden; untersucht ist das Phänomen jedoch in diesem Zusammenhang kaum. In der [[Wikipedia]] ist die Tätigkeit bezahlter Schreiber ein Problem:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_an_Wikipedia#Bezahltes_Schreiben</ref> 2013 wurde bekannt, dass mehr als 250 verdächtige Nutzerkonten deswegen gesperrt wurden.<ref>https://marialourdesblog.com/bezahlte-schreiber-wikipedia-sperrt-mehr-als-250-fake-accounts</ref> Bei einer Offenlegung ist die Tätigkeit - jedenfalls in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] - bis zu einem gewissen Grad geduldet. 2014 wurde eine Studie des Journalisten [[Marvin Oppong]] im Auftrag der [[Otto-Brenner-Stiftung]] veröffentlicht, in welcher er den Einfluss von bezahlten Auftragsautoren (Unternehmen, PR-Agenturen, Stiftungen etc.) in der Wikipedia untersuchte.


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}

Aktuelle Version vom 11. Juni 2020, 09:25 Uhr

Ein bezahlter Schreiber ist ein Autor, der im Auftrag einer anderen Person schreibt. In der englischen Sprache wird dies auch als Ghostwriter bezeichnet. Im Gegensatz zum Ghostwriter sind die Namen oder Pseudonyme von bezahlten Schreibern jedoch oft bekannt. Bei Wikiprojekten ist eine Identifizierung leichter möglich. Bei wissenschaftlichen Qualifikationen wie der Promotion (Doktor) ist die Tätigkeit als bezahlter Schreiber nicht zulässig und kann als Täuschungsversuch gewertet werden; untersucht ist das Phänomen jedoch in diesem Zusammenhang kaum. In der Wikipedia ist die Tätigkeit bezahlter Schreiber ein Problem:[1] 2013 wurde bekannt, dass mehr als 250 verdächtige Nutzerkonten deswegen gesperrt wurden.[2] Bei einer Offenlegung ist die Tätigkeit - jedenfalls in der deutschsprachigen Wikipedia - bis zu einem gewissen Grad geduldet. 2014 wurde eine Studie des Journalisten Marvin Oppong im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung veröffentlicht, in welcher er den Einfluss von bezahlten Auftragsautoren (Unternehmen, PR-Agenturen, Stiftungen etc.) in der Wikipedia untersuchte.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Bezahlte Schreiber) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Anmerkungen