PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Heimat (Partei): Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Funker (Diskussion | Beiträge) Stichwort "NPD=rechtsextrem" eingefügt + referenziert. (Gerne auch noch weitere...) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit der NPD in der Bundesrepublik Deutschland. Für weitere Bedeutungen von '''NPD''' siehe [[NPD (Begriffsklärung)]]. Zur gleichnamigen Partei in der DDR (NDPD) siehe [[National-Demokratische Partei Deutschlands]]. Für weitere sich nationaldemokratisch nennende Parteien siehe [[Nationaldemokratische Partei]].}} | {{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit der NPD in der Bundesrepublik Deutschland. Für weitere Bedeutungen von '''NPD''' siehe [[NPD (Begriffsklärung)]]. Zur gleichnamigen Partei in der DDR (NDPD) siehe [[National-Demokratische Partei Deutschlands]]. Für weitere sich nationaldemokratisch nennende Parteien siehe [[Nationaldemokratische Partei]].}} | ||
Die '''NPD''' (NPD – Die Volksunion) ist eine 1964 gegründete deutsche Kleinpartei. | Die '''NPD''' (NPD – Die Volksunion) ist eine 1964 gegründete deutsche Kleinpartei. | ||
Obwohl die Partei in Deutschland zugelassen ist und einige V-Männer beinhaltet, wird sie vom deutschen Verfassungsschutz untersucht. <ref>[http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2011/vsb2010.pdf?__blob=publicationFile[ VsB 2010]|Titel=Verfassungsschutzbericht 2010 - Vorabfassung|Herausgeber=Bundesministerium des Inneren</ref> | Obwohl die Partei in Deutschland zugelassen ist und einige V-Männer beinhaltet, wird sie vom deutschen Verfassungsschutz untersucht. <ref>[http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2011/vsb2010.pdf?__blob=publicationFile[ VsB 2010]|Titel=Verfassungsschutzbericht 2010 - Vorabfassung|Herausgeber=Bundesministerium des Inneren]</ref> | ||
Sie betreibt eine "völkische" Politik. Neuere Diskussionen befürtworten durch eine GG-Änderung der Partei die Gelder zu sperren. | Sie betreibt eine "völkische" Politik. Neuere Diskussionen befürtworten durch eine GG-Änderung der Partei die Gelder zu sperren. | ||
Die Mehrheit der sog. "demokratischen" Parteien (CDU, SPD, FDP, B90/ Grüne, DIE LINKE) sowie diverse Presseorgane bezeichnen die NPD als "rechtsradikale" Partei <ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/rechtsextremismus/innenministerkonferenz-innenminister-wollen-rechtsextreme-npd-verbieten/5941298.html "Verlag Der Tagesspiegel GmbH: Innenministerkonferenz : Innenminister wollen rechtsextreme NPD verbieten"]</ref><ref>[http://www.tagesschau.de/inland/meldung98110.html "tagesschau.de - Norddeutscher Rundfunk: ARD-Experte zur Wahl in Mecklenburg-Vorpommern "Viele NPD-Wähler sind für andere Parteien verloren""]</ref><ref>[http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Rechtsextreme-NPD-findet-keinen-Versammlungsort "Madsack Online GmbH & Co. KG - Hannoversche Allgemeine: Vor Bundesparteitag: Rechtsextreme NPD findet keinen Versammlungsort"]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,805266,00.html "SPIEGEL ONLINE GmbH - Ein Unternehmen der SPIEGELnet GmbH: Rechtextremismus - CSU will NPD finanziell austrocknen"]</ref><ref>[http://www.welt.de/politik/wahl/berlin-wahl/article13611829/Rechtsextreme-NPD-bekommt-mehr-Stimmen-als-FDP.html "Axel Springer AG - Welt-online: Rechtsextreme NPD bekommt mehr Stimmen als FDP"]</ref><ref>[http://www.bild.de/politik/inland/nsu/100-v-leute-bespitzeln-npd-21065706.bild.html "BILD digital GmbH & CO. KG: 100 V-Leute bespitzeln die rechtsextreme NPD"]</ref><ref>[http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1674905/NPD-marschiert-vor-Linken-Zentrale-in-Berlin-auf.html "Ullstein GmbH: Rechtsextreme - NPD marschiert vor Linken-Zentrale in Berlin auf"]</ref><ref>[http://www.bundestag.de/presse/hib/2011_02/2011_042/11.html "Deutscher Bundestag: Aktuelle Meldungen (hib) > Februar 2011 > Im Bundestag notiert: Zusammenschluss der rechtsextremen Parteien DVU und NPD"]</ref><ref>[http://www.bundestag.de/blickpunkt/101_Themen/0702/0702033.htm "Deutscher Bundestag: BLICKPUNKT BUNDESTAG - Ausgabe 02/2007: Rechtsextreme Parteien in den Parlamenten"]</ref> | |||
{{Infobox Partei | {{Infobox Partei | ||
|Partei = Nationaldemokratische Partei Deutschlands – Die Volksunion | |Partei = Nationaldemokratische Partei Deutschlands – Die Volksunion |
Version vom 2. Februar 2012, 15:24 Uhr
Die NPD (NPD – Die Volksunion) ist eine 1964 gegründete deutsche Kleinpartei. Obwohl die Partei in Deutschland zugelassen ist und einige V-Männer beinhaltet, wird sie vom deutschen Verfassungsschutz untersucht. [1] Sie betreibt eine "völkische" Politik. Neuere Diskussionen befürtworten durch eine GG-Änderung der Partei die Gelder zu sperren.
Die Mehrheit der sog. "demokratischen" Parteien (CDU, SPD, FDP, B90/ Grüne, DIE LINKE) sowie diverse Presseorgane bezeichnen die NPD als "rechtsradikale" Partei [2][3][4][5][6][7][8][9][10]
Nationaldemokratische Partei Deutschlands – Die Volksunion | |
![]() | |
![]() | |
Parteivorsitzender | Holger Apfel |
Stellvertretende Vorsitzende | Udo Pastörs Karl Richter Frank Schwerdt |
Bundesgeschäftsführer | Jens Pühse |
Bundesschatzmeister | Andreas Storr |
Ehrenvorsitzender | Walter Bachmann († 2002) |
Gründung | 28. November 1964 |
Gründungsort | Hannover |
Hauptsitz | Berlin |
Staatliche Zuschüsse | 1.176.446,52 € (2010)[12] |
Mitgliederzahl | 6.600 (Stand: 2010)[11] |
Durchschnittsalter | 37 Jahre[13] |
Frauenanteil | 27 Prozent[14] |
Website | www.npd.de |
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Literatur
- Heinz Lynen von Berg, Hans-Jochen Tschiche (Hrsg.): NPD – Herausforderung für die Demokratie? Berlin, ISBN 3-932482-53-0.
Einzelnachweise
- ↑ [ VsB 2010|Titel=Verfassungsschutzbericht 2010 - Vorabfassung|Herausgeber=Bundesministerium des Inneren]
- ↑ "Verlag Der Tagesspiegel GmbH: Innenministerkonferenz : Innenminister wollen rechtsextreme NPD verbieten"
- ↑ "tagesschau.de - Norddeutscher Rundfunk: ARD-Experte zur Wahl in Mecklenburg-Vorpommern "Viele NPD-Wähler sind für andere Parteien verloren""
- ↑ "Madsack Online GmbH & Co. KG - Hannoversche Allgemeine: Vor Bundesparteitag: Rechtsextreme NPD findet keinen Versammlungsort"
- ↑ "SPIEGEL ONLINE GmbH - Ein Unternehmen der SPIEGELnet GmbH: Rechtextremismus - CSU will NPD finanziell austrocknen"
- ↑ "Axel Springer AG - Welt-online: Rechtsextreme NPD bekommt mehr Stimmen als FDP"
- ↑ "BILD digital GmbH & CO. KG: 100 V-Leute bespitzeln die rechtsextreme NPD"
- ↑ "Ullstein GmbH: Rechtsextreme - NPD marschiert vor Linken-Zentrale in Berlin auf"
- ↑ "Deutscher Bundestag: Aktuelle Meldungen (hib) > Februar 2011 > Im Bundestag notiert: Zusammenschluss der rechtsextremen Parteien DVU und NPD"
- ↑ "Deutscher Bundestag: BLICKPUNKT BUNDESTAG - Ausgabe 02/2007: Rechtsextreme Parteien in den Parlamenten"
- ↑ Frank Jansen: Gericht läßt (sic!) Fusion von NPD und DVU platzen
- ↑ bundestag.de: Festsetzung der staatlichen Teilfinanzierung für das Jahr 2010 gemäß §§ 18 ff. PartG (PDF)
- ↑ o.V. (2008): Zwischen peinlich und unverschämt. Debatte um NPD-Verbotsverfahren, in tagesschau online: http://www.tagesschau.de/inland/npdverbot16.html (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Laut Peter Marx (siehe Bundeszentrale für politische Bildung)
Andere Lexika