PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Carlos Castillo Armas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Carlos Castillo Armas''' (* 4. November 1914 in Santa Lucía Cotzumalguapa, Departamento Escuintla; † 26. Juli 1957 in Guatemala-Sta…“
 
Johnny (Diskussion | Beiträge)
Wieder komplette Kopie und urv. Kats lasse ich mal drin , die sind sogar erwünscht
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carlos Castillo Armas''' (* [[4. November]] [[1914]] in Santa Lucía Cotzumalguapa, [[Departamento Escuintla]]; † [[26. Juli]] [[1957]] in [[Guatemala-Stadt]]) war ein guatemaltekischer [[Oberst]] und vom 1. September 1954 bis zu seinem Tod Präsident von [[Guatemala]].
'''Carlos Castillo Armas''' (* [[4. November]] [[1914]] in Santa Lucía Cotzumalguapa, [[Departamento Escuintla]]; † [[26. Juli]] [[1957]] in [[Guatemala-Stadt]]) war ein guatemaltekischer [[Oberst]] und vom 1. September 1954 bis zu seinem Tod Präsident von [[Guatemala]].


== Biografie ==
Carlos Castillo Armas war vom 22. Januar 1933 bis zum 30. Juni 1936 Kadett auf der ''[[Escuela Politécnica]]''. Er verließ sie als [[Offizier]]. Außerdem war er Absolvent eines von der US-Armee geleiteten Generalstabskollegs in [[Fort Leavenworth]]. Armas war Direktor der ''Escuela Politécnica''. <ref>''Prensa Libre'' 4. Juni 2004 ''[http://servicios.prensalibre.com/pl/domingo/archivo/domingo/2004/junio04/130604/central.html ¿Triunfo o traición?, 1954, la caída de Árbenz]''</ref>
Im Jahre 1950 unternahm er erfolglos eine Revolte gegen Präsident [[Juan José Arévalo]]. Nach der gescheiterten Revolte wurde er zum Tode verurteilt, jedoch gelang ihm der Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt und die Flucht nach Honduras, wo er als Möbelverkäufer arbeitete. Später nahm er Verbindungen zum [[Dominikanische Republik|dominikanischen]] Diktator [[Rafael Leónidas Trujillo Molina|Rafael Trujillo]] auf. Trujillo unterstützte den [[Putsch]] gegen Árbenz finanziell. Armas nahm dafür einige von Trujillos Geheimagenten in seinen Sicherheitsdienst auf. Nach [[E. Howard Hunt]] wurde Armas wegen seiner Führungseigenschaften für die [[Operation PBSUCCESS]] ausgewählt. Vom 7. Juli bis 1. September saß er einer ''Junta Militar de Gobierno'' vor, neben ihm selbst gehörten ihr die Obersten Elfego Hernán Monzón Aguirre (1912 - 1981) und Enrique Trinidad Oliva als Mitglieder an. Diese Junta führte zur Legitimation ihrer Machtübernahme ein [[Referendum|Plebiszit]] durch, welches anschließend von der verfassungsgebenden Versammlung sanktioniert wurde.
== Regierungszeit ==
1956 wurde eine neue Verfassung in Kraft gesetzt. Unter Armas Regierung wurde die von [[Jacobo Arbenz Guzmán]] durchgeführte Agrarreform wieder rückgängig gemacht. Er ließ die [[Minifundium|Minifundisten]] von ihren neuen Parzellen vertreiben und gab bis 1956 der [[Chiquita Brands International|United Fruit]] und den [[Latifundist]]en das Land zurück. Mit Beginn seiner Regierungszeit bekam das Wort ''reforma agraria'' in Guatemala die Bedeutung von Kolonisierungsprojekten.
Die Alphabetisierungskampagnen wurden abgebrochen, zivilgesellschaftliche Organisationen zerschlagen, die [[Kommunismus|kommunistische]] Partei verboten. Viele engagierte Aktivisten und Befürworter der Agrarreform und der Volksbildungsbewegung wurden liquidiert. 1956 verabschiedete Castillo eine neue Verfassung, in welcher alle sozialen Errungenschaften außer Kraft gesetzt wurden. Komplementär dazu wurden Wohnbauprogramme für Arbeiter initiiert und andere soziale Bedürfnisse zu Propagandazwecken wie „Vida mejor“ instrumentalisiert. Nach der Beendigung des internationalen [[Boykott]]s konnte die Straße von Guatemala-Stadt zum Atlantik fertiggestellt werden.
Der Hafen von Puerto de Santo Tomás de Castilla wurde restauriert. Urbanisierungsprojekte wurden begonnen, wie zum Beispiel der Beginn des „Centro Cívico“ und ein planfreier Verkehrsknoten, genannt das Kleeblatt „El Trebol“. Beide waren von Studien des Architekten Roberto Aycinena Echverría inspiriert. In der ''Ciudad de los Deportes'' in der Zona 5 von [[Guatemala-Stadt]] wurde eine Brücke erstellt.
Zu seinem 40. Geburtstag wurde Armas von der verfassungsgebenden Versammlung zum Präsidenten gewählt. Die von ihm geführte Putschistengruppe wurde in eine Partei umgewandelt, die ''Movimiento de Liberación Nacional''. Am 26. Juli 1957 wurde Carlos Castillo Armas beim Abendessen in seinem Präsidentenpalast von einem Soldaten seiner Schutztruppe, Romeo Vásquez Sánchez, mit einem Gewehr erschossen. Dieser soll im Auftrag [[Rafael Leónidas Trujillo Molina|Rafael Trujillo]]s gehandelt haben und beging unmittelbar nach der Tat Selbstmord <ref>''[[New York Times]]'' 6. Juli 2003 ''[http://www.nytimes.com/2003/07/06/weekinreview/06WORD.html?ei=5007&en=8f6ddab15f133165&ex=1372824000&partner=USERLAND&pagewanted=all&position= The C.I.A.s Cover Has Been Blown? Just Make Up Something About U.F.O.s]''</ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 28. November 2015, 21:28 Uhr

Carlos Castillo Armas (* 4. November 1914 in Santa Lucía Cotzumalguapa, Departamento Escuintla; † 26. Juli 1957 in Guatemala-Stadt) war ein guatemaltekischer Oberst und vom 1. September 1954 bis zu seinem Tod Präsident von Guatemala.


Literatur


Quellen


😃 Profil: Castillo Armas, Carlos
Beruf gualtemaltekischer Politiker, Präsident von Guatemala
Persönliche Daten
4. November 1914
Santa Lucía Cotzumalguapa, Departamento Escuintla
26. Juli 1957
Guatemala-Stadt