Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Titlá: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Ergänzung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Titlá''' ist eine aus [[Südtirol]]  stammende italienische Folk-Band mit Schwerpunkt [[Mundart]]lieder.
'''Titlá''' ist eine aus [[Südtirol]]  stammende italienische Folk-Band mit Schwerpunkt [[Mundart]]lieder.


Um 1990 spielten Hermann Kühebacher und Edi Rolandelli aus dem Pustertal auf regionalen Festen in Südtirol und in Gaststätten. Andere Musiker kamen hinzu und bildeten eine feste Formation unter dem Namen Titlá. Diese spielte 1998 die erste CD, ''Zin ungiwejn'', ein. Nach der Aufnahme der zweiten CD 2001, ''stur und tamisch'', bestand die Gruppe nur noch eingeschränkt. Mit dem Neustart, fünf Jahre später, wurde die dritte CD, ''Laasn'', aufgenommen.
Um 1990 spielten Hermann Kühebacher und Edi Rolandelli aus dem Pustertal auf regionalen Festen in Südtirol und in Gaststätten. Andere Musiker kamen hinzu und bildeten eine feste Formation unter dem Namen Titlá. Diese spielte 1998 die erste CD, ''Zin ungiwejn'', ein. Nach der Aufnahme der zweiten CD 2001, ''stur und tamisch'', bestand die Gruppe nur noch eingeschränkt. 2004 entstand anlässlich der Teilnahme am Festival auf den Klosterwiesen vor dem oberfränkischen Kloster Banz ein Sampler mit den beteiligten Liedermachern und Folk-Musikern. Mit dem Neustart, fünf Jahre später, wurde die dritte CD, ''Laasn'', aufgenommen.


Gründer:
Gründer:
Zeile 21: Zeile 20:
* 1998: Zin ungiwejn (Newport Entertainment)
* 1998: Zin ungiwejn (Newport Entertainment)
* 2001: stur und tamisch (Extraplatt/SunnyMoon)
* 2001: stur und tamisch (Extraplatt/SunnyMoon)
* 2004: Various Artists - Songs an einem Sommerabend - die 4. (Pläne records)
* 2008: Laasn (Eigenverlag)
* 2008: Laasn (Eigenverlag)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.titla.net Website der Gruppe]
* [http://www.titla.net Website der Gruppe]
* [http://www.cdwiki.de/Songs_an_einem_Sommerabend_-_die_4. Sampler]


[[Kategorie:Italienische Band]]
[[Kategorie:Italienische Band]]

Version vom 27. Januar 2010, 13:00 Uhr

Titlá ist eine aus Südtirol stammende italienische Folk-Band mit Schwerpunkt Mundartlieder.

Um 1990 spielten Hermann Kühebacher und Edi Rolandelli aus dem Pustertal auf regionalen Festen in Südtirol und in Gaststätten. Andere Musiker kamen hinzu und bildeten eine feste Formation unter dem Namen Titlá. Diese spielte 1998 die erste CD, Zin ungiwejn, ein. Nach der Aufnahme der zweiten CD 2001, stur und tamisch, bestand die Gruppe nur noch eingeschränkt. 2004 entstand anlässlich der Teilnahme am Festival auf den Klosterwiesen vor dem oberfränkischen Kloster Banz ein Sampler mit den beteiligten Liedermachern und Folk-Musikern. Mit dem Neustart, fünf Jahre später, wurde die dritte CD, Laasn, aufgenommen.

Gründer:

Weitere Mitglieder:

Ehemalige Mitglieder:

Diskografie

CDs

  • 1998: Zin ungiwejn (Newport Entertainment)
  • 2001: stur und tamisch (Extraplatt/SunnyMoon)
  • 2004: Various Artists - Songs an einem Sommerabend - die 4. (Pläne records)
  • 2008: Laasn (Eigenverlag)

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Holzwurm52 , Alle Autoren: Holzwurm52 , king50 Andy king50, md Tom md, Elian, Eingangskontrolle