PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arthur Schopenhauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schopenhauer-1.jpg|thumb|235px|Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer]]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Schopenhauer, Arthur
|NAME=Schopenhauer, Arthur
Zeile 10: Zeile 8:
|STERBEORT=Frankfurt am Main
|STERBEORT=Frankfurt am Main
}}
}}
[[Datei:Schopenhauer-1.jpg|thumb|235px|Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer]]
'''Arthur Schopenhauer''' (* 1788 in [[Danzig]]; † 1860 in [[Frankfurt am Main]]) war ein bedeutender [[deutsche]]r [[Philosophie|Philosoph]]. Seine Schriften - auch seine Übersetzungen -  haben alle eine literarisch außerordentlich hochstehende Qualität.
'''Arthur Schopenhauer''' (* 1788 in [[Danzig]]; † 1860 in [[Frankfurt am Main]]) war ein bedeutender [[deutsche]]r [[Philosophie|Philosoph]]. Seine Schriften - auch seine Übersetzungen -  haben alle eine literarisch außerordentlich hochstehende Qualität.



Version vom 27. Januar 2019, 01:15 Uhr

😃 Profil: Schopenhauer, Arthur
Beruf Philosoph
Persönliche Daten
22. Februar 1788
Danzig
21. September 1860
Frankfurt am Main


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer

Arthur Schopenhauer (* 1788 in Danzig; † 1860 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender deutscher Philosoph. Seine Schriften - auch seine Übersetzungen - haben alle eine literarisch außerordentlich hochstehende Qualität.

Im Jahre 1813 promovierte er in Jena mit der Arbeit "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde". In Weimar hatte er Umgang mit Goethe. 1820 wurde er in Berlin habilitiert, hatte aber mit seinen in Konkurrenz zu Hegel stehenden Vorlesungen, den er verachtete und in seinen Texten mit Hohn und Spott überzog, keinen äusserlich sichtbaren Erfolg. Seit 1831 bis zu seinem Tod lebte er als Privatier und Privatgelehrter in Frankfurt am Main, wo er mit seinem Pudel als kauzige Figur erlebt wurde.

Seine Philosophie ging von Immanuel Kant und Platon aus und berücksichtigte insbesondere die indische Vedanta-Philosophie, was für die damalige Zeit ungewöhnlich und neuartig war. Die Grundzüge seines in der "Welt als Wille und Vorstellung" (2 Bände, 1819-1844) konzipierten und ausgeführten philosophischen Systems fallen in die Zeit seines Aufenthalts in Dresden (1814-1818): Die äussere Welt sei nichts als "Vorstellung", an sich blosser Wille, ein blinder Lebenstrieb, der sich im Körperlichen manifestiere und so dem Menschen nicht unzugänglich sei. Dieser Wille erscheine in mehreren Stufen ("Objetivationen"), auf der höchsten Stufe stehe der Intellekt, der als Erscheinung des Willens entlarvt und entwertet wird.

Verbunden mit dieser Metaphysik war eine idealistische Ästhetik, eine Ethik des Mitleids (die auch die Tiere einbezieht) und eine pessimistische Erlösungslehre, die in der Verneinung des Lebenswillens und der Askese ihr Mittel der Wahl sieht.

Schopenhauers "Aphorismen zur Lebensweisheit" (1851) fussen ganz auf diesem System, sind aber ein kostbares Kleinod der Weltliteratur und brachten Schopenhauer den längst verdienten Durchbruch.

Von Schopenhauers Philosophie beeinflusst sind u. a. Richard Wagner, Wilhelm Raabe,[1] Eduard von Hartmann und besonders Nietzsche.

Quellen

  1. Søren R. Fauth: Der metaphysische Realist - Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk, Wallstein Verlag, Göttingen, 2007 ISBN 978-3-8353-0214-3

Literatur

Norbert Hoerster (Herausgeber): Klassiker des philosophischen Denkens, Deutscher Taschenbuch Verlag 1982

Andere Lexika