PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Europa: Unterschied zwischen den Versionen
passt besser hier |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Europaflagge.JPG|thumb|Flagge der [[Europäische Union|Europäischen Union]]]]'''Europa''' ist mit etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern der zweitkleinste der fünf Kontinente nach [[Australien]]. Etwa 700 Millionen Menschen machen gut 10 Prozent der Bevölkerung der Erde aus. Abgegrenzt wird Europa im Osten von [[Asien]] durch die Gebirgsregionen des Ural und des Kaukasus. Europa grenzt außerdem an das [[Nordpolarmeer]], den [[Atlantik]], das [[Mittelmeer]] und das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]]. | [[Datei:Europaflagge.JPG|thumb|Flagge der [[Europäische Union|Europäischen Union]]]]'''Europa''' ist mit etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern der zweitkleinste der fünf Kontinente nach [[Australien]]. Etwa 700 Millionen Menschen machen gut 10 Prozent der Bevölkerung der Erde aus. Abgegrenzt wird Europa im Osten von [[Asien]] durch die Gebirgsregionen des [Ural]] und des [[Kaukasus]]. Europa grenzt außerdem an das [[Nordpolarmeer]], den [[Atlantik]], das [[Mittelmeer]] und das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]]. | ||
[[Datei:Risiko-Europa.jpg|thumb|Europa im Strategiespiel "Risiko" (die [[Türkei]] gehört hier nicht zu den in Blau gehaltenen Ländern Europas dazu).]] Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands liegt auf der Halbinsel Nordkinn in [[Norwegen]], der südlichste ist nahe [[Gibraltar]] die Punta de Tarifa in [[Spanien]], der westlichste das "Cabo da Roca" in Portugal. Die Ausdehnung beträgt von Norden nach Süden etwa 3800 Kilometer. Von Westen nach Osten misst Europa etwa 6000 Kilometer, vom Ural in [[Russland]] bis zum Atlantik in [[Portugal]]. | [[Datei:Risiko-Europa.jpg|thumb|Europa im Strategiespiel "Risiko" (die [[Türkei]] gehört hier nicht zu den in Blau gehaltenen Ländern Europas dazu).]] Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands liegt auf der Halbinsel Nordkinn in [[Norwegen]], der südlichste ist nahe [[Gibraltar]] die Punta de Tarifa in [[Spanien]], der westlichste das "Cabo da Roca" in Portugal. Die Ausdehnung beträgt von Norden nach Süden etwa 3800 Kilometer. Von Westen nach Osten misst Europa etwa 6000 Kilometer, vom Ural in [[Russland]] bis zum Atlantik in [[Portugal]]. | ||
Zu Europa fühlen sich ca. 50 Länder zugehörig. Dabei entscheidet die [[Sicht]]weise (http://europa.eu/european-union/documents-publications/statistics_de). Es gibt Quellen, die [[Russland]] zu Europa zählen, das dann damit das flächenmäßig größte Land in dem Staatenbund wäre. | Zu Europa fühlen sich ca. 50 Länder zugehörig. Dabei entscheidet die [[Sicht]]weise (http://europa.eu/european-union/documents-publications/statistics_de). Es gibt Quellen, die [[Russland]] zu Europa zählen, das dann damit das flächenmäßig größte Land in dem Staatenbund wäre. | ||
==Siehe auch== | |||
[[Portal:Europa]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 19. August 2017, 21:23 Uhr
Europa ist mit etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern der zweitkleinste der fünf Kontinente nach Australien. Etwa 700 Millionen Menschen machen gut 10 Prozent der Bevölkerung der Erde aus. Abgegrenzt wird Europa im Osten von Asien durch die Gebirgsregionen des [Ural]] und des Kaukasus. Europa grenzt außerdem an das Nordpolarmeer, den Atlantik, das Mittelmeer und das Schwarze Meer.
Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands liegt auf der Halbinsel Nordkinn in Norwegen, der südlichste ist nahe Gibraltar die Punta de Tarifa in Spanien, der westlichste das "Cabo da Roca" in Portugal. Die Ausdehnung beträgt von Norden nach Süden etwa 3800 Kilometer. Von Westen nach Osten misst Europa etwa 6000 Kilometer, vom Ural in Russland bis zum Atlantik in Portugal.
Zu Europa fühlen sich ca. 50 Länder zugehörig. Dabei entscheidet die Sichtweise (http://europa.eu/european-union/documents-publications/statistics_de). Es gibt Quellen, die Russland zu Europa zählen, das dann damit das flächenmäßig größte Land in dem Staatenbund wäre.
Siehe auch
Weblinks
- Bundesamt für Statistik der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Hrsg.): Stat@las Europa. Ein interaktiver statistischer Atlas der europäischen Regionen. 8. Februar 2008.
- Centre Virtuel de la Connaissance sur l`Europe (Hrsg.): European NAvigator. Die Multimedia-Referenz zur Geschichte Europas. 12. Februar 2010.
Andere Lexika