PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neolithische Revolution: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Neolithische Revolution''' bezeichnet das erstmalige Aufkommen erzeugender (produzierender) Wirtschaftsweisen ([[Ackerbau]], [[Viehzucht]]), der [[Vorratshaltung]] und der [[Sesshaftigkeit]] in der Geschichte der Menschheit. Mit ihr endet die Lebensweise als reine [[Jäger und Sammler]] und es beginnt die [[Zeitalter|Epoche]] der [[Jungsteinzeit]] (Neolithikum).<ref>Wolfgang Haak (2006): ''Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropa – Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial''; Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. phil. an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz; [http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1017/pdf/diss.pdf Online] (PDF; 7,4 MB)</ref> Die Bezeichnung wurde 1936<ref>V. Gordon Childe: ''Man Makes Himself.'' (New Thinker’s Library), Reprint von 1936, Spokesman Books, Nottingham (UK) 2003, ISBN 0-8512-4649-4</ref> von [[Vere Gordon Childe]] geprägt. | '''Neolithische Revolution''' bezeichnet das erstmalige Aufkommen erzeugender (produzierender) Wirtschaftsweisen ([[Ackerbau]], [[Viehzucht]]), der [[Vorratshaltung]] und der [[Sesshaftigkeit]] in der Geschichte der Menschheit. Mit ihr endet die Lebensweise als reine [[Jäger und Sammler]] und es beginnt die [[Zeitalter|Epoche]] der [[Jungsteinzeit]] (Neolithikum).<ref>Wolfgang Haak (2006): ''Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropa – Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial''; Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. phil. an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz; [http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1017/pdf/diss.pdf Online] (PDF; 7,4 MB)</ref> Die Bezeichnung wurde 1936<ref>V. Gordon Childe: ''Man Makes Himself.'' (New Thinker’s Library), Reprint von 1936, Spokesman Books, Nottingham (UK) 2003, ISBN 0-8512-4649-4</ref> von [[Vere Gordon Childe]] geprägt. | ||
Nach derzeitiger Kenntnis entstand der Ackerbau weltweit dreimal unabhängig voneinander: im [[Fruchtbarer Halbmond|Fruchtbaren Halbmond]] des [[Naher Osten|Nahen Ostens]], in [[China|China]] sowie in [[Mittelamerika]]. Von diesen Keimzentren aus wurde er durch Landnahme oder soziale Prozesse verbreitet. | Nach derzeitiger Kenntnis entstand der Ackerbau weltweit dreimal unabhängig voneinander: im ''[[Fruchtbarer Halbmond|Fruchtbaren Halbmond]]'' des [[Naher Osten|Nahen Ostens]], in [[China|China]] sowie in [[Mittelamerika]]. Von diesen Keimzentren aus wurde er durch Landnahme oder soziale Prozesse verbreitet. | ||
Stand der Forschung ist, dass bereits im 7. Jahrtausend v. Chr. im Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds intensiv Ackerbau betrieben wurde. Der fruchtbare Halbmond erstreckte sich von [[Jordanien]], [[Israel]]/[[Palästina]], [[Libanon]] und [[Syrien]] bis in die [[Türkei]] und zum Zāgros-Gebirge ([[Irak]]/[[Iran]]). Angebaut wurden Getreide ([[Gerste]], [[Einkorn]], [[Emmer (Getreide)|Emmer]]) und [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]]; die domestizierten Tiere waren [[Ziege|Ziegen]], gefolgt von [[Schaf|Schafen]] und später [[Rind|Rindern]] und [[Schwein|Schweinen]].<ref>Melinda A. Zeder: ''The Origins of Agriculture in the Near East.'' In: ''Current Anthropology,'' Vol. 52, No. 4 (''The Origins of Agriculture: New Data, New Ideas'') Oktober 2011, S. 221–235, hier S. 222.</ref> Der Fruchtbare Halbmond lag im Verbreitungsgebiet von Wildrindern. Spätestens Anfang des 6. Jahrtausends züchteten sesshafte Ackerbauern die ersten Hausrinder.<ref>Kunz Dittmer: ''Zur Entstehung des Rinderhirtennomadismus.'' In: ''Paideuma,'' Band 11, 1965, S. 8–23, hier S. 11.</ref> | Stand der Forschung ist, dass bereits im 7. Jahrtausend v. Chr. im Gebiet des ''Fruchtbaren Halbmonds'' intensiv Ackerbau betrieben wurde. Der fruchtbare Halbmond erstreckte sich von [[Jordanien]], [[Israel]]/[[Palästina]], [[Libanon]] und [[Syrien]] bis in die [[Türkei]] und zum Zāgros-Gebirge ([[Irak]]/[[Iran]]). Angebaut wurden Getreide ([[Gerste]], [[Einkorn]], [[Emmer (Getreide)|Emmer]]) und [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]]; die domestizierten Tiere waren [[Ziege|Ziegen]], gefolgt von [[Schaf|Schafen]] und später [[Rind|Rindern]] und [[Schwein|Schweinen]].<ref>Melinda A. Zeder: ''The Origins of Agriculture in the Near East.'' In: ''Current Anthropology,'' Vol. 52, No. 4 (''The Origins of Agriculture: New Data, New Ideas'') Oktober 2011, S. 221–235, hier S. 222.</ref> Der Fruchtbare Halbmond lag im Verbreitungsgebiet von Wildrindern. Spätestens Anfang des 6. Jahrtausends züchteten sesshafte Ackerbauern die ersten Hausrinder.<ref>Kunz Dittmer: ''Zur Entstehung des Rinderhirtennomadismus.'' In: ''Paideuma,'' Band 11, 1965, S. 8–23, hier S. 11.</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 15. November 2017, 14:36 Uhr
Neolithische Revolution bezeichnet das erstmalige Aufkommen erzeugender (produzierender) Wirtschaftsweisen (Ackerbau, Viehzucht), der Vorratshaltung und der Sesshaftigkeit in der Geschichte der Menschheit. Mit ihr endet die Lebensweise als reine Jäger und Sammler und es beginnt die Epoche der Jungsteinzeit (Neolithikum).[1] Die Bezeichnung wurde 1936[2] von Vere Gordon Childe geprägt.
Nach derzeitiger Kenntnis entstand der Ackerbau weltweit dreimal unabhängig voneinander: im Fruchtbaren Halbmond des Nahen Ostens, in China sowie in Mittelamerika. Von diesen Keimzentren aus wurde er durch Landnahme oder soziale Prozesse verbreitet.
Stand der Forschung ist, dass bereits im 7. Jahrtausend v. Chr. im Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds intensiv Ackerbau betrieben wurde. Der fruchtbare Halbmond erstreckte sich von Jordanien, Israel/Palästina, Libanon und Syrien bis in die Türkei und zum Zāgros-Gebirge (Irak/Iran). Angebaut wurden Getreide (Gerste, Einkorn, Emmer) und Hülsenfrüchte; die domestizierten Tiere waren Ziegen, gefolgt von Schafen und später Rindern und Schweinen.[3] Der Fruchtbare Halbmond lag im Verbreitungsgebiet von Wildrindern. Spätestens Anfang des 6. Jahrtausends züchteten sesshafte Ackerbauern die ersten Hausrinder.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Haak (2006): Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropa – Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial; Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. phil. an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz; Online (PDF; 7,4 MB)
- ↑ V. Gordon Childe: Man Makes Himself. (New Thinker’s Library), Reprint von 1936, Spokesman Books, Nottingham (UK) 2003, ISBN 0-8512-4649-4
- ↑ Melinda A. Zeder: The Origins of Agriculture in the Near East. In: Current Anthropology, Vol. 52, No. 4 (The Origins of Agriculture: New Data, New Ideas) Oktober 2011, S. 221–235, hier S. 222.
- ↑ Kunz Dittmer: Zur Entstehung des Rinderhirtennomadismus. In: Paideuma, Band 11, 1965, S. 8–23, hier S. 11.