PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gustave Le Bon: Unterschied zwischen den Versionen
ich kenne eins seiner Bücher - wenn er darin nur Männer beschreibt, ist er noch lange nicht frauenfeindlich |
Kategorien usw. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gustave Le Bon''' (* [[7. Mai]] [[1841]] in [[Nogent-le-Rotrou]]; † [[13. Dezember]] [[1931]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Mediziner]], [[Anthropologe]], [[Psychologe]], [[Soziologe]] und [[Erfinder]]. Er gilt als einer der Begründer der [[Massenpsychologie]], einem Teilgebiet der [[Sozialpsychologie]]. Sein bekanntestes Werk ist das 1895 veröffentlichte Buch ''[[Psychologie der Massen]]''. Le Bons Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf [[Sigmund Freud]] und [[Max Weber]], politisch insbesondere auf den [[Nationalsozialismus]] und seine Protagonisten, war groß. Einige seiner Werke – wie beispielsweise das | '''Gustave Le Bon''' (* [[7. Mai]] [[1841]] in [[Nogent-le-Rotrou]]; † [[13. Dezember]] [[1931]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Mediziner]], [[Anthropologe]], [[Psychologe]], [[Soziologe]] und [[Erfinder]]. Er gilt als einer der Begründer der [[Massenpsychologie]], einem Teilgebiet der [[Sozialpsychologie]]. Sein bekanntestes Werk ist das 1895 veröffentlichte Buch ''[[Psychologie der Massen]]''. Le Bons Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf [[Sigmund Freud]] und [[Max Weber]], politisch insbesondere auf den [[Nationalsozialismus]] und seine Protagonisten, war groß. Einige seiner Werke – wie beispielsweise das Buch ''Psychologische Grundgesetze in der Völkerentwicklung'' – schreiben das Voranschreiten einer so genannten zivilisierten Kultur einer dünnen Schicht von in erster Linie männlichen Individuen zu, die aus der Masse hervorstechen.<ref>{{Internetquelle |autor=LeBon, Gustave |url=https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1015018475#page/n2/mode/1up,%20S.%2032-34 |titel=Psychologische Grundgesetze in der Völkerentwicklung (online) |werk= |hrsg= |zugriff=2018-01-25 |sprache=deutsch}}</ref> Sie werden bis heute von der Sozialpsychologie diskutiert. | ||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat}} | |||
{{Wikisource|lang=fr}} | |||
* {{DNB-Portal|116850094}} | |||
* [http://dly.free.fr/site/article.php3?id_article=45 Werke des Gustave Le Bon (französisch] | |||
* [http://www.textlog.de/le-bon-psychologie.html Gustave Le Bon - Psychologie der Massen] in der Übersetzung von R. Eisler (1911) | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{SORTIERUNG:Le Bon, Gustave}} | |||
[[Kategorie:Sozialpsychologe]] | |||
[[Kategorie:Anthropologe (19. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Anthropologe (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Publizist]] | |||
[[Kategorie:Rassentheoretiker]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]] | |||
[[Kategorie:Franzose]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1841]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1931]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Version vom 25. August 2019, 09:25 Uhr
Gustave Le Bon (* 7. Mai 1841 in Nogent-le-Rotrou; † 13. Dezember 1931 in Paris) war ein französischer Mediziner, Anthropologe, Psychologe, Soziologe und Erfinder. Er gilt als einer der Begründer der Massenpsychologie, einem Teilgebiet der Sozialpsychologie. Sein bekanntestes Werk ist das 1895 veröffentlichte Buch Psychologie der Massen. Le Bons Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß. Einige seiner Werke – wie beispielsweise das Buch Psychologische Grundgesetze in der Völkerentwicklung – schreiben das Voranschreiten einer so genannten zivilisierten Kultur einer dünnen Schicht von in erster Linie männlichen Individuen zu, die aus der Masse hervorstechen.[1] Sie werden bis heute von der Sozialpsychologie diskutiert.
Weblinks
- Literatur von und über Gustave Le Bon im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke des Gustave Le Bon (französisch
- Gustave Le Bon - Psychologie der Massen in der Übersetzung von R. Eisler (1911)
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ LeBon, Gustave: Psychologische Grundgesetze in der Völkerentwicklung (online). Abgerufen am 25. Januar 2018. (deutsch)