PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Astrid Lindgren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sporti (Diskussion | Beiträge)
+ Ronja Räubertochter in der Balver Höhle
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorien usw.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Namen von Pippi in the world.jpg|thumb|400px]]
{{Personendaten
schwedische Schrifstellerin
|NAME=Lindgren, Astrid
Welche Lindgren-Titel wurden nun in der DDR verget und wann erschienen diese Bücher?
|ALTERNATIVNAMEN=Ericsson, Astrid Anna Emilia (Geburtsname)
Insgesamt wurden in der DDR, das heißt also im Zeitraum 49 bis 89, vier Werke von Astrid Lindgren in Lizenzausgaben im « Kinderbuchverlag Berlin» veröffentlicht
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische Schriftstellerin
Mio, mein Mio 1960
|GEBURTSDATUM=14. November 1907
Lillebror und Karlsson vom Dach 1971
|GEBURTSORT=bei [[Vimmerby]], Schweden
Pippi Langstrumpf 1975
|STERBEDATUM=28. Januar 2002
Ronja Räubertochter 1988
|STERBEORT=Stockholm
Dominanz der Kunstdoktrin des sozialische Realismus erwarten, dass weniger die fantastischen Lindgren-Titel, als vielmehr ihre realistischen Kinderbücher wie Wir Kinder aus Bullerbü, Michel aus Lönneberga oder Kalle Blomquist Zuspruch in der DDR gefunden hätten. <ref>Frauke Schade Astrid Lindgren - ein neuer Blick: Kinderkultur, Illustration .Literaturgeschichte.
}}
LIT Verlag 2008 </ref>
 
'''Astrid Lindgren''' (* 1907 auf einem Hof in [[Småland]]; † 2002 in [[Stockholm]]) war eine schwedische Schrifstellerin.
== Rezeption ==
In der [[DDR]], das heißt im Zeitraum 1949 bis 1989, wurden nur vier Werke von Astrid Lindgren in Lizenzausgaben im ''Kinderbuchverlag Berlin'' veröffentlicht:
*Mio, mein Mio 1960
*Lillebror und Karlsson vom Dach 1971
*Pippi Langstrumpf 1975
*Ronja Räubertochter 1988
Gemäß der Kunstdoktrin des sozialische Realismus war eigentlich nicht zu erwarten gewesen, dass diese fantasievollen Lindgren-Titel herauskommen. Ihre realistischen Kinderbücher wie ''Wir Kinder aus Bullerbü'', ''Michel aus Lönneberga'' oder ''Kalle Blomquist'' fanden offenbar keinen Anklang bei der DDR-Kulturbehörde.<ref>Frauke Schade: ''Astrid Lindgren - ein neuer Blick: Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte.''
LIT Verlag 2008</ref>
 
<gallery>
Namen von Pippi in the world.jpg|verschiedene Namen von Pippi Langstrumpf
</gallery>


==Ausgewählte Inszenierungen==
==Ausgewählte Inszenierungen==
Zeile 16: Zeile 29:
<references/>
<references/>


[[kategorie:Frau]]
{{SORTIERUNG:Lindgren, Astrid}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Verlagslektor]]
[[Kategorie:Träger des Alternativen Nobelpreises]]
[[Kategorie:Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]]
[[Kategorie:Kavalier des Ordens des Lächelns]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Geboren 1907]]
[[Kategorie:Gestorben 2002]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Version vom 18. März 2018, 15:52 Uhr

😃 Profil: Lindgren, Astrid
Namen Ericsson, Astrid Anna Emilia (Geburtsname)
Beruf schwedische Schriftstellerin
Persönliche Daten
14. November 1907
bei Vimmerby, Schweden
28. Januar 2002
Stockholm


Astrid Lindgren (* 1907 auf einem Hof in Småland; † 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schrifstellerin.

Rezeption

In der DDR, das heißt im Zeitraum 1949 bis 1989, wurden nur vier Werke von Astrid Lindgren in Lizenzausgaben im Kinderbuchverlag Berlin veröffentlicht:

  • Mio, mein Mio 1960
  • Lillebror und Karlsson vom Dach 1971
  • Pippi Langstrumpf 1975
  • Ronja Räubertochter 1988

Gemäß der Kunstdoktrin des sozialische Realismus war eigentlich nicht zu erwarten gewesen, dass diese fantasievollen Lindgren-Titel herauskommen. Ihre realistischen Kinderbücher wie Wir Kinder aus Bullerbü, Michel aus Lönneberga oder Kalle Blomquist fanden offenbar keinen Anklang bei der DDR-Kulturbehörde.[1]

Ausgewählte Inszenierungen

Einzelnachweis

  1. Frauke Schade: Astrid Lindgren - ein neuer Blick: Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte. LIT Verlag 2008