Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mummelsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Silberstatus
sturkutr
Zeile 11: Zeile 11:


Das Hotelgebäude wurde am 5. Mai 2008 durch ein Feuer zum großen Teil zerstört.<ref>[http://www.swr.de/swr4/bw/nachrichten/-/id=258368/nid=258368/did=3477970/xcp7r3/index.html SWR.de: Millionenschaden bei Hotelbrand am Mummelsee]</ref>  
Das Hotelgebäude wurde am 5. Mai 2008 durch ein Feuer zum großen Teil zerstört.<ref>[http://www.swr.de/swr4/bw/nachrichten/-/id=258368/nid=258368/did=3477970/xcp7r3/index.html SWR.de: Millionenschaden bei Hotelbrand am Mummelsee]</ref>  
Das Mummelseehotel wurde nach dem Brand wieder aufgebaut und am 25. März 2010 fand die Wiedereröffnung statt. <ref>[http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Nach-der-Brandkatastrophe-Mummelseehotel-erstrahlt-in-neuem-Glanz;art6066,368921 Mummelseehotel in neuem Glanz]</ref>
Das Mummelseehotel wurde nach dem Brand wieder aufgebaut und am 25. März 2010 fand die Wiedereröffnung statt. <ref>[http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Nach-der-Brandkatastrophe-Mummelseehotel-erstrahlt-in-neuem-
Glanz;art6066,368921 Mummelseehotel in neuem Glanz]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Links und Quellen ==
<references/>
=== Siehe auch ===
 
=== Weblinks ===
== Weblinks ==
*{{Commonscat|Mummelsee}}
*{{Commonscat|Mummelsee}}
*[http://www.mummelsee.de/ Internetauftritt der Mummelsee Erlebniswelt]
*[http://www.mummelsee.de/ Internetauftritt der Mummelsee Erlebniswelt]
*[http://www.faz.net/s/Rub6F18BAF415B6420887CBEE496F217FEA/Doc~EF7C8425B5FC04F4EA59A029744447F57~ATpl~Ecommon~Scontent.html Reisebericht in der FAZ]
*[http://www.faz.net/s/Rub6F18BAF415B6420887CBEE496F217FEA/Doc~EF7C8425B5FC04F4EA59A029744447F57~ATpl~Ecommon~Scontent.html Reisebericht in der FAZ]
*[http://www.badische-seiten.de/seebach/mummelsee.php Der Mummelsee auf badische-seiten.de]
*[http://www.badische-seiten.de/seebach/mummelsee.php Der Mummelsee auf badische-seiten.de]
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
----


[[Kategorie:See in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:See in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:See in Europa]]
[[Kategorie:See in Europa]]
{{Vorlage:PPA-Silber}}
{{Vorlage:PPA-Silber}}

Version vom 15. November 2011, 10:27 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mummelsee

GPS-Daten Mummelsee (WGS84): Breite 48° / 35' / 52 - Länge 08° / 12' / 08

Der Mummelsee ist ein Karsee im Nordschwarzwald. Er liegt unterhalb der Hornigsrinde, dem mit 1164 Metern höchsten Gipfel des Nordschwarzwalds.

Der auf 1036 Metern Höhe gelegene See ist 240 Meter lang, 192 Meter breit, bis zu 18 Meter tief und nimmt eine Fläche von 3,7 Hektar ein. Der Karsee entstand in der letzten Eiszeit vor 12.000 bis bis 18.000 Jahren in einer Gletschermulde. Sein Name leitet sich von "Mummel" - einer volkstümlichen Bezeichnung für gelbe Teichrosen - ab. Mit diesen Blumen brachte der Volksmund Nixen in Verbindung. Die der Sage nach den See bevölkernden Wassernixen werden "Mümmeln" genannt. [1]

Begünstigt durch den Verlauf der Schwarzwaldhochstraße wurde der See auch für den Tourismus interessant. Ein Hotel, zwei Restaurants und einem Lebensmittel- und Souvenirladen befindet sich unmittelbar neben dem großen Besucherparkplatz. Man kann dort u.a. auch Kuckuksuhren, Schwarzwälder Spezialitäten wie Schinken, Wurst, Käse und nach traditioneller Art im Holzfeuerofen gebackenes Holzofenbrot kaufen. Tretboote sind am Kiosk zu mieten.

Das Hotelgebäude wurde am 5. Mai 2008 durch ein Feuer zum großen Teil zerstört.[2] Das Mummelseehotel wurde nach dem Brand wieder aufgebaut und am 25. März 2010 fand die Wiedereröffnung statt. [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sibylle Lauth: Nordbaden - Entdeckungsfahrten zwischen Odenwald und Schwarzwald: Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Maulbronn, Baden-Baden, DuMont Kunstreiseführer, DuMont Buchverlag, Köln, 2000, ISBN 3-7701-4556-9, Seite 227
  2. SWR.de: Millionenschaden bei Hotelbrand am Mummelsee
  3. [http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Nach-der-Brandkatastrophe-Mummelseehotel-erstrahlt-in-neuem- Glanz;art6066,368921 Mummelseehotel in neuem Glanz]

Vergleich zu Wikipedia