PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Friedensreich Hundertwasser: Unterschied zwischen den Versionen
ARDA (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
er war nicht der einzige in der Moderne, +Katg |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Bild zum Thema = | | Bild zum Thema = | ||
}} | }} | ||
'''Friedensreich Hundertwasser''' (* 15. Dezember 1928 in Wien als ''Friedrich Stowasser'', gestorben am 19. Februar 2000 an Bord eines Kreuzfahrtschiffes vor Australien) war ein [[Österreich|österreichischer]] Künstler, Maler, [[Architekt]] und Umweltschützer. Den [[Künstlername]] Hundertwasser leitete er aus dem [[Slawen|slawischen]] Wort "sto" ab, das "hundert" bedeutet. Hundertwasser war | '''Friedensreich Hundertwasser''' (* 15. Dezember 1928 in [[Wien]] als ''Friedrich Stowasser'', gestorben am 19. Februar 2000 an Bord eines Kreuzfahrtschiffes vor [[Australien]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] Künstler, Maler, [[Architekt]] und Umweltschützer. Den [[Künstlername]] Hundertwasser leitete er aus der ersten Silbe seines Nachnamens und dem [[Slawen|slawischen]] Wort "sto" ab, das "hundert" bedeutet. Hundertwasser war ein Protagonist im Auflösen gerader Linien in der bildenden Kunst und [[Architektur]], insbesondere bei Gebäuden. Seine Bauten prägt dadurch ein ganz eigener verspielter Stil. Er wurde dabei insbesondere von [[Antoni Gaudí]] beeimflusst. | ||
{{SORTIERUNG:Hundertwasser, Friedensreich}} | |||
[[Kategorie:Architektur (Österreich)]] | |||
[[Kategorie:Künstler (documenta)]] | |||
[[Kategorie:Person (Wien)]] | |||
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]] | |||
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien]] | |||
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark]] | |||
[[Kategorie:Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Bildende Kunst]] | |||
[[Kategorie:Träger der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien]] | |||
[[Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Österreich)]] | |||
[[Kategorie:Pseudonym]] | |||
[[Kategorie:Österreicher]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1928]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 2000]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Version vom 25. Juni 2017, 12:01 Uhr
Friedensreich Hundertwasser | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | Hundertwasser - Offizielle Webseite
|
Friedensreich Hundertwasser (* 15. Dezember 1928 in Wien als Friedrich Stowasser, gestorben am 19. Februar 2000 an Bord eines Kreuzfahrtschiffes vor Australien) war ein österreichischer Künstler, Maler, Architekt und Umweltschützer. Den Künstlername Hundertwasser leitete er aus der ersten Silbe seines Nachnamens und dem slawischen Wort "sto" ab, das "hundert" bedeutet. Hundertwasser war ein Protagonist im Auflösen gerader Linien in der bildenden Kunst und Architektur, insbesondere bei Gebäuden. Seine Bauten prägt dadurch ein ganz eigener verspielter Stil. Er wurde dabei insbesondere von Antoni Gaudí beeimflusst.
- PlusPedia:Compactwissen
- Architektur (Österreich)
- Künstler (documenta)
- Person (Wien)
- Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Bildende Kunst
- Träger der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
- Die-Grünen-Mitglied (Österreich)
- Pseudonym
- Österreicher
- Geboren 1928
- Gestorben 2000
- Mann