Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ATMEA1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K LD fehlt
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


Der '''Atmea1''' ist der derzeit neueste [[Kernreaktor]] der Firma [[Areva]]. Er zählt zu den Reaktoren der III. Generation und ist ein [[Druckwasserreaktor]]. Er ist im mittleren Leistungsbereich unterhalb des [[Europäischer Druckwasserreaktor|EPR]] angesiedelt.
Der '''Atmea1''' ist der derzeit neueste [[Kernreaktor]]-Typ der Firma [[Areva]]. Er zählt zu den Reaktoren der III. Generation und ist ein [[Druckwasserreaktor]]. Er ist im mittleren Leistungsbereich unterhalb des [[Europäischer Druckwasserreaktor|EPR]] angesiedelt.


Viele Sicherheitssysteme des Reaktors sind redundant ausgelegt. Er zeichnet sich besonders durch die strikte Trennung von Sicherheits- und Betriebstechnik und eine sehr gute Langzeitstabilität des Containments im Falle eines Kernschmelzunfalles durch die Kombination von [[Core-Catcher]] und Containmentkühlung mittels Wassersprinkleranlagen aus. Der Reaktor hat kurze Ladezeiten beim Einsatz neuer Brennelemente. Da der Abbrand vergleichsweise niedrig ist, ist eine Laufzeit von 12 bis zu 24 Monaten möglich. Es können [[Mischoxid|MOX-Brennelemente]] verwendet werden. Das Containment des Reaktors ist mit speziellen Systemen ausgerüstet, um den Druck innerhalb des Reaktors zu kontrollieren, sodass bei einer Hochdruckkernschmelze der Druck ausgeglichen werden kann. <ref name="Infobroschüre ATMEA1 Areva">[http://www.atmea-sas.com/ATMEA/liblocal/docs/BIVOLET2%20ATME2.pdf Infobroschüre über den ATMEA1] (pdf)</ref>
Viele Sicherheitssysteme des Reaktors sind redundant ausgelegt. Er zeichnet sich besonders durch die strikte Trennung von Sicherheits- und Betriebstechnik und eine sehr gute Langzeitstabilität des Containments im Falle eines Kernschmelzunfalles durch die Kombination von [[Core-Catcher]] und Containmentkühlung mittels Wassersprinkleranlagen aus. Der Reaktor hat kurze Ladezeiten beim Einsatz neuer Brennelemente. Da der Abbrand vergleichsweise niedrig ist, ist eine Laufzeit von 12 bis zu 24 Monaten möglich. Es können [[Mischoxid|MOX-Brennelemente]] verwendet werden. Das Containment des Reaktors ist mit speziellen Systemen ausgerüstet, um den Druck innerhalb des Reaktors zu kontrollieren, sodass bei einer Hochdruckkernschmelze der Druck ausgeglichen werden kann. <ref name="Infobroschüre ATMEA1 Areva">[http://www.atmea-sas.com/ATMEA/liblocal/docs/BIVOLET2%20ATME2.pdf Infobroschüre über den ATMEA1] (pdf)</ref>

Version vom 28. August 2017, 06:40 Uhr

Der Atmea1 ist der derzeit neueste Kernreaktor-Typ der Firma Areva. Er zählt zu den Reaktoren der III. Generation und ist ein Druckwasserreaktor. Er ist im mittleren Leistungsbereich unterhalb des EPR angesiedelt.

Viele Sicherheitssysteme des Reaktors sind redundant ausgelegt. Er zeichnet sich besonders durch die strikte Trennung von Sicherheits- und Betriebstechnik und eine sehr gute Langzeitstabilität des Containments im Falle eines Kernschmelzunfalles durch die Kombination von Core-Catcher und Containmentkühlung mittels Wassersprinkleranlagen aus. Der Reaktor hat kurze Ladezeiten beim Einsatz neuer Brennelemente. Da der Abbrand vergleichsweise niedrig ist, ist eine Laufzeit von 12 bis zu 24 Monaten möglich. Es können MOX-Brennelemente verwendet werden. Das Containment des Reaktors ist mit speziellen Systemen ausgerüstet, um den Druck innerhalb des Reaktors zu kontrollieren, sodass bei einer Hochdruckkernschmelze der Druck ausgeglichen werden kann. [1]

Technische Daten

Technische Daten:
Thermische Leistung 2.860 MWth bis 3.150 MWth
Elektrische Leistung (netto) 1.000 MW bis 1.150 MW
Lebensdauer 60 Jahre
Anzahl der Kühlkreisläufe 3
Betriebszyklus 12 bis 24 Monate
Brennstoffwechseldauer ca. 16 Tage

[1]

Quellen

Weblinks

Siehe auch

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion