PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Halbleiterelektronik: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Halbleiterelektronik''' ist der Teil der Elektronik, der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Elektronisches Bauelement|e…“ |
überarbeitet |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Halbleiterelektronik''' ist der Teil der [[Elektronik]], der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von [[Elektronisches Bauelement|elektronischen Bauelementen]] auf Basis von [[Halbleiter]]n beschäftigt. Sie ist Nachfolger der [[Elektronenröhre|Röhrenelektronik]] und stellt durch die Möglichkeiten der Miniaturisierung ([[Mikroelektronik]]) einen wesentlichen Schritt in der technischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts dar. | Die '''Halbleiterelektronik''' ist der Teil der [[Elektronik]], der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von [[Elektronisches Bauelement|elektronischen Bauelementen]] auf Basis von [[Halbleiter]]n beschäftigt. Sie ist Nachfolger der [[Elektronenröhre|Röhrenelektronik]] und stellt durch die Möglichkeiten der Miniaturisierung ([[Mikroelektronik]]) einen wesentlichen Schritt in der technischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts dar. | ||
In [[Halbleiterbauelement]]en wird unter anderem ausgenutzt, dass sich die Ladungsträgerverteilung von [[Elektron]]en | In [[Halbleiterbauelement]]en wird unter anderem ausgenutzt, dass sich die Ladungsträgerverteilung von [[Elektron]]en in Abhängigkeit von elektrischen Strömen und Spannungen beeinflussen lässt. Durch Kombination von unterschiedlich [[Dotierung|dotierten]] Bereichen in einem Halbleiter und einer entsprechenden Ansteuerung können so beispielsweise gezielt elektrische Ströme ohne Bewegung von mechanischen Teilen geschaltet werden (siehe [[elektrische Schaltung]]). | ||
Die wesentliche Aufgabe der Halbleiterelektronik war | Die wesentliche Aufgabe der Halbleiterelektronik war seit ihren Anfängen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich die Entwicklung Bauelementen wie der [[Halbleiterdiode]], dem [[Transistor]] oder dem [[Thyristor]]. Die einzelnen Bauelementen wurden anschließend auf [[Leiterplatte]]n zu [[Elektronische Schaltung|elektronischen Schaltungen]] zusammengefügt. Ab Anfang der 1970er Jahre wurden viele dieser einzelnen Bauelemente auf einem Halbleiter[[einkristall]] gefertigt, was zur Bezeichnung [[Integrierte Schaltung]]en (kurz ICs) führte. Dies gab der Mikroelektronik einen weiteren Entwicklungsschub. | ||
Neben der Mikroelektronik ist die [[Fotovoltaik]] ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich von Halbleitern und Halbleiterbauelementen. Die Halbleiterelektronik ist eng verbunden mit der [[Akustoelektronik]], der [[Magnetoelektronik]] und vor allem der [[Optoelektronik]]. | Neben der Mikroelektronik ist die [[Fotovoltaik]] ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich von Halbleitern und Halbleiterbauelementen. Die Halbleiterelektronik ist eng verbunden mit der [[Akustoelektronik]], der [[Magnetoelektronik]] und vor allem der [[Optoelektronik]]. |
Version vom 9. Dezember 2019, 12:28 Uhr
Die Halbleiterelektronik ist der Teil der Elektronik, der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von elektronischen Bauelementen auf Basis von Halbleitern beschäftigt. Sie ist Nachfolger der Röhrenelektronik und stellt durch die Möglichkeiten der Miniaturisierung (Mikroelektronik) einen wesentlichen Schritt in der technischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts dar.
In Halbleiterbauelementen wird unter anderem ausgenutzt, dass sich die Ladungsträgerverteilung von Elektronen in Abhängigkeit von elektrischen Strömen und Spannungen beeinflussen lässt. Durch Kombination von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Halbleiter und einer entsprechenden Ansteuerung können so beispielsweise gezielt elektrische Ströme ohne Bewegung von mechanischen Teilen geschaltet werden (siehe elektrische Schaltung).
Die wesentliche Aufgabe der Halbleiterelektronik war seit ihren Anfängen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich die Entwicklung Bauelementen wie der Halbleiterdiode, dem Transistor oder dem Thyristor. Die einzelnen Bauelementen wurden anschließend auf Leiterplatten zu elektronischen Schaltungen zusammengefügt. Ab Anfang der 1970er Jahre wurden viele dieser einzelnen Bauelemente auf einem Halbleitereinkristall gefertigt, was zur Bezeichnung Integrierte Schaltungen (kurz ICs) führte. Dies gab der Mikroelektronik einen weiteren Entwicklungsschub.
Neben der Mikroelektronik ist die Fotovoltaik ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich von Halbleitern und Halbleiterbauelementen. Die Halbleiterelektronik ist eng verbunden mit der Akustoelektronik, der Magnetoelektronik und vor allem der Optoelektronik.
Literatur
- Rudolf Müller, Doris Schmitt-Landsiedel: Halbleiter-Elektronik: Grundlagen und Bauelemente. Springer, 2002, ISBN 3540638784.
Vergleich zu Wikipedia