Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Michael Kühntopf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Schützte „Michael Kühntopf“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|NAME=Kühntopf, Michael
|NAME=Kühntopf, Michael
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Deutsch-schweizerischer Kulturwissenschaftler, Publizist und Autor
|KURZBESCHREIBUNG=Deutsch-schweizerischer Autor
|GEBURTSDATUM=11. August 1957
|GEBURTSDATUM=11. August 1957
|GEBURTSORT=[[Düsseldorf]]
|GEBURTSORT=[[Düsseldorf]]
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Michael Kühntopf''' (von 1987 bis 2006: ''Michael Kühntopf-Gentz''; * [[1957]] in [[Düsseldorf]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[schweiz]]erischer [[Kulturwissenschaft|Kultur-]] und [[Religionswissenschaft|Religionswissenschaftler]],  [[Publizist]] und [[Autor]], der vor allem auf dem Gebiet [[Judentum]] und [[Jüdische Geschichte]] arbeitet; nach seiner Übersiedlung in die Schweiz hatte er sich zudem einige Jahre dem Thema Kulturunterschiede Schweiz / Deutschland gewidmet.
'''Michael Kühntopf''' (von 1987 bis 2006: ''Michael Kühntopf-Gentz''; * 11. August 1957 in [[Düsseldorf]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[schweiz]]erischer Autor überwiegend im Selbstverlag publizierter Bücher. Er schreibt vor allem auf dem Gebiet [[Judentum]] und [[Jüdische Geschichte]]. Nach seiner Übersiedlung in die Schweiz widmete er sich einige Jahre dem Thema Kulturunterschiede Schweiz / Deutschland.


Seit März 2011 betreibt er die Internetplattform "[[Jewiki]]", die weltweit grösste Online-Enzyklopädie zum [[Judentum]].  
Seit März 2011 betreibt er die Internetplattform "[[Jewiki]]", eine Online-Enzyklopädie zum [[Judentum]].  


Er ist Mitglied der Schriftstellervereinigung ''Autorinnen und Autoren der Schweiz'' (AdS).
Er ist Mitglied der Schriftstellervereinigung ''Autorinnen und Autoren der Schweiz'' (AdS).


Bis [[2011]] arbeitete er in der deutschen Wikipedia im ''Themenfeld Judentum'' mit. Im [[November]] 2011 wurde sein Account dann unbegrenzt gesperrt.
Kühntopf arbeitete einige Jahre in der deutschen [[Wikipedia]] im ''Themenfeld Judentum'' mit. Im Jahr 2011 wurde öffentlich, dass Kühntopf in von ihm im Selbstverlag publizierten Büchern ohne jegliche Lizenzangaben oder Quellennachweise längere Textpassagen unverändert aus Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia übernommen hatte. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_04#Abschreiben_ist_erlaubt.2C_das_macht_jeder Diskussion zu den Plagiatsvorwürfen gegen Kühntopf]</ref> Als Folge dieses Verhaltens wurde sein Benutzerkonto in der deutschsprachigen Wikipedia im Juli 2011 wegen wiederholten Verstößen gegen das Urheberrecht unbegrenzt gesperrt. <ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:Michael_K%C3%BChntopf Sperrlog von Kühntopf]</ref> Kühntopf selber sieht die Sperrung seines Wikipediaaccounts dagegen als Folge eines in der Wikipedia angeblich vorherrschenden Antisemitismus, den er in seinem Projekt Jewiki thematisiert und dem er vehement die Stirn bietet. <ref>[http://www.jewiki.net/wiki/Antisemitismus_und_Korruption_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia Der Artikel ''Antisemitismus und Korruption in der deutschsprachigen Wikipedia'' im Jewiki]</ref>
 
Für das Buch ''Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt'' hat er im Jahr 2011 einen  Text mit dem Titel ''Wikipedia: Ein persönlich gefärbter (was sonst?) Erfahrungsbericht'' geschrieben. Darin meint er über Mobbing und Stalking in der Wikipedia u.a.:
:''"Wo aber Menschen und ihre verschiedenen Ansichten aufeinanderstoßen, geht es nicht ohne Konflikte, ohne Rempeleien und Schlimmeres ab. Wie im wirklichen Leben gibt es Schmähungen, Stalking und Mobbing. (...) Die hartnäckigsten Feinde halte ich rundheraus für böswillige und häufig unfähige Zeitgenossen, die ich nicht ernst nehmen kann."'' <ref>Wikimedia Deutschland e. V. (Hrsg.): ''Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt'', Hoffmann und Campe, 1. Aufl., Hamburg, 201, S. 143 ff.</ref>
== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
* ''Schweiz-Lexikon. Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz'', Norderstedt 2008 (4. Auflage)
* ''Schweiz-Lexikon. Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz'', Norderstedt 2008 (4. Auflage)
Zeile 35: Zeile 32:
<references/>
<references/>
{{DEFAULTSORT:Kühntopf, Michael}}
{{DEFAULTSORT:Kühntopf, Michael}}
[[Kategorie:Judaist]]
 
[[Kategorie:Kulturwissenschaftler]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Publizist]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]

Version vom 20. Mai 2015, 16:27 Uhr

😃 Profil: Kühntopf, Michael
Beruf Deutsch-schweizerischer Autor
Persönliche Daten
11. August 1957
Düsseldorf


Michael Kühntopf (von 1987 bis 2006: Michael Kühntopf-Gentz; * 11. August 1957 in Düsseldorf) ist ein deutsch-schweizerischer Autor überwiegend im Selbstverlag publizierter Bücher. Er schreibt vor allem auf dem Gebiet Judentum und Jüdische Geschichte. Nach seiner Übersiedlung in die Schweiz widmete er sich einige Jahre dem Thema Kulturunterschiede Schweiz / Deutschland.

Seit März 2011 betreibt er die Internetplattform "Jewiki", eine Online-Enzyklopädie zum Judentum.

Er ist Mitglied der Schriftstellervereinigung Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS).

Kühntopf arbeitete einige Jahre in der deutschen Wikipedia im Themenfeld Judentum mit. Im Jahr 2011 wurde öffentlich, dass Kühntopf in von ihm im Selbstverlag publizierten Büchern ohne jegliche Lizenzangaben oder Quellennachweise längere Textpassagen unverändert aus Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia übernommen hatte. [1] Als Folge dieses Verhaltens wurde sein Benutzerkonto in der deutschsprachigen Wikipedia im Juli 2011 wegen wiederholten Verstößen gegen das Urheberrecht unbegrenzt gesperrt. [2] Kühntopf selber sieht die Sperrung seines Wikipediaaccounts dagegen als Folge eines in der Wikipedia angeblich vorherrschenden Antisemitismus, den er in seinem Projekt Jewiki thematisiert und dem er vehement die Stirn bietet. [3]

Werke (Auswahl)

  • Schweiz-Lexikon. Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz, Norderstedt 2008 (4. Auflage)
  • Juden, Juden, Juden. Jüdische Chronik, 3 Bände, Norderstedt 2008
  • Rabbiner und Rabbinerinnen - von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart, Norderstedt 2009
  • Alltag in der Schweiz: Leben und Arbeiten in der Eidgenossenschaft, Meerbusch 2010
  • Lesefrüchte. Gesammelte Rezensionen aus den Jahren 2008-2011, Norderstedt 2011
  • Gedanken eines nicht mehr ganz jungen Mannes bei Betrachtung der Brüchigkeit dieser Welt sowie der Fragwürdigkeit der eigenen Existenz, Norderstedt 2012

Weblinks (Auswahl)

Einzelnachweise