PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Maier Kohn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|STERBEORT=München | |STERBEORT=München | ||
}} | }} | ||
'''Maier Kohn''' (* [[1802]] in [[Schwabach]]; gest. [[1875]] in [[München]]) war ein jüdischer [[Pädagogik|Pädagoge]], [[Autor]], Sammler und Herausgeber traditioneller jüdischer Gesänge und [[Chasan (Kantor)]] in [[München]]. | '''Maier Kohn''' (* [[1802]] in [[Schwabach]]; gest. [[1875]] in [[München]]) war ein jüdischer [[Pädagogik|Pädagoge]], [[Autor]], Sammler und Herausgeber traditioneller jüdischer Gesänge und [[Chasan (Kantor)]] in [[München]]. | ||
Die 1839 von Maier Kohn veröffentlichte Sammlung ''Vollständiger Jahrgang von Terzett- und Chorgesängen der Synagoge in München'' beinhaltet drei- und vierstimmig gesetzte jüdischer Synagogalmusik und war eine der ersten modernen Sammlungen synagogale Melodien und traditioneller jüdischer Lieder. Abraham Zevi Idelsohn verwandte diese Sammlung als Quellenmaterial für ''Band VII'' seines Thessaurus. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 31. Mai 2018, 17:01 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
😃 Profil: Kohn, Maier | ||
---|---|---|
Beruf | Kantor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1802 | |
Geburtsort | Schwabach | |
Sterbedatum | 1875 | |
Sterbeort | München |
Maier Kohn (* 1802 in Schwabach; gest. 1875 in München) war ein jüdischer Pädagoge, Autor, Sammler und Herausgeber traditioneller jüdischer Gesänge und Chasan (Kantor) in München.
Die 1839 von Maier Kohn veröffentlichte Sammlung Vollständiger Jahrgang von Terzett- und Chorgesängen der Synagoge in München beinhaltet drei- und vierstimmig gesetzte jüdischer Synagogalmusik und war eine der ersten modernen Sammlungen synagogale Melodien und traditioneller jüdischer Lieder. Abraham Zevi Idelsohn verwandte diese Sammlung als Quellenmaterial für Band VII seines Thessaurus.
Literatur
- Wininger III, 493
- Abraham Zebi Idelsohn: Jewish Music in its historical development, Henry Holt & Company, 1929; wiederaufgelegt unter Abraham Zebi Idelsohn: Jewish Music and its development, Arbie Orenstein, 1992, S. 261 ff.