PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Funkyboys: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palim1992 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Palim1992 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''FUNKYBOYS''' ist eine in sieben Sprachen erhältliche und kostenlose Gay App bzw. ein mehrsprachiges Chat- und [[Kontaktportal]] für [[Schwul|schwule]], [[Bisexualität|bi-]] und  [[Transsexualität|transsexuelle]] Männer im Internet mit etwa 132.000 Usern (Stand 2. Oktober 2015). Das Gay Portal wurde im Januar 2006 als privates Portal gegründet und im dritten Quartal 2007 kommerziell.
'''FUNKYBOYS''' ist eine kostenlose Gay App als auch ein kostenloses Gay Portal in sieben Sprachen.


Die Desktop-Version und die App sind als Messenger- und [[Kontaktportal]] für [[Schwul|schwule]], [[Bisexualität|bi-]] und  [[Transsexualität|transsexuelle]] Männer im Internet konzipiert. Derzeit sind etwa 142.000 User (Stand 03. November 2015) angemeldet. Das Gay Portal wurde im Januar 2006 als privates Portal gegründet und im dritten Quartal 2007 kommerziell. Seit dem Start wurde das Portal konsequent aber behutsam evolutionär weiterentwickelt.
[[File:Funkyboys_app_2015_11_85.jpg|thumb|Free Gay Attp FUNKYBOYS Messenger (english Version)]]


=== Apps und Desktop Version (Webseite) ===
=== Apps und Desktop Version (Webseite) ===


Für das Portal ist eine entsprechende App verfügbar [http://www.funkyboys.com/apps www.funkyboys.com/apps], für leistungsschwache Mobilgeräte ist ein "Compact Messenger" nutzbar und direkt aufrufbar [http://www.funkyboys.com/mobile www.funkyboys.com/mobile].  
Die App ist im modernen Flat-Design verfügbar [http://www.funkyboys.com/apps www.funkyboys.com/apps]. Für leistungsschwache Mobilgeräte ist eine "Compact Messenger"-Version verfügbar und direkt aufrufbar [http://www.funkyboys.com/mobile www.funkyboys.com/mobile]. Sowohl die App als auch die Desktop-Webseite bieten gängige Funktionalitäten wie eine Radar-Suche, User Online oder speziell nach Regionen suchen an. Die App übernimmt die von der Desktop-Version bekannte blaue Farbgestaltung. Dem User bietet sich von Beginn an ein ihm bekanntes und einheitliches Farbbild. Mit der App erreicht der User auf einem Bildschirm alle wichtigen Funktionen, die sich im oberen Bereich der Anwendung befinden. Die (optional abschaltbare) Werbung ist unterhalb der App-Inhalte platziert, so dass die Ergebnisse nicht "hineinlaufen", wie man es von vielen anderen Apps her kennt. Alle weiteren Funktionen können von jeder Stelle aus über ein Slide-In-Menü auf der linken Seite erreicht werden. Die Radar-Suche ist von jedem Punkt aus über das "F"-Symbol aufrufbar, was sich sehr schnell als praktisches Feature erweist. Neben der GPS-Position der App können auch verschiedene Standorte definiert bzw. von der Desktopversion mit übernommen werden. Der User kann dort hin wechseln und sehen, wer in welchen Entfernungen in der jeweiligen anderen Region unterwegs ist. Die App verfügt auch über das von der Webseite bekannte LIVE System, ein User-Voting und über das bekannte "User of the hour"-System. Alle vom Desktop bekannten relevanten Daten des eigenen Profils können bei der App bearbeitet werden. Die Desktop-Version bietet als Besonderheit auswählbare "Background-Themes" an, wo der User sich das Portal etwas individualisieren kann. Dazu kommen noch "Direct-Links" die wählbar sind, als Web-Links frei konfigurierbar sind oder aber die sogenannten "Best-Friends", die sich ebenfalls in diesem Bereich mit ihrem Status anzeigen lassen.


=== Anmeldeverfahren ===
=== Anmeldeverfahren ===


Der Benutzer durchläuft zunächst einen Anmeldeprozess, wo die wichtigsten Anmeldedaten erfasst werden. Der Registrierungsprozess erfolgt kostenlos. Hier kann der Benutzer neben einem persönlichem Statement und obligatorischen Angaben wie dem Alter auch weitere detaillierte Angaben machen. Diese Angaben führen dazu, dass automatisch ein Profil generiert wird und gleichzeitig eine eigene Homepage, die dem Umfang des Profils entspricht. Die Homepage ist unter der Seitenurl und dem Usernamen aufrufbar und kann gegenüber dem Profil optisch individuell vom Nutzer gestaltet werden. Nach dem Registrierungsvorgang kann das Profil durch Bilder, Videos und weitere Detailangaben ergänzt werden. FUNKYBOYS steht ausschließlich Anwendern ab 16 Jahren (mit eingeschränkter Funktionalität bis 18 Jahren) und in der Hauptzielgruppe ab 18 Jahren zur Verfügung. User die diese Vorgaben nicht erfüllen werden automatisch abgemeldet.  
Der Benutzer durchläuft zunächst einen Anmeldeprozess, wo die die wichtigsten Faktoren von ihm erfasst werden. Personenbezogene Daten sind nicht erforderlich. Der eigene Standort ist für die Radarfunktion erforderlich. Diese Angaben führen dazu, dass automatisch ein Profil generiert wird und gleichzeitig eine eigene Homepage, letzteres sofern gewünscht. Die Homepage ist eine Kobination aus der Seiten-Url und dem Usernamen. Sie ist  gegenüber dem Profil optisch individuell gestaltbar. Userhomepages gibt es im Gay-Bereich so nicht. Nach dem Registrierungsvorgang kann das Profil durch Bilder und weitere Detailangaben ergänzt werden.
 
=== Ziele und Vernetzung ===
 
Das Profil dient dazu, sich als Person gegenüber anderen gleichgesinnten vorstellen zu können. So soll neben der freundschaftlichen Kontaktaufnahme mittels virtueller Kommunikation auch eine gemeinsame Freizeitgestaltung im wirklichen Leben ermöglicht werden. FUNKYBOYS ist dabei kein klassischer [[Chatroom]], da Nachrichten nach dem Messenger-Prinzip versendet und empfangen werden können. Besonders in ländlichen Regionen ist FUNKYBOYS weit verbreitet. Eine sexualisierte Auslegung verfolgt das Portal im Gegensatz zu einigen anderen Portalen nicht, es sind weder Escorts noch Bareback-Gruppen oder ähnliches zugelassen oder zu dort zu finden.  


=== Verbreitung ===
=== Verbreitung ===
Es handelt sich um eine international aufgestellte Gay App die sich insbesondere in den USA und Südamerika wachsender Beliebtheit erfreut.  
Die große Anzahl der Anwender kommt aus dem deutschsprachigen Raum und neuerdings aus den USA, Südamerika, Frankreich und Belgien. Die Plattform ist bei den jüngeren Usern sehr beliebt.  


=== FB-LIVE System ===
=== LIVE System ===
Neben der Kommunikationsform unter den Usern in einer 1:1 Beziehung bietet FUNKYBOYS optional auch die Vernetzung von bekannten und gespeicherten Usern in einem Live System an. Hier können alle wichtigen Ereignisse bei den gespeicherten Usern oder bei Usern die einen selber gespeichert haben verfolgt werden.   
Neben der Kommunikationsform unter den Usern in einer 1:1 Beziehung bietet FUNKYBOYS optional auch die Vernetzung von ihm bekannten oder gespeicherten Usern in einem Live System an. Hier können alle wichtigen Ereignisse bei den gespeicherten Usern oder bei Usern die einen selber gespeichert haben verfolgt werden.   
Gleichzeitig bietet das Live System die Möglichkeit Nachrichten innerhalb der gespeicherten Freunde gleichzeitig zu empfangen oder zu verteilen. Nachrichten sind hierbei von den jeweiligen Nutzernetzwerken sofort verfügbar.


=== FB-MAPS ===
=== MAPS ===


Eine Besonderheit ist, dass sich Nutzer in „FB-MAPS Regionen" zusammenfinden. Hierbei werden die regionalen Daten auf Wunsch des Users dazu verwendet eine grafische Nutzergemeinschaft, die als "Maps User" bezeichnet wird zu bilden. Dort können User dann die ungefähren Standorte des jeweiligen anderen Users und dessen Basisdaten sehen. Die Generierung der Daten erfolgt vollautomatisch auf Wunsch des Anwenders. Basis hierfür ist Google Maps.
Eine Besonderheit ist, dass sich Nutzer in „MAPS Regionen" zusammenfinden. Hierbei werden die regionalen Daten auf Wunsch des Users dazu verwendet eine grafische Nutzergemeinschaft, die als "Maps User" bezeichnet wird zu bilden. Dort können User dann die ungefähren Standorte des jeweiligen anderen Users und dessen Basisdaten sehen. Die Generierung der Daten erfolgt vollautomatisch auf Wunsch des Anwenders. Basis hierfür ist Google Maps.


=== Gruppen und Guides ===
=== Gruppen und Guides ===


Der Nutzer kann über sein Profil eine oder meherere eigene Gruppen gründen und entsprechend verwalten. Guides für Locations oder dergleichen sind ebenfalls möglich. Das Besondere heran ist, dass er auch weitere Administratoren der Gruppe(n) ernennen kann und auch dieses über nur ein (sein) Profil verwaltet wird. Ein umständliches Ein- oder Ausloggen oder die unsichere Weitergabe eines Passwortes wie bei anderen Portalen entfällt gänzlich.
Der Nutzer kann über sein Profil eine oder mehrere eigene Gruppen oder Guides gründen und entsprechend verwalten. Gruppen erhalten (ähnlich wie die User) eine eigene externe Homepage, die über die Kombination der Seiten-Url und und der Gruppennummer aufrufbar ist. Das Besondere an den Gruppen und Guides ist, dass der User weitere Administratoren oder Moderatoren (mit abgeschwächten Rechten) ernennen kann. Diese kann er jederzeit wieder entfernen. Innovativ ist, dass der User als Ersteller der Gruppe diese über sein eigenes Profil administrieren kann ohne sich erneut einloggen zu müssen. Dies gilt auch für die Verwaltung der Admins, Moderatoren oder Mitglieder der Gruppe. Die Admins oder Moderatoren können ihrerseits über ihr eigenes Profil diese Gruppen verwalten. Ein umständliches Ein- oder Ausloggen oder die als besonders unsicher geltende Weitergabe eines Passwortes zu einer Gruppe ist nicht erforderlich. Es wird hier das gleiche Konzept verfolgt, wie es Facebook vom Grunde her macht. Als besonders innovativ gilt, dass versendete Nachrichten innerhalb einer Gruppe bis zu 10 Tage lang noch von neuen Gruppenmitgliedern gelesen werden können, obwohl sie zum Versendezeitpunkt noch nicht Mitglied der Gruppe waren. Versendete Nachrichten können zudem noch nach dem Versand gelöscht werden (zurückgeholt werden) und beispielsweise korrigiert erneut gesendet werden.
 
=== FakeCheck und User-Schutz ===
 
Die Plattform bietet einen mehrstufiges und aufwendiges "FakeCheck-System" an. Der Anwender hat die Möglichkeit seine Identität durch ein elektronisches Verfahren nachzuweisen. Der FakeCheck kann auch über die App durchgeführt werden. Das Verfahren ist identisch zu dem Verfahren der Webseite. Wenn sich Nutzer persönlich kennen, können diese das in ihrem Profil entsprechend markieren und zwar gegenseitig. Eine einseitige Bestätigung reicht nicht aus. Die Benutzer beteiligen sich aktiv an dem Schutzsystem, indem verdächtige Profile oder verdächtige Vorgehensweisen gemeldet werden können. Für jugendliche Anwender ist optional ein "Bad-Word-Filter" im Nachrichten-System verfügbar, der entsprechend aktiviert werden kann.  
 
=== Optionales ===


Die App bietet wie die Desktop Version reichlich zusätzliche kostenpflichtige Funktionen bzw. erweiterte Limits an (TURBO Account). Diese sind erst ab 18 Jahren - optional - verfügbar. Desktop-Version und App varieren leicht im Funktionsumfang. Nur bei der App gibt es die Möglichkeit die Werbung separat (kostenpflichtig) abzuschalten.


=== FakeCheck ===
=== Wichtige Updates ===


Die Plattform bietet einen mehrstufiges und aufwendiges "FakeCheck-System" an. Der Anwender hat die Möglichkeit seine Identität durch ein manuelles - und daher aufwändiges Verfahren für den Betreiber - nachzuweisen. Zusätzlich bietet FUNKYBOYS ein automatisches Bestätigungssystem an. Wenn sich Nutzer persönlich kennen, können diese das in ihrem Profil entsprechend markieren. Die Benutzer beteiligen sich aktiv an dem Schutzsystem, indem verdächtige Profile oder verdächtige Vorgehensweisen gemeldet werden können. Für jugendliche Anwender ist optional ein "Bad-Word-Filter" im Messagesystem verfügbar, der entsprechend aktiviert werden kann.
* 17.09.2011 Komplettes Re-Design der Webseite
* 24.12.2013 Einführung vpn sieben Sprachen (vorher nur Deutsch)
* 30.04.2014 Umstellung der Umkreissuche auf die Radar-Suche
* 21.07.2015 moderate Modernisierung des Logos
* 23.09.2015 Start der kostenlosen Android App
* 10.10.2015 Start der kostenlosen Amazon Android App


(Diese Angaben sind dem offiziellen Facebook Account entnommen)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.funkyboys.com/] FUNKYBOYS Startseite
* [https://www.funkyboys.com/ Webseite]
* [http://www.funkyboys.com/apps/] FUNKYBOYS kostenlose Gay App Download Seite
* [https://www.funkyboys.com/apps App Downloads]
* [http://www.funkyboys.com/mobile/] FUNKYBOYS Compact Version für ältere Smartphones
* [https://www.facebook.com/funkyboys Facebook Seite]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


* [http://de.pluspedia.org/wiki/Funkyboys] Pluspedia Artikel
* [http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/STD/Studien/KABaSTI/KABaSTI__Internet.html/] KaBaSTI Studie 2006 Robert-Koch-Institut
* [http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/STD/Studien/KABaSTI/KABaSTI__Internet.html/] KaBaSTI Studie 2006 Robert-Koch-Institut
* [http://www.wzb.eu/bal/ph/pdf/SMA-2007_gesamtbericht.pdf/] Lebenstile, Szene, Sex, AIDS 2007
* [http://www.wzb.eu/bal/ph/pdf/SMA-2007_gesamtbericht.pdf/] Lebenstile, Szene, Sex, AIDS 2007
* [http://www.funkyboys.com/aboutus/] Eigene Angaben und Statistik





Version vom 3. November 2015, 10:03 Uhr

FUNKYBOYS ist eine kostenlose Gay App als auch ein kostenloses Gay Portal in sieben Sprachen.

Die Desktop-Version und die App sind als Messenger- und Kontaktportal für schwule, bi- und transsexuelle Männer im Internet konzipiert. Derzeit sind etwa 142.000 User (Stand 03. November 2015) angemeldet. Das Gay Portal wurde im Januar 2006 als privates Portal gegründet und im dritten Quartal 2007 kommerziell. Seit dem Start wurde das Portal konsequent aber behutsam evolutionär weiterentwickelt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Free Gay Attp FUNKYBOYS Messenger (english Version)

Apps und Desktop Version (Webseite)

Die App ist im modernen Flat-Design verfügbar www.funkyboys.com/apps. Für leistungsschwache Mobilgeräte ist eine "Compact Messenger"-Version verfügbar und direkt aufrufbar www.funkyboys.com/mobile. Sowohl die App als auch die Desktop-Webseite bieten gängige Funktionalitäten wie eine Radar-Suche, User Online oder speziell nach Regionen suchen an. Die App übernimmt die von der Desktop-Version bekannte blaue Farbgestaltung. Dem User bietet sich von Beginn an ein ihm bekanntes und einheitliches Farbbild. Mit der App erreicht der User auf einem Bildschirm alle wichtigen Funktionen, die sich im oberen Bereich der Anwendung befinden. Die (optional abschaltbare) Werbung ist unterhalb der App-Inhalte platziert, so dass die Ergebnisse nicht "hineinlaufen", wie man es von vielen anderen Apps her kennt. Alle weiteren Funktionen können von jeder Stelle aus über ein Slide-In-Menü auf der linken Seite erreicht werden. Die Radar-Suche ist von jedem Punkt aus über das "F"-Symbol aufrufbar, was sich sehr schnell als praktisches Feature erweist. Neben der GPS-Position der App können auch verschiedene Standorte definiert bzw. von der Desktopversion mit übernommen werden. Der User kann dort hin wechseln und sehen, wer in welchen Entfernungen in der jeweiligen anderen Region unterwegs ist. Die App verfügt auch über das von der Webseite bekannte LIVE System, ein User-Voting und über das bekannte "User of the hour"-System. Alle vom Desktop bekannten relevanten Daten des eigenen Profils können bei der App bearbeitet werden. Die Desktop-Version bietet als Besonderheit auswählbare "Background-Themes" an, wo der User sich das Portal etwas individualisieren kann. Dazu kommen noch "Direct-Links" die wählbar sind, als Web-Links frei konfigurierbar sind oder aber die sogenannten "Best-Friends", die sich ebenfalls in diesem Bereich mit ihrem Status anzeigen lassen.

Anmeldeverfahren

Der Benutzer durchläuft zunächst einen Anmeldeprozess, wo die die wichtigsten Faktoren von ihm erfasst werden. Personenbezogene Daten sind nicht erforderlich. Der eigene Standort ist für die Radarfunktion erforderlich. Diese Angaben führen dazu, dass automatisch ein Profil generiert wird und gleichzeitig eine eigene Homepage, letzteres sofern gewünscht. Die Homepage ist eine Kobination aus der Seiten-Url und dem Usernamen. Sie ist gegenüber dem Profil optisch individuell gestaltbar. Userhomepages gibt es im Gay-Bereich so nicht. Nach dem Registrierungsvorgang kann das Profil durch Bilder und weitere Detailangaben ergänzt werden.

Ziele und Vernetzung

Das Profil dient dazu, sich als Person gegenüber anderen gleichgesinnten vorstellen zu können. So soll neben der freundschaftlichen Kontaktaufnahme mittels virtueller Kommunikation auch eine gemeinsame Freizeitgestaltung im wirklichen Leben ermöglicht werden. FUNKYBOYS ist dabei kein klassischer Chatroom, da Nachrichten nach dem Messenger-Prinzip versendet und empfangen werden können. Besonders in ländlichen Regionen ist FUNKYBOYS weit verbreitet. Eine sexualisierte Auslegung verfolgt das Portal im Gegensatz zu einigen anderen Portalen nicht, es sind weder Escorts noch Bareback-Gruppen oder ähnliches zugelassen oder zu dort zu finden.

Verbreitung

Die große Anzahl der Anwender kommt aus dem deutschsprachigen Raum und neuerdings aus den USA, Südamerika, Frankreich und Belgien. Die Plattform ist bei den jüngeren Usern sehr beliebt.

LIVE System

Neben der Kommunikationsform unter den Usern in einer 1:1 Beziehung bietet FUNKYBOYS optional auch die Vernetzung von ihm bekannten oder gespeicherten Usern in einem Live System an. Hier können alle wichtigen Ereignisse bei den gespeicherten Usern oder bei Usern die einen selber gespeichert haben verfolgt werden. Gleichzeitig bietet das Live System die Möglichkeit Nachrichten innerhalb der gespeicherten Freunde gleichzeitig zu empfangen oder zu verteilen. Nachrichten sind hierbei von den jeweiligen Nutzernetzwerken sofort verfügbar.

MAPS

Eine Besonderheit ist, dass sich Nutzer in „MAPS Regionen" zusammenfinden. Hierbei werden die regionalen Daten auf Wunsch des Users dazu verwendet eine grafische Nutzergemeinschaft, die als "Maps User" bezeichnet wird zu bilden. Dort können User dann die ungefähren Standorte des jeweiligen anderen Users und dessen Basisdaten sehen. Die Generierung der Daten erfolgt vollautomatisch auf Wunsch des Anwenders. Basis hierfür ist Google Maps.

Gruppen und Guides

Der Nutzer kann über sein Profil eine oder mehrere eigene Gruppen oder Guides gründen und entsprechend verwalten. Gruppen erhalten (ähnlich wie die User) eine eigene externe Homepage, die über die Kombination der Seiten-Url und und der Gruppennummer aufrufbar ist. Das Besondere an den Gruppen und Guides ist, dass der User weitere Administratoren oder Moderatoren (mit abgeschwächten Rechten) ernennen kann. Diese kann er jederzeit wieder entfernen. Innovativ ist, dass der User als Ersteller der Gruppe diese über sein eigenes Profil administrieren kann ohne sich erneut einloggen zu müssen. Dies gilt auch für die Verwaltung der Admins, Moderatoren oder Mitglieder der Gruppe. Die Admins oder Moderatoren können ihrerseits über ihr eigenes Profil diese Gruppen verwalten. Ein umständliches Ein- oder Ausloggen oder die als besonders unsicher geltende Weitergabe eines Passwortes zu einer Gruppe ist nicht erforderlich. Es wird hier das gleiche Konzept verfolgt, wie es Facebook vom Grunde her macht. Als besonders innovativ gilt, dass versendete Nachrichten innerhalb einer Gruppe bis zu 10 Tage lang noch von neuen Gruppenmitgliedern gelesen werden können, obwohl sie zum Versendezeitpunkt noch nicht Mitglied der Gruppe waren. Versendete Nachrichten können zudem noch nach dem Versand gelöscht werden (zurückgeholt werden) und beispielsweise korrigiert erneut gesendet werden.

FakeCheck und User-Schutz

Die Plattform bietet einen mehrstufiges und aufwendiges "FakeCheck-System" an. Der Anwender hat die Möglichkeit seine Identität durch ein elektronisches Verfahren nachzuweisen. Der FakeCheck kann auch über die App durchgeführt werden. Das Verfahren ist identisch zu dem Verfahren der Webseite. Wenn sich Nutzer persönlich kennen, können diese das in ihrem Profil entsprechend markieren und zwar gegenseitig. Eine einseitige Bestätigung reicht nicht aus. Die Benutzer beteiligen sich aktiv an dem Schutzsystem, indem verdächtige Profile oder verdächtige Vorgehensweisen gemeldet werden können. Für jugendliche Anwender ist optional ein "Bad-Word-Filter" im Nachrichten-System verfügbar, der entsprechend aktiviert werden kann.

Optionales

Die App bietet wie die Desktop Version reichlich zusätzliche kostenpflichtige Funktionen bzw. erweiterte Limits an (TURBO Account). Diese sind erst ab 18 Jahren - optional - verfügbar. Desktop-Version und App varieren leicht im Funktionsumfang. Nur bei der App gibt es die Möglichkeit die Werbung separat (kostenpflichtig) abzuschalten.

Wichtige Updates

  • 17.09.2011 Komplettes Re-Design der Webseite
  • 24.12.2013 Einführung vpn sieben Sprachen (vorher nur Deutsch)
  • 30.04.2014 Umstellung der Umkreissuche auf die Radar-Suche
  • 21.07.2015 moderate Modernisierung des Logos
  • 23.09.2015 Start der kostenlosen Android App
  • 10.10.2015 Start der kostenlosen Amazon Android App

(Diese Angaben sind dem offiziellen Facebook Account entnommen)

Weblinks

Einzelnachweise

  • [1] Pluspedia Artikel
  • [2] KaBaSTI Studie 2006 Robert-Koch-Institut
  • [3] Lebenstile, Szene, Sex, AIDS 2007