PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thunfisch: Unterschied zwischen den Versionen
dopp |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:1200px-Bluefin-big.jpg|thumb|Roter Thun oder Blauflossen-Thunfisch]] | [[Datei:1200px-Bluefin-big.jpg|thumb|Roter Thun oder Blauflossen-Thunfisch]] | ||
'''Thunfische''' (von altgr. ϑύννος Thunnus) sind eine Gattung großer Raubfische, die in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren vorkommen. Sie gehören zu den wichtigsten Speisefischen. Die Fangmengen nahmen nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) von etwa 400.000 Tonnen im Jahr 1955 auf über 2 Millionen Tonnen seit 1997 zu. Ein großer Teil der im [[Mittelmeer]] gefangenen Fische wird nach [[Japan]] exportiert.<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thunfische&stable=1#Fischerei</ref> Das Fleisch von Thunfischen kann - durch die [[Nahrungskette]] wie bei anderen Raubfischen auch - für den Menschen gesundheitlich bedenkliche Mengen an [[Methylquecksilber]] enthalten.<ref>[http://ec.europa.eu/food/food/chemicalsafety/contaminants/information_note_mercury-fish_12-05-04.pdf EU-Kommission: Methylquecksilber in Fisch und Fischereiprodukten]</ref><ref>[http://www.bfr.bund.de/cm/208/quecksilber_und_methylquecksilber_in_fischen_und_fischprodukten___bewertung_durch_die_efsa.pdf Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Quecksilber und Methylquecksilber in Fischen und Fischprodukten – Bewertung durch die EFSA]</ref> | '''Thunfische''' (von altgr. ϑύννος Thunnus) sind eine Gattung großer Raubfische, die in allen [[Tropen|tropischen]], [[Subtropen|subtropischen]] und gemäßigten Meeren vorkommen. Sie gehören zu den wichtigsten Speisefischen. Die Fangmengen nahmen nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) von etwa 400.000 Tonnen im Jahr 1955 auf über 2 Millionen Tonnen seit 1997 zu. Ein großer Teil der im [[Mittelmeer]] gefangenen Fische wird nach [[Japan]] exportiert.<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thunfische&stable=1#Fischerei</ref> Das Fleisch von Thunfischen kann - durch die [[Nahrungskette]] wie bei anderen Raubfischen auch - für den Menschen gesundheitlich bedenkliche Mengen an [[Methylquecksilber]] enthalten.<ref>[http://ec.europa.eu/food/food/chemicalsafety/contaminants/information_note_mercury-fish_12-05-04.pdf EU-Kommission: Methylquecksilber in Fisch und Fischereiprodukten]</ref><ref>[http://www.bfr.bund.de/cm/208/quecksilber_und_methylquecksilber_in_fischen_und_fischprodukten___bewertung_durch_die_efsa.pdf Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Quecksilber und Methylquecksilber in Fischen und Fischprodukten – Bewertung durch die EFSA]</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 29. Mai 2023, 17:29 Uhr
Thunfische (von altgr. ϑύννος Thunnus) sind eine Gattung großer Raubfische, die in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren vorkommen. Sie gehören zu den wichtigsten Speisefischen. Die Fangmengen nahmen nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) von etwa 400.000 Tonnen im Jahr 1955 auf über 2 Millionen Tonnen seit 1997 zu. Ein großer Teil der im Mittelmeer gefangenen Fische wird nach Japan exportiert.[1] Das Fleisch von Thunfischen kann - durch die Nahrungskette wie bei anderen Raubfischen auch - für den Menschen gesundheitlich bedenkliche Mengen an Methylquecksilber enthalten.[2][3]