PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dolphin Dance (Song von Herbie Hancock): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 18: Zeile 18:
* ''Dolphin Dance'' beginnt mit dem zweimaligen Viertonmotiv ''g'' - ''as'' - ''b'' - ''f'', das über vier Takte geht. Dies wird wiederholt.
* ''Dolphin Dance'' beginnt mit dem zweimaligen Viertonmotiv ''g'' - ''as'' - ''b'' - ''f'', das über vier Takte geht. Dies wird wiederholt.
* In den folgenden Takten wird dieses Kernmotiv in Rhythmik und Tonhöhe variiert. Die ''Takte 5'' bis ''8'' bringen das Motiv um eine große [[Terz]] nach unten transponiert. In ''Takt 5'' ist bisherige rhytmische Kontur des Motivs aus drei Vierteln mit einer darauf folgenden Ganzen Note zur Abfolge ''Achtel - Viertel - Achtel - Viertel - Punktierte Halbe'' geändert.
* In den folgenden Takten wird dieses Kernmotiv in Rhythmik und Tonhöhe variiert. Die ''Takte 5'' bis ''8'' bringen das Motiv um eine große [[Terz]] nach unten transponiert. In ''Takt 5'' ist bisherige rhytmische Kontur des Motivs aus drei Vierteln mit einer darauf folgenden Ganzen Note zur Abfolge ''Achtel - Viertel - Achtel - Viertel - Punktierte Halbe'' geändert.
* Mit ''Takt 9'' wird ein neues Motiv vorgestellt. Es beginnt mit einem markanten Aufwärtssprung ''h - fis''. Das in ''Takt 10'' folgende Motiv ist eine Ableitung des Kernmotivs.
* Mit ''Takt 9'' wird ein neues Motiv vorgestellt. Es beginnt mit einem markanten, aufwärts gerichteten Quintsprung ''h - fis''. Das in ''Takt 10'' folgende Motiv ist eine Ableitung des Kernmotivs.


=== Harmonik ===
=== Harmonik ===

Version vom 19. August 2015, 14:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Drei Delfine grüßen.

Dolphin Dance ist ein Song des Jazzpianisten Herbie Hancock aus dem Jahr 1965.

Entstehung, Besetzung und Coverversionen

  • Hancock schrieb den Titel im Jahr 1964. Er erschien dann auf seinem Album Maiden Voyage aus dem Jahr 1965. Auf dem Album Maiden Voyage geht es um das Meer und seine Lebewesen. Herbie Hancock schreibt dazu u.a.:
"The music attempts to capture its vastness and majesty, the splendor of a sea-going vessel on its maiden voyage, the graceful beauty of the playful dolphins, the constant struggle for survival of even the tiniest sea creatures, and the awesome destructive power of the hurricane, nemesis of seamen." [1]

Musik

  • Die melodische Gestaltung von Dolphin Dance ist relativ einfach, und leitet sich von Kernmotiven ab. Die Harmonik dagegen ist dür die damalige Jazzmusik relativ komplex. [3]
  • Dem Chorus, in dem das Themenmaterial von Trompete und Saxophon dargestellt wird folgen weitere Chorusse, in denen nacheinander Trompete (ab 1`20 Minuten), Saxophon (ab 3`30 Minuten) und Klavier (ab 5`45 Minuten) über die Themen improvisieren. Der Chorus vom Anfang des Stückes (ab 7`55 Minuten) beendet dann das Stück.

Melodik

  • Dolphin Dance beginnt mit dem zweimaligen Viertonmotiv g - as - b - f, das über vier Takte geht. Dies wird wiederholt.
  • In den folgenden Takten wird dieses Kernmotiv in Rhythmik und Tonhöhe variiert. Die Takte 5 bis 8 bringen das Motiv um eine große Terz nach unten transponiert. In Takt 5 ist bisherige rhytmische Kontur des Motivs aus drei Vierteln mit einer darauf folgenden Ganzen Note zur Abfolge Achtel - Viertel - Achtel - Viertel - Punktierte Halbe geändert.
  • Mit Takt 9 wird ein neues Motiv vorgestellt. Es beginnt mit einem markanten, aufwärts gerichteten Quintsprung h - fis. Das in Takt 10 folgende Motiv ist eine Ableitung des Kernmotivs.

Harmonik

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Andere Wikis

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Aus dem Booklet der CD Maiden Voyage
  2. Anthony Appiah und Henry Louis Gates: Africana - The Encyclopedia of the African and African American Experience, Basic Civitas Books, 1999, S. 138
  3. Jeffrey Hellmer und Richard Lawn: Jazz Theory and Practice, Alfred Publishing, 1996, S. 238 und 239

Hinweis zur Verwendung

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Dolphin Dance (Song von Herbie Hancock)) vermutlich nicht.